Wenn Sie wissen wollen, welchen Ladezustand der Akku hat,
drücken Sie einfach kurz auf die Ein-/Aus-Taste, wenn der
Akku nicht angeschlossen ist.
Den Ladezustand des Akkus erkennen Sie an der Farbe der
LED-Anzeige am oberen Ende des Akkus:
Grün
100 % – 71 %
Gelb
70 % – 41 %
Orange
40 % – 16 %
Rot
15 % – 6 %
Rot blinkend
5 % – 0 %
Leuchtet die LED-Anzeige rot, ist der Akku fast leer und sollte
aufgeladen werden.
6.7 Zusätzliche Funktionen
Helligkeit der LED-Anzeige (ePower300/500)
Sie haben die Möglichkeit, die Helligkeit der LED-Anzeige an
Ihre Wünsche anzupassen. Dies funktioniert am Rad im Still-
stand oder bei nicht angeschlossenem Akku.
Bitte versuchen Sie nicht, die Helligkeit während der Fahrt
einzustellen. Damit gefährden Sie Ihre Sicherheit. Stellen Sie
die Unterstützung auf Eco. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
für 4 Sekunden, danach beginnt die LED-Anzeige in kurzen
Abständen die Helligkeit in 5 Stufen zu verändern. Dies ge-
schieht fortlaufend, solang Sie die Taste drücken. Lassen Sie
die Taste in der gewünschten Helligkeitsstufe los, wird dieser
Wert gespeichert. Der Helligkeitswert wird so lang beibehal-
ten, bis Sie eine erneute Einstellung vornehmen.
Der Einstellvorgang wird nach 30 Sekunden
beendet, selbst wenn Sie noch länger auf
die
Taschenlampen-Modus (ePower300/500)
Sie haben die Möglichkeit, den Akku als Lichtquelle zu ver-
wenden. Dies funktioniert beim Laden oder bei nicht ange-
schlossenem Akku.
Stellen Sie die Unterstützung auf Sport.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für 4 Sekunden, danach
leuchtet die LED-Anzeige weiß. Zum Ausschalten des Ta-
schenlampenmodus drehen Sie entweder am Drehschalter
oder drücken kurz die Ein-/Aus-Taste.
11
Beachten Sie, dass der Modus auf dem
Ladegerät aus technischen Gründen kurz
vor Abschluss des Ladevorgangs beendet wird
und nicht mehr zur Verfügung steht. Zur Wie-
derinbetriebnahme trennen Sie den Akku vom
Ladegerät.
Beachten Sie, dass der Drehschalter je nach
Nutzungsdauer im Taschenlampenmodus sehr
Zurücksetzen des Akkus
Sollte es doch einmal dazu kommen, dass der Akku nicht
mehr funktioniert, haben Sie die Möglichkeit, diesen zurück-
zusetzen. Dazu drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, egal in wel-
cher Unterstützungsstufe für 40 Sekunden. Danach erlischt
die LED-Anzeige und der Akku ist zurückgesetzt.
Sicherheitsbügel Fahrradschloss (ePower300/500)
Der Pendix Akku ist im unteren Bereich mit einem ausziehba-
ren Stahlbügel versehen.
Sollten Sie den Akku einmal nicht mitnehmen wollen, kön-
nen Sie ihn stecken lassen, den Bügel herausziehen und ein
geeignetes Fahrradschloss durch den Bügel ziehen, um den
Akku am Rad zu sichern.
USB-C Anschluss (ePower300/500)
Die ePower300 und ePower500 verfügen über einen USB-C
Anschluss, welcher zum Laden und Betreiben von typischen
USB-Endgeräten wie z.B. Handys, Navigationsgeräten oder
auch Lampensystemen genutzt werden kann.
Der USB-C Ausgang ist aktiv, wenn der Akku am Fahrrad
steckt und eingeschaltet ist. Zum De- und Aktivieren des
USB-C Ausgangs, wenn der Akku weder am Rad noch am
Ladegerät steckt, drücken Sie die Ein-/Aus Taste kurz. Der
LED Ring leuchtet bei aktiviertem USB in der aktuellen
Ladezustandsfarbe.
Ausgangsspannung: 5 V | Max. Ausgangsstrom: 1,5 A
Bluetooth aktivieren
Um eine Verbindung mit einer Pendix Smartphone App her-
zustellen, muss die Bluetooth-Schnittstelle an der ePower
aktiviert werden. Dies funktioniert am Rad im Stillstand oder
bei nicht angeschlossenem Akku: Bitte versuchen Sie nicht,
Bluetooth während der Fahrt zu aktivieren. Damit gefährden
Sie Ihre Sicherheit.
Schalten Sie den Akku über die Ein-/Aus-Taste ein. Stellen
Sie die Unterstützung auf Smart (bei ePower150 bereits vor-
eingestellt). Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für 4 Sekunden,
danach beginnt die LED-Anzeige rot zu pulsieren, womit der
Akku zur Kopplung bereit ist. Bei hergestellter Verbindung
pulsiert die LED-Anzeige 2 mal blau. Weitere Informationen
zum Verbindungsaufbau mit der Pendix.bike oder der Pen-
dix.bike PRO App erhalten Sie in der jeweiligen App-Anlei-
tung. Durch erneutes Drücken und Halten der Ein-/Aus-Taste
für 4 Sekunden bei aufrechter Bluetooth-Verbindung wird
diese wieder getrennt.
7. Nützliche Hinweise
zur Reichweite
Zur besseren Orientierung, welche Reichweiten Sie errei-
chen können, haben wir für Sie die nachfolgende Übersicht
erstellt. Die Angaben zu Reichweiten basieren auf optima-
len Bedingungen. Diese werden durch folgende Faktoren
beeinflusst:
• Unterstützungsstufe: Je höher der genutzte Unterstüt-
zungsmodus ist, desto höher ist der Stromverbrauch und
umso geringer ist die Reichweite.
• Fahrstil: Mit der optimalen Nutzung der Gangschaltung
können Sie Energie sparen. In kleineren Gängen müs-
sen Sie weniger Kraft einsetzen, die Unterstützung fällt