Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ACS880-07 Hardwarehandbuch Seite 158

Frequenzumrichter (45bis 710kw, 50 bis 700 hp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

158 Inbetriebnahme
Maßnahme
Sicherheit
WARNUNG!
Befolgen Sie bei der Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften. Siehe Kapitel
schriften (Seite
15).
Grundprüfungen im spannungsfreien Zustand
Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters. Siehe
Checkliste (Seite
155).
Frequenzumrichter mit Erdschlussfehler-Überwachung für IT-Netze (ungeerdete Netze) (Option +Q954):
Die Erdschlussfehler-Überwachung so einstellen, dass sie zu der Installation passt. Siehe mitgelieferte
Schaltpläne und das IRDH275B Ground Fault Monitor Operating Manual von Bender (Code:
TGH1386en).
Für Frequenzumrichter mit Pt100-Relais (Option +(n)L506):
•Prüfen Sie die Anschlüsse anhand der mitgeliefertern Schaltpläne.
•Stellen Sie die Warn- und Abschaltgrenzwerte der Pt100-Relais ein.
Stellen Sie die Warn- und Auslösegrenzwerte des Pt100-Relais auf Grundlage von Betriebstemperatur
und Prüfergebnissen der Maschine so niedrig wie möglich ein. Beispielsweise kann der Abschaltgrenz-
wert um 10 °C höher als die Temperatur eingestellt werden, die die Maschine bei Volllast und maximaler
Umgebungstemperatur erreicht.
ABB empfiehlt, die Betriebstemperatur des Relais, wie folgt, einzustellen:
•120...140 °C, wenn nur ein Abschaltgrenzwert verwendet wird
•Warnung 120...140 °C und Abschaltung 130...150 °C, wenn sowohl ein Warn- als auch ein Abschalt-
grezwert verwendet wird.
Anschließen der Spannungsversorgung an die Eingangsklemmen und den Hilfsspannungskreis
Stellen Sie sicher, dass durch das Einschalten der Spannungsversorgung keine Gefährdungen entste-
hen. Stellen Sie sicher, dass:
•die Schaltschranktüren geschlossen sind
•niemand am Frequenzumrichter oder den Stromkreisen arbeitet, die von außen in den Frequenzum-
richterschrank geführt werden
•die Abdeckung des Motorklemmenkastens geschlossen ist.
Den Hauptlasttrennschalter (Q1) schließen.
Einstellung der Frequenzumrichter-Parameter
Das Frequenzumrichter-Regelungsprogramm parametrieren. Siehe die entsprechende Anleitung für
die Inbetriebnahme und/oder das Firmware-Handbuch. Es gibt nur für manche Regelungsprogramme
eine separate Inbetriebnahme-Anleitung.
Bei Frequenzumrichtern mit Bremswiderstand (Option): Siehe auch Abschnitt
Bremssystems
in Kapitel Widerstandsbremsung.
Für Option +N7502 siehe auch SynRM motor control program (option +N7502) for ACS880-01, ACS880-
07, ACS850-04 and ACQ810-04 drives supplement (3AXD50000026332 [Englisch]).
Bei Frequenzumrichtern mit ABB Sinusfilter: Prüfen Sie, dass Bit 1 (ABB Sinusfilter) Parameter 95.15
Spez. HW-Einstellungen aktiviert ist. Bei anderen Sinusfiltern siehe Sine filter hardware manual
(3AXD50000016814 [Englisch]).
Für Frequenzumrichter mit ABB-Motoren in einer explosionsgefährdeten Umgebung, siehe auch
ACS880 drives with ABB motors in explosive atmospheres (3AXD50000019585 [Englisch]).
Weitere Informationen zum Gebrauch des Bedienpanels enthält das ACS-AP-X Assistant control panels
user's manual (3AUA0000085685 (Englisch)).
Einschalten des Frequenzumrichters
Frequenzumrichter mit Notstopp-Kategorie 0 (Option +Q951) und Kategorie 1 (Option +Q52): Das
Notstopprelais (A61) mit der Notstopp-Quittiertaste (S62) zurücksetzen. Ansonsten kann das Hauptschütz
nicht geschlossen werden.
Frequenzumrichter mit Notstopp-Kategorie 0 (Option + Q963) und Kategorie 1 (Option + Q964): Das
Notstopp-Relais [A61] mit Notstopp-Quittiertaste [S62] zurücksetzen. Ansonsten kann der Frequenzum-
richter nicht gestartet werden, weil die STO-Signalschaltung offen ist.
Sicherheitsvor-
Installations-
Inbetriebnahme des

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis