Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nützliche Hinweise Zur Reichweite; Funktionen Des Systems; Ein- Und Ausschalten - Pendix eDrive IN Systemanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Nützliche Hinweise
zur Reichweite
Die Angaben zu Reichweiten basieren auf optimalen
Bedingungen. Diese werden durch folgende Faktoren
beeinflusst:
• Unterstützungsmodus ist, desto höher ist der Stromver-
brauch und umso geringer ist die Reichweite.
• Fahrstil: Mit der optimalen Nutzung der Gangschaltung
können Sie Energie sparen. In kleineren Gängen müs-
sen Sie weniger Kraft einsetzen, die Unterstützung fällt
geringer aus und der Antrieb Ihres Pedelecs verbraucht
weniger Energie.
• Umgebungstemperatur: Akkus entladen sich bei kalten
Außentemperaturen schneller und haben dann eine ge-
ringere Reichweite.
• Witterung und Gewicht: Neben der Umgebungstem-
peratur haben auch Windverhältnisse Einfluss auf die
Reichweite. Durch starken Gegenwind muss beim Fahren
mehr Kraft eingesetzt werden. Durch Gepäck etc. erhöht
sich das Gewicht und auch hier wird dann mehr Kraft
benötigt.
• Technischer Zustand Ihres Pedelecs: Ein zu geringer Luft-
druck in den Reifen erhöht den Rollwiderstand, beson-
ders beim Fahren über glatten Untergrund, wie Asphalt.
Die Reichweite Ihres Pedelecs wird ebenfalls verringert
durch eine schleifende Bremse und eine schlecht ge-
pflegte Kette.
• Ladezustand: Der Ladezustand gibt die Menge an elekt-
rischer Energie an, die im Akku in dem Moment gespei-
chert ist. Mehr Energie bedeutet mehr Reichweite.
• Akkukapazität: Die Akkukapazität gibt die Fähigkeit eines
voll aufgeladenen Akkus an, eine bestimmte Menge an
Elektrizität zu liefern. Da die Kapazität mit zunehmendem
Alter eines Akkus abnimmt, nimmt auch die Menge spei-
cherbarer Energie bei einer vollen Ladung ab
18
• Trittfrequenz: Der Motor entfaltet seinen optimalen
Wirkungsgrad bei Trittfrequenzen zwischen 70 und 80
1/min. In dem Bereich wird weniger Energie verbraucht als
in anderen Trittfrequenzen, was eine höhere Reichweite
zulässt.
Die tatsächliche Reichweite hängt von vielen
Faktoren ab, welche teils aktiv beeinflusst wer-
den können, sich teils aber auch aus nicht be-
einflussbaren Bedingungen ergeben, was bei der
Routenplanung stets berücksichtigt werden soll-
te. Diese verschiedenen Einflüsse können sein:
Nicht beeinflussbar:
Umwelteinflüsse wie Wind, Temperatur
Streckeneinflüsse wie Untergrund, Topografie,
Anfahrhäufigkeit
Fahrradeinflüsse wie Reifenbreite, Reifenprofil,
Gewicht, Akkualterung
Beeinflussbar:
Fahreinflüsse wie Trittfrequenz, Eigenleistung,
Fahrdynamik (Brems-/Beschleunigungsverhal-
ten), Sitzposition, Durchschnittsgeschwindigkeit
Fahrradeinflüsse wie Luftdruck, Leichtgängigkeit
der Komponenten, Stufe der Motorunterstützung
7. Funktionen des
Systems

7.1 Ein- und Ausschalten

Zunächst muss der Akku / die Akkus (je nach Modell kön-
nen ein oder mehrere verbaut sein) eingesetzt werden. Das
Einschalten erfolgt, wenn Sie die Ein-/Aus-Taste auf dem
HMI kurz drücken. Bei einem Pendix ePower-Akku leuchtet
die LED-Anzeige kontinuierlich in der Farbe des aktuellen
Ladezustandes.
Bei Nutzung des Pendix HMI mit einem Fremdakku leuch-
tet die LED-Anzeige kontinuierlich grün.Durch nochmaliges
Drücken wird der Antrieb ausgeschaltet und die LED-Anzei-
ge erlischt.
Schalten Sie das System nur bei stehendem Fahr-
rad an und aus, damit Sie während des Fahrens
stets beide Hände am Lenker halten.
LED zeigt die gewählte
Unterstützungsstufe
USB-C
Anschluss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edrive ins

Inhaltsverzeichnis