Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Einsatzbereiche; Aufbau; Ausgangssignal - JUMO tecLine TC 202631 Betriebsanleitung

Sensor für gesamtchlor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Beschreibung

2.1

Einsatzbereiche

Dieser membranbedeckte, amperometrische Sensor wird für die Messung der Gesamtchlor-Konzentra-
tion in Wasser eingesetzt.
Mit dem Sensor für Gesamtchlor können folgende anorganische Chlorungsmittel bestimmt werden:
Chlorbleichlauge (NaOCl), Calciumhypochlorit (Ca(OCl)
Es werden folgende Chlorspezies erfasst:
„freies Chlor" aus anorganischen Chlorungsprodukten (Chlorgas, Hypochlorit, usw.)
„gebundenes Chlor", Chloramine
Der Sensor hat eine stark reduzierte pH-Abhängigkeit („Steilheit des Sensors in Abhängigkeit vom pH-
Wert", Seite 41).
Der Sensor ist nicht geeignet, die Abwesenheit von Chlor zu prüfen.
2.2

Aufbau

Der Sensor besitzt ein membranbedecktes, amperometrisch arbeitendes potentiostatisches 3-Elektro-
den-Messsystem.
Die Arbeitselektrode (Kathode) besteht aus Gold (Au). Die Anode besteht aus Silber (Ag) und ist mit ei-
nem Überzug aus Silberhalogenid (AgHal) versehen. Die Gegenelektrode besteht aus Edelstahl.
Bei dem hier angewandten Messverfahren diffundiert Chlor aus dem Messmedium durch die Membran
und verursacht – in Verbindung mit dem Elektrolyten – an der Arbeitselektrode ein elektrisches Signal.
Dieses Signal ist proportional der Chlorkonzentration und wird durch die Elektronik verstärkt. Das Mess-
signal ist durch eine integrierte Temperaturkompensation von der Mediumtemperatur unabhängig.
2.3

Ausgangssignal

Wegen der Temperaturabhängigkeit amperometrischer Sensoren erfolgt eine automatische Temperatur-
kompensation durch einen integrierten NTC-Widerstand. Der empfohlene Temperatureinsatzbereich
liegt bei 0
Die integrierte Elektronik des Sensors stellt in der analogen Ausführung ein Stromsignal 4 bis 20 mA und
in der digitalen Ausführung ein Modbus RTU-Schnittstellensignal zur Verfügung.
Die Kalibrierung erfolgt in einem nachgeschalteten Gerät (Anzeiger, Regler, Schreiber, SPS, usw.).
Der Sensor kann direkt an geeignete Anzeige- und Regelgeräte angeschlossen werden
die für die Versorgung des Sensors notwendige Spannung zur Verfügung und erlauben die einfache Ka-
librierung des Messsystems.
1
Voraussetzung: keine Eiskristalle im Messwasser.
2
Beim Anschluss des Sensors mit digitaler Schnittstelle an den JUMO AQUIS touch S/P empfehlen wir
die Verwendung eines JUMO digiLine hub (Typ 203590) mit externer Spannungsversorgung.
1
bis +45 °C.
2 Beschreibung
), Chlorgas und elektrolytisch erzeugtes Chlor.
2
2
. Diese stellen
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis