1 Einleitung
1.2
Beschreibung und Verwendungszweck
HINWEIS!
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei-
nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Der Temperatursensor dient der Temperaturmessung und Überwachung. Durch Temperatureinwirkung
auf ein Widerstandsthermometer wird ein Signal erzeugt, verstärkt, digitalisiert und weiterverarbeitet.
Der Temperatursensor ist mit einer IO-Link-Schnittstelle gemäß Spezifikation 1.1 ausgerüstet. IO-Link
ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation und wird zum Austausch der Prozess daten, der Parame-
ter, der Diagnoseinformationen und der Statusmeldungen verwendet. Die beiden grünen LEDs leuchten
dauerhaft, sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird. Ist eine IO-Link-Verbindung aufgebaut, blinken
die LEDs.
Das Schaltverhalten und die Schaltschwellen der Schaltausgänge (max. 2 Stück; p- oder n-schaltend)
lassen sich - wie viele weitere Parameter - individuell konfigurieren. Für die Konfiguration ist ein beliebi-
ger IO-Link-Master einsetzbar.
Der Temperatursensor eignet sich damit für den Einsatz im Anlagen- und Maschinenbau zum Anschluss
an Automatisierungssysteme. Dem Anwender steht eine Vielzahl von Prozess anschlüssen zur Verfü-
gung.
Der Temperatursensor ist UL-zugelassen. Die Zulassung sieht die Verwendung des Temperatursensors
grundsätzlich nur in Innenräumen vor.
Wenn der Temperatursensor in einer Weise verwendet wird, die nicht vom Hersteller vorgesehen
ist, kann der vom Temperatursensor gebotene Schutz beeinträchtigt sein!
1.3
Heiße Medien
Heiße Medien können zu heißen Geräteoberflächen führen und eine Verletzungsgefahr darstellen.
•
Das Gerät und die Anlage abkühlen lassen.
•
Geeignete Schutzausrüstung tragen.
•
Bei Bedarf Berührungsschutz installieren.
1.4
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe als Medium können zu abrasiven und korrosiven Schäden von mediumberührten Bauteilen
des Produkts führen. Medium kann austreten und eine Brandgefahr sowie eine Gesundheitsgefährdung
darstellen.
Risikobeurteilung unter Berücksichtigung des Sicherheitsdatenblatts des betreffenden Gefahrstoffs für
Montage, Betrieb, Wartung, Reinigung und Entsorgung durchführen:
•
Abgleich und systematisches Kontrollieren der Beständigkeit der mediumberührten Bauteile des
Produkts und der zulässigen Umgebungsbedingungen.
•
Prüfung der Gefährdung von Mensch und Umwelt.
•
Prüfung der Brandgefahr aufgrund der Werkstoffe des Produkts, der zulässigen Umgebungsbedin-
gungen und der Spannungsversorgung.
4