Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

scheidet (z.B. Heckrotortrimmung verstellt). Dieses Signal erscheint auch, wenn der
Steuerknüppel bewegt wird.
Einmaliges rhythmisches Blinken tritt auf, wenn am Sender der Schalter für die
Kreiselempfindlichkeit schnell mindestens dreimal zwischen dem AVCS- und dem
Normalmodus hin- und her und zurück in die AVCS-Modus geschaltet wurde. (neuer
neutralpunkt gesetzt)

Servoauswahl

An einen so leistungsfähigen Kreisel wie den GY401 sollte ein Servo der
Spitzenklasse angeschlossen werden um das volle Potential auszuschöpfen.
Sehr gut dafür geeignet sind Digital-Servos, wie z.B. das Servo S 9253 oder
Servo S 9250. Um den Kreisel auch mit herkömmlichen Servos betreiben zu
können, ist er mit einem 'Servo-Modus'-Schalter (DS-Mode) ausgerüstet.
Achtung: Steht der Schalter in der 'ON'-Position, dürfen nur digitale
robbe-Futaba-Servos angeschlossen werden. Dieser Zustand ist in nebenstehendem
Bild dargestellt.
Beim Einsatz eines herkömmlichen (Analog-) Servos muß der Schalter unbedingt auf
'OFF' gestellt werden. Das angeschlossene Servo könnte sonst beschädigt werden.
Dazu bewegen Sie die weiße Markierung des Schalters mit dem Miniaturschraubendreher
vorsichtig in die andere Position.
Die
neue Generation der SMM-Kreisel reagiert sehr schnell auf Veränderungen am
Heckrotor. Durch eine sehr hohe Taktfrequenz vom Kreisel zum Servo (270 Hz) stehen die
Korrektursignal 4 x schneller zur Verfügung als bei herkömmlichen Kreiselsystemen mit
Analogservos.
In Verbindung mit einem superschnellen Servo ergibt sich selbt im Normalmodus eine per-
fekte Heckrotorsteuerung , welche dem Heading Lock Modus sehr nahe kommt. Um dieses
Korrektursignal auch am Heckrotor umsetzen zu können sind sehr leichtgängige und spiel-
arme Heckrotoransteuerungen erforderlich. So ist auch eine Ansteuerung durch super-
schnelle Servos mit geringer Stellkraft möglich. Bei sehr leichtgängigen Heckrotoren emp-
fehlen wir das Servo S 9253 mit 20 Ncm Stellkraft, bei Heckrotoren mit mehr Kraftbedarf
das Servo S 9250 (55 Ncm).
Reihenfolge der empfohlenen Heckrotorservos:
1. Digital-Servo S 9253,
2. Digital-Servo S 9250,
3. Analog-Servo S 9203,
Initialisierung des Kreisels
Beachten Sie bitte unbedingt, dass der Hubschrauber drei Sekunden nach dem Ein-
schalten nicht bewegt werden darf. In dieser Zeit werden die Daten des GY401 initialisiert.
Da dieser Abgleich die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Funktion des Kreisels ist,
muss das Modell muß still stehen. Während des Initialisierungsvorganges blinkt die
Anzeige LED schnell.
Überprüfung der Servodrehrichtung
Beim Bewegen des Heckrotorsteuerknüppels nach links, müssen die Heckrotorblätter
gemäß Skizze ausschlagen. Laufen sie in die entgegengesetzte Richtung, so muß die
Einbau- und Bedienungsanleitung
SMM Kreisel GY401
20 Ncm, 0,06 sek /45°
55 Ncm, 0,08 sek /45°
55 Ncm, 0,083 sek /45°
13
No. F 1278
No. F 1274
No. F 1264
No. F 1226,
F 1229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gy-401F 1226

Inhaltsverzeichnis