Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO Wtrans E01 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wtrans E01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JUMO Wtrans E01
Messwertgeber für Feuchte, Temperatur und CO
2
mit Funk-Messwertübertragung
Betriebsanleitung
90292800T90Z000K000
V2.00/DE/00599275/2020-06-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO Wtrans E01

  • Seite 1 JUMO Wtrans E01 Messwertgeber für Feuchte, Temperatur und CO mit Funk-Messwertübertragung Betriebsanleitung 90292800T90Z000K000 V2.00/DE/00599275/2020-06-16...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung ........... 7 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 JUMO Wtrans E01 ........
  • Seite 5 Inhalt 11.1.3 Anzeige ..............58 11.1.4 Elektrische Daten .
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung 1 Einleitung Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach- schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei- tung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei- nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    1 Einleitung Kurzbeschreibung Messwertgeber Wtrans wird Verbindung einem Wtrans-Empfänger Mess werterfassung mittels digitaler Sensoren für Feuchte und Temperatur sowie CO eingesetzt. Der Messwertgeber besitzt 2 Eingänge mit Steckanschluss M12 × 1 an denen die Sensoren in beliebiger Kombination angeschlossen und erkannt werden (Plug-and-play). Aus den ermittelten Messwerten lassen sich weitere Messgrößen ableiten.
  • Seite 9: Anschlusselemente

    1 Einleitung Anschlusselemente 1.4.1 Untersicht Anschluss für Sensor 1: Sensor für Feuchte und Temperatur, Sensor für CO oder Widerstands- thermometer Pt1000 Anschluss für USB-Stecker (Mini-B): Wird die Schnittstelle nicht benötigt oder nach einer Konfi- guration, muss die Öffnung am Gerät durch die mitgelieferte Verschlussschraube M12 × 1,5 (Zu- behör-Set) mit Hilfe des Montageschlüssels (Zubehör-Set) verschlossen werden.
  • Seite 10: Rückansicht

    1 Einleitung 1.4.3 Rückansicht Batteriefach für Batterieaufnahme und zum Anschluss an externe Spannungsversorgung Vertiefung für Hutschiene zur Gehäusebefestigung Druckausgleichselement (nicht abkleben) Entriegelung zum Lösen des Geräts von der Hutschiene...
  • Seite 11: Abmessungen

    1 Einleitung Abmessungen 1.5.1 Messwertgeber 1.5.2 Sensoren und Lambda/4-Antenne M12 × 1 M12 × 1 M12 × 1 Ø Ø Ø Ø Ø 18.5 Ø SMA-Anschluss Sensor für Feuchte und Temperatur, CO , Widerstandsthermometer Pt1000 und Lambda/4-Antenne (von links nach rechts)
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    1 Einleitung Konformitätserklärung HINWEIS! Hiermit erklärt die JUMO GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp Wtrans E01 der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: qr-902928-de.jumo.info qr-902928-de.jumo.info...
  • Seite 13: Geräteausführung Identifizieren

    Geräteausführung identifizieren 2 Geräteausführung identifizieren Typenschild Lage Das Typenschild ist auf der Rückseite des Geräts aufgeklebt. 36039 Fulda, Germany www.jumo.net (1) Gerätetyp (2) Spannungsversorgung (3) Fabrikations-Nr. (4) Funkfrequenz (5) Senderkennung (Sender-ID) (6) Teile-Nr. (7) Herstelldatum 1423 = 2014/23 (Jahr/Kalenderwoche) Gerätetyp Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit Ihren Bestellunterlagen.
  • Seite 14: Bestellangaben

    2 Geräteausführung identifizieren Bestellangaben Grundtyp 902928/10 Wtrans E01 Messwertgeber für Feuchte, Temperatur und CO mit Funk-Messwertübertragung Ausführung Standard mit werkseitigen Einstellungen kundenspezifische Konfiguration (Angabe im Klartext) Parameter Feuchte, Temperatur und CO (Standard) Freischaltung weiterer Parameter (absolute Feuchte (a), Enthalpie (h), Feuchttemperatur (Tw), Mischungsverhältnis (x), Tau- punkttemperatur (Td) und Wasserdampfdruck (pw)) Typenzusätze...
  • Seite 15: Zubehör

    2 Geräteausführung identifizieren Zubehör Bezeichnung Teile-Nr. Setup-Programm auf CD-ROM, mehrsprachig 00488887 Setup-Programm inkl. OnlineChart auf CD-ROM, mehrsprachig 00549067 Freischaltung für OnlineChart 00549188 USB-Kabel, USB-Stecker Typ A auf USB-Stecker Typ Mini-B, Länge 3 m 00506252 Lambda/4-Antenne, Impedanz 50 Ohm, 868,4 MHz, T 125 °C 00503151 max.
  • Seite 16 2 Geräteausführung identifizieren Bezeichnung Teile-Nr. Rohrverschraubung G 1/2 (Edelstahl) für Schutzrohrdurchmesser 6 mm 00305445 Rohrverschraubung G 1/2 (Edelstahl) für Schutzrohrdurchmesser 12 mm 00312448 Rohrverschraubung M20 × 1,5 (Edelstahl) für Schutzrohrdurchmesser 12 mm 00558447 Kabelverschraubung M20 × 1,5 (Messing vernickelt) 00575665 Wandhalterung für Widerstandsthermometer Pt1000 mit Steckeranschluss M12 ×...
  • Seite 17: Messwertgeber Vorbereiten

    Messwertgeber vorbereiten 3 Messwertgeber vorbereiten VORSICHT! Explosion der Batterien oder Brandgefahr. Versorgung entweder nur über Batterien oder externe Spannungsversorgung.  Keine gleichzeitige Versorgung über Batterien und externe Spannungsversorgung. Software-Version des Empfängers HINWEIS! Der Messwertgeber benötigt einen Empfänger, deren Software-Version (Firmware) 05.01 oder höher be- trägt.
  • Seite 18 3 Messwertgeber vorbereiten VORSICHT! Falsche Batterie-Einstellung (werkseitig: Lithium) Stimmt die Einstellung des Batterietyps nicht mit dem verwendeten Batterietyp überein führt dies zu er- heblicher Einbuße der Batterielebensdauer oder zur Fehlfunktion bei der Low Bat Erkennung.  Auf richtige Einstellung am Messwertgeber oder im Setup-Programm achten. HINWEIS! Ein Mischbetrieb von Alkaline- und Lithium-Batterien führt ebenfalls zu den zuvor beschriebenen Feh- lern.
  • Seite 19 3 Messwertgeber vorbereiten Wurden die Batterien entnommen oder müssen sie gewechselt werden, gilt folgende Vorgehensweise: 1. Schraube (A) des Batteriefach-Deckels (B) entgegen des Uhrzeigersinns lösen. 2. Batteriefach-Deckel (B) und Batterieaufnahme (E) aus dem Messumformer nehmen. Den Batteriec- lip (C) von der Batterieaufnahme (E) abnehmen. Die interne Spannungsversorgungsleitung (F) und Batterieaufnahme vom Deckel (B) für Batteriefach lösen.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Lithium-Batterien

    3 Messwertgeber vorbereiten 3.2.2 Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien  http://batterie-e.jumo.info 3.2.3 Batterielebensdauer Eine exakte Ermittlung der zu erwartenden Batterielebensdauer kann mit dem Berechnungsprogramm im Setup-Programm (Zubehör) oder mit einer 30-Tage-Testversion (kostenlos) für Lithium- und Alkaline- Batterien erfolgen. Die Batterielebensdauer kann nur mit fest konfigurierter Messgröße im Messwert 1 bis 4 berechnet wer- den.
  • Seite 21: Versorgung Mit Externer Spannungsversorgung

    3 Messwertgeber vorbereiten Versorgung mit externer Spannungsversorgung VORSICHT! Zur externen Spannungsversorgung DC 18 bis 30 V ist nur eine SELV-Spannung zulässig. Das Gerät muss mit einem Stromkreis versorgt werden, der den Anforderungen an „Energiebegrenz- te Stromkreise“ der EN 61010-1 genügt. Wird der Messwertgeber an eine externe Spannungsversorgung (DC 18 bis 30 V, SELV-Spannung) an- geschlossen, gilt folgende Vorgehensweise: 1.
  • Seite 22 3 Messwertgeber vorbereiten 4. Verschlussschraube M12 × 1,5 lösen, gegen die Kabelverschraubung (D) mit O-Ring 11 × 1,5 mm ersetzen und am Messwertgeber festschrauben (max. 1 Nm). Für die Erstinbetriebnahme befindet sich die Kabelverschraubung mit O-Ring im ZubehörSet und nicht montiert im Messwertgeber. 5.
  • Seite 23: Antennenmontage

    3 Messwertgeber vorbereiten Antennenmontage 3.4.1 Antenne montieren 1. Antenne (A) im Uhrzeigersinn auf den Sender schrauben (max. 1 Nm). Für die Erstinbetriebnahme befinden sich die Teile A bis E im Zubehör-Set. 2. O-Ring 16 × 2 mm (B) in die Aussparung der Schutzkappe (Unterteil) (C) einlegen. 3.
  • Seite 24: Antennenleitung Montieren

    3 Messwertgeber vorbereiten 3.4.2 Antennenleitung montieren 1. SMA-Buchse (A) im Uhrzeigersinn auf den Sender schrauben (max. 1 Nm). Für die Erstinbetriebnahme befinden sich die Teile A bis F im Zubehör-Set. 2. O-Ring 16 × 2 mm (B) in die Aussparung der Schutzkappe (Unterteil) (C) einlegen. 3.
  • Seite 25: Sendereichweite

    Sendereichweite 4 Sendereichweite Allgemeines zur Funkübertragung Funksignale sind elektromagnetische Wellen, deren Stärke auf dem Weg vom Sender zum Empfänger schwächer werden (man spricht hier von Streckendämpfung). Die Feldstärke nimmt umgekehrt propor- tional zum Quadrat des Abstandes von Sender und Empfänger ab. Neben dieser natürlichen Reichweiteneinschränkung kann eine verminderte Reichweite aber auch wei- tere Ursachen haben: •...
  • Seite 26: Eventuelle Beeinträchtigungen Der Funkübertragung

    4 Sendereichweite Eventuelle Beeinträchtigungen der Funkübertragung Kollisionen bei zu vielen Sendern Bei einer größeren Anzahl von Sendern sollte das Sendeintervall nicht zu klein gewählt werden, da sonst der Funkkanal unnötig belegt wird. Zu kleines Sendeintervall bedeutet sehr hohes Datenaufkommen auf der gewählten Funkfrequenz, was zu Kollisionen mit anderen Sendern führen kann.
  • Seite 27 4 Sendereichweite Wie aus der Abbildung Abb. 4-3 zu erkennen ist, steigt ab einer Senderanzahl von 24 Sendern die Feh- lerkurve steil an. Aus diesem Grund wird bei einem Sendeintervall von 1 s eine maximale Anzahl von 16 Sendern emp- fohlen.
  • Seite 28 4 Sendereichweite...
  • Seite 29: Montage

    Montage 5 Montage Hinweise zur Befestigung, Anordnung und Sicherheit HINWEIS! Das Gehäuse darf nicht mit metallischen Gegenständen umhüllt werden. Bei Nichtbeachtung wird die Reichweite des Messwertgebers beeinflusst. HINWEIS! Für die optimale Funktion der Messwertgeber ist zueinander ein minimaler Abstand von 200 mm einzu- halten.
  • Seite 30: Messwertgeber Montieren Und Demontieren

    5 Montage Messwertgeber montieren und demontieren Abb. 5-1 Montage (links) und Demontage (rechts) des Messwertgebers Messwertgeber auf Hutschiene befestigen Der Messwertgeber ist für die Wandmontage auf Hutschienenabschnitt nach DIN EN 60715 vorgese- hen. Die Montage und Demontage des Messwertgebers wird wie folgt durchgeführt: Montage 1.
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 6 Elektrischer Anschluss Installationshinweise Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 32: Ausgang

    6 Elektrischer Anschluss Ausgang Anschluss Anschlusselement Symbol Lambda/4-Antenne Schnittstelle Anschluss Anschlusselement Symbol USB-Schnittstelle (Mini-B)
  • Seite 33: Einführung In Die Bedienung

    Einführung in die Bedienung 7 Einführung in die Bedienung Anzeige- und Bedienelemente Für die Bedienung und Konfiguration des Messwertgebers genügen vier frontseitige Bedientasten, die menüabhängig unterschiedliche Funktionen haben. Unterstützt wird der Dialog durch eine LCD-Anzei- ge. Die Bedienung sowie die Konfiguration der Parameter sind in drei verschiedenen Ebenen organi- siert: •...
  • Seite 34: Normalanzeige (Na) (Messwerte Anzeigen)

    7 Einführung in die Bedienung Normalanzeige (NA) (Messwerte anzeigen) Beim Gerätestart werden alle Segmente angesteuert (Überprüfung der LCD-Anzeige). Ist die LCD-An- zeige abgeschaltet, kann der Anwender mit einem Tastendruck von einer der vier Tasten die LCD-An- zeige mindestens 10 s einschalten (Abschalten der LCD-Anzeige 10 s nach dem letzten Tastendruck). Das gleiche Verhalten gilt auch für die Beleuchtung der LCD-Anzeige (konfigurationsabhängig).
  • Seite 35 7 Einführung in die Bedienung Darstellungen Anzeige Beschreibung Messwert 1 ohne oder mit Kommastelle kein Sensor angeschlossen Sensor angeschlossen, alle Messgrößen auf „kein Messwert“ konfiguriert und/ oder „Messwertanzeige“ nicht aktiviert Erklärung: no.UA (no.Va) = no Value Bereichsüberschreitung (Overrange) Bereichsunterschreitung (Underrange) Konfiguration stimmt nicht mit dem angeschlossenen Sensor überein oder es ist eine Freischaltung von Parametern erforderlich Übertragungsfehler zwischen Controller und Sensor...
  • Seite 36 7 Einführung in die Bedienung Anzeige Beschreibung Messwert ≥ 10000 Diese vier Striche werden auch angezeigt, wenn ein Sensor bereits erkannt wur- de, aber dieser noch keine Messung durchgeführt hat. Messwert ≤ -1000 Diese vier Striche werden auch angezeigt, wenn ein Sensor bereits erkannt wur- de, aber dieser noch keine Messung durchgeführt hat.
  • Seite 37: Inbetriebnahmeebene (In) (Messwerte Schnell Messen Und Senden)

    7 Einführung in die Bedienung Inbetriebnahmeebene (In) (Messwerte schnell Messen und Senden) Die Inbetriebnahmeebene bietet sich z. B. an, wenn bei der Montage des Geräts die optimale Antennen- position ermittelt werden soll, da in dieser Ebene die Messwerte „schnell gemessen und gesendet“ wer- den.
  • Seite 38: Parameterebene (Pa) (Parameter Konfigurieren)

    7 Einführung in die Bedienung Parameterebene (PA) (Parameter konfigurieren) Wechselt man in die Parameterebene (PA) wird abwechselnd der Parameter und der Parameterwert dargestellt. Die Anzeige wechselt 40 s lang, wenn keine der Bedientasten gedrückt wird. Nach Ablauf dieser Zeit kehrt sie wieder automatisch in die Normalanzeige (NA) zurück. Tasten und Tastenkombinationen Tasten Funktion...
  • Seite 39: Messwertgeber Bedienen

    Messwertgeber bedienen 8 Messwertgeber bedienen Am Messwertgeber Für die Bedienung und Konfiguration des Messwertgebers genügen vier frontseitige Bedientasten, die menüabhängig unterschiedliche Funktionen haben. Unterstützt wird der Dialog durch eine LCD-Anzei- ge. Die Bedienung sowie die Konfiguration der Parameter sind in drei verschiedenen Ebenen organi- siert: •...
  • Seite 40: Normalanzeige (Na)

    8 Messwertgeber bedienen Normalanzeige (NA) Die Normalanzeige ist aktiv, wenn der Messwertgeber über Batterie oder externe Spannungsversorgung angeschlossen ist. In der Normalanzeige können max. 4 Messwerte alternierend alle 4 s (konfigurationsabhängig) ange- zeigt werden. Messwerte anzeigen Messwerte vorhanden alle weiteren darzustellenden Messwerte anzeigen Mit Tasten können nacheinander alle Messwerte aufsteigend oder absteigend angezeigt...
  • Seite 41: In Andere Ebenen Wechseln

    8 Messwertgeber bedienen In andere Ebenen wechseln Normalanzeige (NA) Inbetriebnahmeebene (In) > 2 s (In) > 2 s oder Timeout 2 min Parameterebene (PA) > 2 s (PA) (Codeabfrage) > 2 s oder Timeout 40 s Abb. 8-1 Wechsel in andere Ebenen Mit Taste >...
  • Seite 42: Codeabfrage

    8 Messwertgeber bedienen Codeabfrage 0,3 s > 2 s (PA) zur NA aus NA aus NA nein 0,3 s Code richtig? zur PA > 2 s Feld für Kundeneintrag Code für PA: .... Abb. 8-2 Codeabfrage für die Parameterebene Der Code für den Wechsel von der Normalanzeige (NA) in die Parameterebene (PA) kann direkt oder ziffernweise editiert werden.
  • Seite 43 8 Messwertgeber bedienen 4. Erste Ziffer bestätigen mit Taste Das untere Segment der zweiten Ziffer von rechts blinkt. 5. Die Schritte 3 und 4 wiederholen, bis alle Ziffern editiert sind (min. 1 Ziffer, max. 4 Ziffern). 6. Code bestätigen mit Taste Das untere Segment der zuletzt eingegebenen Ziffer blinkt nicht mehr.
  • Seite 44 8 Messwertgeber bedienen...
  • Seite 45: Sender Konfigurieren

    Sender konfigurieren 9 Sender konfigurieren Inbetriebnahmeebene (In) In dieser Ebene werden die Messwerte schnell gemessen und gesendet. Die Messwerte werden alle 15 s gemessen und alle im Sekundentakt gesendet, auch bei gestecktem USB-Stecker. Ist das konfigu- rierte Messintervall schneller als 15 s, wird das schnellere verwendet. Der CO -Sensor misst mit dem schnellsten Messintervall von 30 s.
  • Seite 46: Parameterebene (Pa)

    9 Sender konfigurieren Parameterebene (PA) In dieser Ebene wird der Messwertgeber an seine Aufgabe angepasst. Bei den einzelnen Parametern können Einstellungen ausgewählt oder Werte innerhalb der werkseitigen Grenzen eingegeben werden. blättern blättern springen springen > 2 s Allgemeine Parameter Gruppe 0 - Allgemeine Parameter >...
  • Seite 47: Parameter Editieren

    9 Sender konfigurieren 9.2.1 Parameter editieren > 2 s aus NA blinkt oder blinkt > 2 s 0,3 s Abb. 9-3 Beispieldarstellung für Parameter editieren...
  • Seite 48: Allgemeine Parameter

    9 Sender konfigurieren 9.2.2 Allgemeine Parameter HINWEIS! Die werkseitigen Einstellungen sind fett dargestellt. Empfohlene Vorgehensweise: 1. Gewünschte Einstellungen/Werte in die rechte Spalte der nachstehenden Tabellen eintragen. 2. Parameter einzeln nacheinander anwählen und editieren. Nur so ist eine Eingabe der Parameter innerhalb der werkseitig eingestellten Tasten-Timeout von 40 s möglich, nach deren Ablauf der Messwertgeber automatisch in die Normalanzeige zurückkehrt.
  • Seite 49 9 Sender konfigurieren Messwerte 1 bis 4 Die nachstehende Tabelle zeigt die einzustellenden Parameter des Messwerts 1. Die gleichen Einstell- möglichkeiten können auch für die Messwerte 2 bis 4 verwendet werden. Parameter Anzeige Wertebereich/Auswahl  Auswahl der Messgröße dAtA 0 = kein Messwert 1 = Messwert des automatisch er- Ist die Freischaltung für die Mess- kannten Sensortyps (Plug-and-...
  • Seite 50 9 Sender konfigurieren HINWEIS! Während dem Editieren von Parameter „Auswahl der Messgröße (dAtA)“ mit den Bedientasten ändert sich automatisch die Messgröße. HINWEIS! Die werkseitige Einstellung des Parameters „Auswahl der Messgröße (dAtA)“ hat folgende Vorteile: an- schließen und loslegen, keine Gerätetreiber installieren, keine weiteren Einstellungen vorzunehmen und erkennt Änderungen der Konfiguration, wenn Sensoren oder Widerstandsthermometer hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Seite 51: Setup-Programm

    Setup-Programm 10 Setup-Programm 10.1 Setup-Programm Das Setup-Programm dient zur Konfiguration des Messwertgebers mit einem Laptop/PC. Die Konfigu- rationsdaten können archiviert und ausgedruckt werden. konfigurierbare Parameter werkseitige Einstellungen Senderkennung (Sender-ID) Senderkennung (Sender-ID) fortlaufend Sendeintervall Alle Messwerte werden immer zusammen übertragen mit einem Default-Sendeintervall von 15 s.
  • Seite 52: Schnittstelle

    10 Setup-Programm 10.1.1 Schnittstelle Anschluss für Anschlussbelegung USB-Verbindung mit Laptop/PC USB-Schnittstelle (Mini-B) Standard (5-polig) Die USB-Schnittstelle ist nur zur Konfiguration des Messwertgebers konzipiert, ein Dauerbetrieb ist nicht zulässig. 10.2 Hard- und Software-Voraussetzungen Die Hard- und Software-Voraussetzungen können von der Internet-Seite des Herstellers entnommen werden.
  • Seite 53 10 Setup-Programm USB-Verbindung zwischen Laptop/PC und Messwertgeber Laptop/PC USB-Stecker Typ Mini-B USB-Stecker Typ A USB-Buchse Typ Mini-B USB-Kabel Für das Setup über USB-Kabel stellen Sie folgende Verbindungen her: 1. USB-Stecker Typ A (B) des USB-Kabels (C) in den Laptop/PC (A) stecken. 2.
  • Seite 54: Sender Konfigurieren

    10 Setup-Programm 10.4 Sender konfigurieren Dieses Kapitel erklärt, wie ein Sender mit dem Setup-Programm konfiguriert wird. Voraussetzung ist, dass der Sender und der Laptop/PC über ein USB-Kabel miteinander verbunden sind. 10.4.1 Kommunikation herstellen Beim Herstellen der Kommunikation zwischen Sender und Setup-Programm werden zwei verschiedene Vorgehensweisen unterschieden: •...
  • Seite 55: Senderparameter Editieren

    10 Setup-Programm 7. Im Menü „Datentransfer“ die Funktion „Datentransfer aus Gerät“ auswählen. 8. Die Abfrage „Datei speichern“ mit „Übergehen“ beenden. Die aktuellen Senderparameter werden in das Setup-Programm eingelesen. 10.4.3 Senderparameter editieren 1. Im Navigationsbaum den zu editierenden Sender-Datensatz durch Doppelklick mit der linken Maus- taste auswählen.
  • Seite 56 10 Setup-Programm...
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 JUMO Wtrans E01 11.1.1 Sensoreingang 1 und 2 Messgröße/Bezeichnung Messbereich Messgenauigkeit Feuchte und Temperatur siehe technische Daten – Sensoren kein Einfluss auf die Genauigkeit des Sensors siehe technische Daten – Sensoren kein Einfluss auf die Genauigkeit des Sensors ≤...
  • Seite 58: Anzeige

    Sensor, schnelles Mess- und Sendeintervall und hohe oder nied- rige Umgebungstemperatur verringern die Lebensdauer der Batterien). empfohlene Lithium-Batterien Energizer Ultimate Lithium AA-L91-FR6-1,5 V Diese Batterie gehört zur Erstausstattung des Wtrans E01 und ist als Zubehör erhältlich. empfohlene Alkaline-Batterien Duracell Ultra Power Alkaline AA-MX1500-LR6-1,5 V, nicht als Zubehör erhält- lich.
  • Seite 59: Umwelteinflüsse

    11 Technische Daten 11.1.5 Umwelteinflüsse Umgebungstemperaturbereich mit externer Spannungsversorgung: -30 bis +80 °C mit Batterieversorgung: Energizer Ultimate Lithium -20 bis +60 °C Duracell Ultra Power Alkaline 0 bis 50 °C Lagertemperaturbereich mit externer Spannungsversorgung: -40 bis +85 °C mit Batterieversorgung: Energizer Ultimate Lithium -40 bis +60 °C Duracell Ultra Power Alkaline -20 bis +35 °C ≤...
  • Seite 60: Sensoren

    11 Technische Daten 11.2 Sensoren Die aufgeführten Sensoren sind als Zubehör erhältlich. Sie können direkt an den Messwertgeber ange- schlossen werden. Antennen- und Verlängerungsleitungen ermöglichen eine indirekte Montage. Sensor für Feuchte und Temperatur Messgröße Messbereich Messgenauigkeit ±2 % RH (0 bis 90 % RH) relative Feuchte 0 bis 100 % RH ±3 % RH (90 bis 100 % RH)
  • Seite 61: China Rohs

    China RoHS 12 China RoHS...
  • Seite 62 12 China RoHS...
  • Seite 64 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-722/724 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-601/688 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...

Inhaltsverzeichnis