5
Voraussetzungen für die Montage
5.1
Allgemeine Hinweise
Da Dachdeckerbetriebe Erfahrungen mit Dacharbeiten, Dachdichtheit
und Gefährdungen durch Absturz haben, empfehlen wir mit diesen
Betrieben zu kooperieren.
▶ Informationen über die bauseitigen Bedingungen und örtlichen Vor-
schriften einholen.
Kollektorschutz
Die Kollektoren sind ausgelegt für den Betrieb mit Solarflüssigkeit.
▶ Wenn die installierten Kollektoren nicht nach 4 Wochen in Betrieb ge-
nommen werden, die Kollektoren abdecken (z. B. mit einer Abdeck-
plane).
Zulässiges Wärmeträgermedium
▶ Kollektoren zum Schutz vor Frost- und Korrosionsschäden mit Solar-
flüssigkeit L oder LS betreiben.
Korrosionsschutz
Alle gelieferten Bauteile sind durch das Material (z. B. Aluminium, Kunst-
stoff) gegen Korrosion geschützt.
▶ Nur bauseitige Materialien einsetzen, die den örtlichen Witterungen
standhalten.
5.2
Anforderungen an den Installationsort
▶ Informationen über die bauseitigen Bedingungen und örtliche Vor-
schriften einholen.
Zulässige Dacheindeckungen
Diese Anleitung beschreibt die Montage des Kollektors auf den Schräg-
dächern mit Dachziegel, Biberschwanzziegel, Schiefer-/Schindel-Plat-
ten, Blech und Wellplatten.
▶ Montage-Sets nur auf diesen Dächern und Fassaden montieren.
Maximale Dachziegel- und Dachlattenstärke
Das maximale Öffnungsmaß des Dachhakens beträgt 70 mm. Daher darf
zum Einhängen des Dachhakens die Dachziegelstärke zusammen mit der
Dachlattenstärke max. 70 mm betragen.
▶ Wenn das Öffnungsmaß des Dachhakens zu klein ist, den Dachhaken
als Sparrenanker verwenden (Montage der Dachanbindung).
Zulässige Dachneigungen
▶ Montage-Set auf folgende Dächer montieren:
– Dachhaken: zulässige Dachneigung 25° bis 65°
– Stockschrauben: zulässige Dachneigung 5° bis 65°
▶ Bei Montage auf Dächern mit Dachneigungen kleiner 25° die Dach-
dichtigkeit von einem Dachdecker gewährleisten lassen.
Zulässige Dachlattenabstände
▶ Kollektortyp waagerecht auf Dächern mit einem Dachlattenabstand
von max. 420 mm montieren.
Zulässige Lasten
▶ Kollektoren nur an Standorten mit niedrigeren Werten als in der Ta-
belle angegeben, montieren. Bei Bedarf einen Tragwerksplaner hin-
zuziehen.
Das Montage-Set ist geeignet für folgende maximale Lasten (in Anleh-
nung an die DIN EN 1991, Teil 3 und 4):
Logasol – 6720860086 (2022/10)
Voraussetzungen für die Montage
maximale Boden-
maximale Windge-
schneelast
schwindigkeit
Kollektortyp senkrecht:
2
2)
2,0 kN/m
151 km/h
2
3,1 kN/m
151 km/h
Kollektortyp waagerecht:
2.0 kN/m2
151 km/h
1) Je Kollektor
2) Entspricht einem Böengeschwindigkeitsdruck von 1,1 kN/m
3) Inklusive Kollektorspanner
Tab. 9
Maximal zulässige Lasten
▶ Zur Ermittlung der maximalen Windgeschwindigkeit folgende Fakto-
ren berücksichtigen:
– Standort der Solaranlage
– geografische Höhe des Geländes
– Gebäudehöhe
– Topografie (Gelände/Bebauung)
Die maximale Schneelast ergibt sich aus den regionalen Zonen (Schnee-
lastzonen) und der Geländehöhe.
▶ Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen ( Planungsunterla-
ge).
Das Ansammeln von Schneemengen oberhalb des Kollektors verhin-
dern:
▶ Schneefanggitter oberhalb des Kollektors montieren (Abstand von
maximal 1 m zwischen Kollektor und Schneefanggitter einhalten).
-oder-
▶ Schneemengen regelmäßig räumen.
Kollektoren ausrichten
▶ Kollektoren optimal ausrichten. Hierbei besonders beachten:
– Kollektorfeld möglichst südlich ausrichten und Verschattungen
durch Nebengebäude, Bäume etc. vermeiden.
– Hydraulischen Anschluss an die Rohrleitung beachten.
– Platzbedarf auf dem Dach berücksichtigen.
– Kollektortreihe auf geneigten Dächern parallel zum First ausrich-
ten.
Bild 8
Kollektorfeld ausrichten
5
zusätzlich erforderli-
1)
ches Zubehör
--
2 × Dachanbindung
2 × Schneelastprofil
3)
1 × Profilschiene
--
2
0010013740-01
7