Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen Zu Den Anschlüssen; Externe Spannungsversorgung Für Die Regelungseinheit (Xpow); Di6 Als Ptc-Sensoreingang; Ai1 Oder Ai2 Als Pt100-, Pt1000- , Ptc- Oder Kty84-Sensoreingang - ABB ACS880-07 Hardwarehandbuch

Frequenzumrichter (45bis 710kw, 50 bis 700 hp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

148 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters
Zusätzliche Informationen zu den Anschlüssen
Externe Spannungsversorgung für die Regelungseinheit (XPOW)
Die Regelungseinheit wird von einer 24 V DC, 2 A Spannungsquelle über Klemmenblock
XPOW gespeist.
Eine externe Spannungsversorgung wird empfohlen, wenn
• die Regelungseinheit während Unterbrechungen der Netzspannungsversorgung
funktionsfähig bleiben muss, um zum Beispiel eine kontinuierliche Feldbuskommunikation
zu gewährleisten
• nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung ein sofortiger Neustart erforderlich
ist (d. h. dass es zu keiner Verzögerung durch das Einschalten der Regelungseinheit
kommen darf).

DI6 als PTC-Sensoreingang

PTC-Sensoren können zur Motortemperaturmessung wie folgt an diesen Eingang
angeschlossen werden. Der Sensor kann alternativ an ein FEN-xx
Drehgeber-Schnittstellenmodul oder PTC-xx Thermistorschutzmodul (Option +L536) oder
PTC-Relais (Option +L505) angeschlossen werden. Auf der Sensorseite des Kabels dürfen
die Kabelschirme nicht angeschlossen werden oder müssen indirekt über einen für hohe
Frequenzen geeigneten Kondensator mit wenigen Nanofarad z. B. 3,3 nF nF / 630 V geerdet
werden. Der Schirm kann auch ohne nennenswerten Spannungsabfall zwischen den
Endpunkten direkt an beiden Enden geerdet werden, wenn diese an die gleiche Erdung
angeschlossen werden. Parametereinstellungen siehe Firmware-Handbuch der
Wechselrichtereinheit.
+t°
+t°
1
Ein bis sechs PTC-Thermistoren in Reihe geschaltet
WARNUNG!
Da die oben dargestellten Eingänge nicht gemäß IEC 60664 isoliert sind, erfordert
der Anschluss des Motortemperatursensors eine doppelte oder verstärkte Isolation
zwischen spannungsführenden Teilen des Motors und dem Sensor. Wenn die
Ausführung die Anforderungen nicht erfüllt, müssen die Klemmen der E/A-Karten
vor Berührung geschützt und dürfen nicht an andere Geräte angeschlossen werden
oder der Temperatursensor muss von den E/A-Klemmen getrennt werden. Stellen
Sie sicher, dass die Spannung nicht die über dem PTC-Sensor maximal zulässige
Spannung überschreitet.

AI1 oder AI2 als Pt100-, Pt1000- , PTC- oder KTY84-Sensoreingang

Sensoren für die Motortemperaturmessung können, wie nachfolgend dargestellt, zwischen
Analogeingang und -ausgang angeschlossen werden. (Alternativ können Sie den KTY an
ein Analog-E/A-Erweiterungsmodul FIO-11 bzw. FAIO-01 oder ein
Drehgeber-Schnittstellenmodul FEN-xx anschließen.) Auf der Sensorseite des Kabels sollten
+t°
+t°
1
+t°
+t°
+24V
...
DI6

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis