Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Messsignal; Prüfung Umfeld - JUMO tecLine TC 202631 Betriebsanleitung

Sensor für gesamtchlor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Sensor für > 1 h ruhig im Becherglas stehen lassen und Einlaufzeit abwarten.
6. Original-Sensorsignal am Anzeigegerät/Regler ablesen bzw. mit einem Digitalmultimeter messen.
7. Das Sensorsignal sollte gegen den Nullpunkt streben.
Strebt das Sensorsignal dem Wert Null entgegen, ist der Nullpunkt mit großer Wahrscheinlichkeit in
Ordnung.
Weicht der gemessene Wert deutlich von Null ab, ist der Sensor zu warten (siehe
Kapitel 7 „Wartung", Seite 30) und die „Prüfung Nullpunkt" zu wiederholen. Es ist zu beachten, dass
eine frisch gereinigte Arbeitselektrode (Messelektrode) einen relativ hohen Nullpunkt hat. Der Sen-
sor benötigt danach einige Tage, um wieder seinen niedrigsten Nullpunkt zu erreichen.
Strebt der gemessene Wert auch nach einer Wartung nicht gegen Null, ist der Sensor zur Überprü-
fung zum Hersteller einzusenden.
HINWEIS!
Bei Sensoren mit sehr kleinen Messbereichen bzw. hoher Empfindlichkeit sind die Nullpunkte prinzipiell
etwas höher als bei Messzellen mit großen Messbereichen bzw. niedriger Empfindlichkeit.
9.2.4
Prüfung Messsignal
HINWEIS!
Die Prüfung des Signales sollte nach vorheriger Prüfung des Nullpunktes erfolgen.
1. Das
(Kapitel 9.2.3 „Prüfung Nullpunkt", Seite 38) mit etwas Desinfektionsmittel versetzen.
2. Den an das Messgerät angeschlossenen Sensor mindestens 5 Minuten möglichst gleichmäßig im
Becherglas bewegen.
3. Beobachten, ob in dieser Zeit ein Anstieg des Messsignals zu beobachten ist.
Steigt das Sensorsignal an, ist der Sensor mit großer Wahrscheinlichkeit in Ordnung. Reagiert der
Sensor nicht auf das Desinfektionsmittel, ist er zu warten (siehe Kapitel 7 „Wartung", Seite 30) und
die „Prüfung Signal" anschließend zu wiederholen.
Zeigt der Sensor danach immer noch keine Reaktion auf das Desinfektionsmittel, ist er zur Überprü-
fung zum Hersteller einzusenden.
9.2.5
Prüfung Umfeld
Kann nach Durchführung der zuvor genannten Prüfungen eine Fehlerursache nicht eindeutig identifiziert
werden, sollten zusätzlich folgende Punkte im Umfeld der Messkette geprüft werden:
■ Durchfluss
■ Anzeigegerät/Regler
■ Dosiervorrichtung
■ ordnungsgemäße Kalibrierung
■ Druck in der Durchlaufarmatur
■ Konzentration des Desinfektionsmittels im
Messwasser (Analytik)
mit
sauberem
Leitungswasser
9 Fehler und Störungen beheben
befüllte
Becherglas
■ Messkabel
■ pH-Wert des Messwassers
■ Temperatur des Messwassers
■ Analytik
■ Eignung des Sensors zur Messung des dosier-
ten Desinfektionsmittels
■ Konzentration des Desinfektionsmittels im Do-
sierbehälter
aus
„Prüfung
Nullpunkt"
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis