1 Einleitung Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach- schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei- tung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei- nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
1 Einleitung Kurzbeschreibung Der JUMO BlackLine CR 4P erfasst die elektrolytische Leitfähigkeit einer Messflüssigkeit nach dem kon- duktiven Vier-Elektroden-Messprinzip. In Anbindung an einen geeigneten Messumformer ist die präzise Messung über einen weiten Messbereich von 1 µS/cm bis 300 mS/cm gegeben. Ein im Sensor integrier- ter Temperaturfühler (wahlweise Pt100 oder Pt1000) erfasst gleichzeitig die Temperatur der Messflüs-...
1 Einleitung Funktion Strom- / Spannungs- regelung Spannung/Strom Spannung Spannungsmessung Der Sensor besitzt zwei Elektrodenpaare. Am äußeren Elektrodenpaar legt der Messumformer einen Wechselstrom an. An den inneren Elektroden fällt – abhängig von der Leitfähigkeit des Messstoffes – eine Spannung ab. Der Messumformer erfasst die Spannung und berechnet daraus den Wert der elek- trolytischen Leitfähigkeit.
Auf dem Sensor HINWEIS! Das Herstelldatum ist in dem Ziffernblock unter dem Herstellerlogo verschlüsselt: 2030 bedeutet Herstelljahr 2020, Kalenderwoche 30. Bestellangaben Grundtyp 202931 JUMO BlackLine CR 4P – Konduktiver 4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor Grundtypergänzung mit innenliegendem Temperaturfühler Messeinsatz 1003 1 × Pt100 in Zweileiterschaltung 1005 1 ×...
CR 4P-Kabel, 10 m, konfektioniert, mit M12-Stecker 00528700 CR 4P-Kabel, 5 m, konfektioniert, mit M12-Stecker, 00502027 Ausführung zum Anschluss an JUMO AQUIS touch (verlängerte Anschlussleitungen für Pt1000) CR 4P-Kabel, 10 m, konfektioniert, mit M12-Stecker, 00502029 Ausführung zum Anschluss an JUMO AQUIS touch...
Vermeidung von Ablagerungen aber empfohlen. Strömungsabrisse oder Gasblasen im Messstoff müssen durch bauliche Maßnahmen vermieden werden. Einbaulänge Die Einbaulänge des Leitfähigkeitssensors muss der Einbausituation entsprechen. Einbauvorschläge Der Sensor kann in die nachfolgend genannten JUMO-Armaturen eingebaut werden: • Durchflussarmaturen (Produktgruppe 202810) • Kombi-Armatur (Produktgruppe 202811) •...
Elektrischer Anschluss 4 Elektrischer Anschluss Installationshinweise • Verlegen Sie Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich voneinander getrennt und nicht parallel zueinander • Verwenden Sie zum Anschluss des Leitfähigkeitssensors möglichst das CR-4P-Kabel (siehe „Zube- hör“); das Anschlusskabel nicht in der Nähe stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen führen •...
• CR 4P-Kabel, 10 m, konfektioniert, mit M12-Stecker, Teile-Nr. 00528700 • CR 4P-Kabel, 5 m, konfektioniert, mit M12-Stecker, Ausführung zum Anschluss an JUMO AQUIS touch (verlängerte Anschlussleitungen für Pt1000), Teile-Nr. 00502027 • CR 4P-Kabel, 10 m, konfektioniert, mit M12-Stecker, Ausführung zum Anschluss an JUMO AQUIS touch (verlängerte Anschlussleitungen für Pt1000), Teile-Nr.
Wartung 6 Wartung Reinigung Die Elektroden des konduktiven Leitfähigkeitssensors stehen im direkten Kontakt mit dem Messmedium. Führen Sie deshalb – je nach Verschmutzungsneigung des Messmediums – eine regelmäßige Reinigung durch! Zur Reinigung können Sie alle geeigneten, haushaltsüblichen Reinigungschemikalien verwenden. Vermeiden Sie scheuernde Reiniger. Die Messelektroden dürfen mechanisch nicht beschädigt werden! Hilfreich gegen verschiedene Ablagerungen ist auch die Reinigung in einem Ultraschallbad.
Fehlersuche 7 Fehlersuche Bei der Fehlersuche müssen stets alle Komponenten der Leitfähigkeitsmesskette berücksichtigt werden! Prüfen Sie neben dem Leitfähigkeitssensor auch den Messumformer und die verwendete Anschlusslei- tung. Fehler mögliche Ursache Abhilfe zu hoher oder zu niedriger Mess- Leitfähigkeitssensor verschmutzt Leitfähigkeitssensor reinigen wert Messumformer zeigt keine Leit- Leitungsbruch oder falscher...