Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch AGS10-2 Installations- Und Wartungsanleitung
Bosch AGS10-2 Installations- Und Wartungsanleitung

Bosch AGS10-2 Installations- Und Wartungsanleitung

Solarstation für solarthermische anlagen

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung / Hinweise für den Betreiber
Solarstation für solarthermische Anlagen
AGS10-2 / AGS10E-2 / AGS20-2 / AGS50-2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch AGS10-2

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung / Hinweise für den Betreiber Solarstation für solarthermische Anlagen AGS10-2 / AGS10E-2 / AGS20-2 / AGS50-2...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 7.3.1 Rohrleitungen spülen......18 Inhaltsverzeichnis 7.3.2 Dichtheitsprüfung mit Wasser durchführen..18 7.3.3 Wasser durch Solarflüssigkeit ersetzen .
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Keine Veränderungen an den Bauteilen vornehmen. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren. HAnlagenstörungen durch Fremdgeräte Symbolerklärung Dieser Wärmeerzeuger ist für den Betrieb mit unseren Regelgeräten aus- Warnhinweise gelegt. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Aus der Verwendung von Fremdgeräten resultierende Anlagenstörun- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt gen, Fehlfunktionen und Defekte von Systemkomponenten sind von der...
  • Seite 4 Angaben zur Solarstation ▶ Das System in einem Intervall von 1-2 Jahren überprüfen lassen. ▶ Die Montage, die Wartung, den Umbau oder Instandsetzungen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen. ▶ Die Station enthält keine Bedienelemente für den Betreiber. ▶ Dem Regler liegt eine Bedienungsanleitung für den Betreiber bei. Auch die Hinweise in dieser Anleitung beachten! ▶...
  • Seite 5 355 × 185 × 180 (Höhe × Breite × Tiefe) Vor- und Rücklaufanschlüsse 15 / 22 15 / 22 (Klemmringverschraubungen) Tab. 2 Technische Daten AGS10-2 und AGS10E-2 AGS20-2 AGS50-2 Zulässige Temperatur °C Vorlauf: 130 / Rücklauf: 110 (Pumpe) Vorlauf: 130 / Rücklauf: 110 (Pumpe)
  • Seite 6 Beutel mit Anschluss-Set für Speichertemperaturfühler Beutel mit Dübeln und Schrauben Beutel mit 4 Klemmringen 22 mm (nur bei AGS10-2) Zusätzlich benötigte Hilfsmittel Neben dem üblichen Werkzeug benötigen Sie für die Montage einen Steckschlüsseleinsatz (13 mm) mit einer 150 mm langen Verlängerung.
  • Seite 7 Angaben zur Solarstation Solarstation mit integriertem Regler Entlüftung bei Flachkollektoren Die Pumpe hinter dem Regler [3] ist zugänglich, wenn der Halter [2] mit Durch eine der folgenden Verfahren wird die Solaranlage entlüftet: Dämmplatte und Regler demontiert wird. Automatischer Entlüfter ( Kapitel 7.3, Seite 18) ▶...
  • Seite 8 Vorschriften Vorschriften Für die praktische Arbeit gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Wir empfehlen, die Dimensionierung der Rohrleitungen mit einer Rohr- netzberechnung zu bestimmen. Tabelle 4 erlaubt eine überschlägige ▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen Auslegung.
  • Seite 9 Rohrleitungen installieren Rohrleitung verlegen Um bei diesen Anlagen Überhitzungen zu vermeiden, mit dem Vorlauf ei- nen „Leitungssack“ bilden: Vakuumröhrenkollektoren ▶ Vorlauf erst bis auf Höhe des Kollektor-Rücklaufanschlusses [2] ver- Die Mindestrohrleitungslänge von der Solarstation bis zum Kollektorfeld legen. beträgt 10 m (einfache Länge). ▶...
  • Seite 10 Solarstation installieren ▶ Örtliche Beanspruchungen beachten (z. B. Sand). 1-Strang-Solarstation ▶ Loch bohren und Solarstation mit beiliegendem Dübel und Schraube befestigen [1, 2]. 2-Strang-Solarstation ▶ Im Abstand von 60 mm Löcher bohren und Solarstation mit beilie- genden Dübeln und Schrauben befestigen [4, 2]. >...
  • Seite 11 Solarstation installieren 6.3.2 Solarstation mit integriertem Regler VORSICHT Die Solarstation mit integriertem Regler ist fertig verdrahtet. Verletzungsgefahr! ▶ Hinweise zum Netzanschluss der Anleitung des Reglers entnehmen. Wenn das Sicherheitsventil beschädigt wird, kann dies explosionsartige 6.3.3 Solarstation mit integrierten Solarmodulen MS100/ Folgen haben.
  • Seite 12 Bild 24 Anschluss an die Solarstation 6.5.3 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes (AG) anpassen Klemmringverschraubung an allen vier Ausgängen AGS10-2: Ab Werk 15 mm; alternativ 22 mm Klemmring Abblaseleitung (bauseits) Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes errechnet sich aus der stati- Rohrschelle (bauseits) schen Anlagenhöhe plus einem Zuschlag.
  • Seite 13 Inbetriebnahme ▶ Verbindungsstellen [2] oben und unten bei Bedarf mit Anschlussdo- Die Solarflüssigkeit ist gebrauchsfertig gemischt. Sie garantiert einen si- sen schützen. cheren Betrieb im angegebenen Temperaturbereich, schützt vor Frost- schäden und bietet eine hohe Dampfsicherheit. HINWEIS Anlagenschaden durch unbrauchbare Solarflüssigkeit. Unbrauchbare Solarflüssigkeit kann die Solaranlage durch Frost oder chemische Reaktionen beschädigen.
  • Seite 14 Inbetriebnahme Ausdehnungsgefäß (AG) demontieren Wir empfehlen, das AG vor dem Luftfreispülen zu demontieren. Diese Demontage muss an der unteren Verschraubung des AAS (Ausdeh- nungsgefäß- Anschluss-Set) geschehen, damit sich während des Spü- lens die Zuleitung zum AG füllt. °C 80 Wenn das AG nicht demontiert wird, wird das AG aufgrund des Druckun- terschieds mit zu viel Medium gefüllt.
  • Seite 15 Inbetriebnahme ▶ Im Vorlauf glykol- und temperaturbeständige Absperrarmaturen [1] montieren. 6720801165.02-2.ST Bild 30 Unteren Anlagenteil spülen Bild 32 Spülen von parallel geschalteten Kollektorfeldern Absperrarmatur (bauseits) 3. Anwendung - Standardsystem mit Speicher-Wärmetauscher Ø ≤ DN 25 5. Anwendung: Zwei Kollektorfelder (Speicher-Wärmetauscher Die Abbildungen in den Kapiteln 7.2.2 bis 7.2.3 zeigen das Spülen eines Ø...
  • Seite 16 Inbetriebnahme 6. Anwendung: Zwei-Speicher-Anlagen mit zwei Pumpen (Speicher- 7. Anwendung: Zwei-Speicher-Anlagen mit einer Pumpe und einem Wärmetauscher ≤ DN 25) Ventil (Speicherwärmetauscher Ø ≤ DN 25) Bei Zwei-Speicher-Anlagen, die über zwei Pumpen betrieben werden, Bei Zwei-Speicher-Anlagen, die über eine Pumpe und ein Umschaltventil muss jeder einzelne Verbraucher über den eigenen Rücklaufstrang ge- [3] betrieben werden, muss jeder einzelne Verbraucher nacheinander spült werden.
  • Seite 17 Inbetriebnahme ▶ Luftabscheider [4] entlüften und bei Bedarf den Betriebsdruck kor- rigieren. °C 80 °C 80 °C 80 00100 00100 48936 48936 -001 -001 Bild 36 Spülen des Standardsystems Kugelhahn und Schwerkraftbremse am rechten Thermometer ge- öffnet (45°-Stellung) Füll- und Entleerhahn am Durchflussbegrenzer 00100 00100 48937...
  • Seite 18 Inbetriebnahme Spülen und Befüllen mit Handpumpe (Entlüfter am ▶ Füll- und Entleerhähne [3] in der Solarstation schließen. Dach) VORSICHT Kollektorschaden! °C 80 ▶ Bei Vakuumröhrenkollektoren ausschließlich mit Druckbefüllung ar- beiten, da kein Wasser in die Kollektoren eingefüllt werden darf. 7.3.1 Rohrleitungen spülen Wenn ein Vorschaltgefäß...
  • Seite 19 Inbetriebnahme ▶ Nach der Dichtheitsprüfung: Wasser ablassen und automatischen 7.3.4 Luftfreiheit der Solaranlage kontrollieren Entlüfter reinigen. Wenn der schwarze Zeiger des Manometers [1] beim Ein- und Ausschal- ten der Solarpumpe Druckschwankungen anzeigt, muss die Solaranlage weiter entlüftet werden. ▶ Solarpumpe(n) manuell ein- und ausschalten. ▶...
  • Seite 20 Inbetriebnahme Anlagenteil Füllvolumen Kollektor: siehe Anleitung Kollektor (Technische Daten) 1 Ein-Strang-Solarstation 0,20 l 1 Zwei-Strang-Solarstation 0,50 l 1 Wärmetauscher im Solarspeicher (siehe Planungsunterlage) 1 m Cu-Rohr Ø 15 mm 0,13 l 1 m Cu-Rohr Ø 18 mm 0,20 l 1 m Cu-Rohr Ø 22 mm 0,31 l 1 m Cu-Rohr Ø...
  • Seite 21 Inbetriebnahme 7.4.1 Vorarbeiten ausführen Anzahl Flachkollektoren Vakuumröhrenkollektoren ▶ Kugelhähne [1] auf 0° stellen (Schwerkraftbremsen funktionsbe- 1 l/min 0,5-0,6 l/min reit). 1,5-2 l/min 1-1,2 l/min ▶ Durchflussbegrenzer [2] komplett öffnen. 2,5-3 l/min 1,4-1,8 l/min ▶ Am Regler die Betriebsart „Handbetrieb EIN“ wählen ( Anleitung 3-4 l/min 1,9-2,4 l/min des Reglers).
  • Seite 22 Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme Durch die Zähigkeit der Solarflüssigkeit wird die Luft wesentlich stärker gebunden als in reinem Wasser. ▶ Solaranlage am Luftabscheider in Solarstation [4] und am Entlüfter am Dach (wenn vorhanden) nach mehrstündigem Betrieb der Solar- pumpe entlüften. °C 80 °C 80 6720801165.13-2.ST...
  • Seite 23 Altgerät unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeich- fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. net. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wieder- Sie haben das Recht, der auf Art.
  • Seite 24 Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungs- protokoll Die Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung nur durch zugelassene Fachbetriebe vornehmen lassen. GEFAHR Lebensgefahr durch Sturz vom Dach! ▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz sichern. Beachten Sie die Anleitungen der Bauteile! ▶...
  • Seite 25 Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten Seite Inbetrieb- Inspektion/Wartung nahme 7. Frostschutz bis _______ °C geprüft und analysiert? ____ °C ____ °C ____ °C ____ °C ____ °C (Frostschutz mindestens bis -25 °C) Frostschutz gewährleistet bis ________ (Monat/Jahr) (Frostschutz spätestens alle zwei Jahre überprüfen!) ...
  • Seite 26 Störungen Störungen Hinweise zu Störungen finden Sie auch in den Installationsanleitungen der Regler. Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind. Der Solarspeicher wird nicht solarseitig beladen. Pumpe defekt. Pumpe prüfen, bei Bedarf austauschen. Pumpe wird über Regler nicht angesteuert Siehe Regleranleitung.
  • Seite 27 Störungen Art der Störung Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe Undichtigkeiten im Solarkreis. Keine homogene Durchströmung der Kollektor- Verrohrung prüfen. Hydraulik beachten! felder möglich. Ausdehnungsgefäß zu klein oder defekt. Auslegung und Vordruck des Ausdehnungsgefä- ßes sowie Betriebsdruck prüfen. Pumpenleistung zu klein. Pumpe prüfen, bei Bedarf tauschen. Verschattung des Kollektors mit Kollektortempe- Verschattung beseitigen.
  • Seite 28 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien Allgemeine Anfragen: Betreuung Fachhandwerk +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: Telefax: (0 18 03) 337 336 +43 1 79 722 8666 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...

Diese Anleitung auch für:

Ags10e-2Ags20-2Ags50-2