Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ACS880-07 Hardwarehandbuch Seite 159

Frequenzumrichter (45bis 710kw, 50 bis 700 hp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme 159
Maßnahme
Frequenzumrichter mit Netzschütz (Q2, Option +F250): Das Netzschütz schließen, hierzu den Betriebs-
schalter an der Schaltschranktür von Stellung 0FF in Stellung ON bringen.
Den ersten Start des Frequenzumrichters und des Motors durchführen.
Motor und Frequenzumrichter stoppen.
Frequenzumrichter mit einem Feldbus-Adaptermodul (optional): Die Feldbus-Parameter einstellen.
Den entsprechenden Assistenten (falls vorhanden) im Regelungsprogramm aktivieren oder die Angaben
aus dem Benutzerhandbuch des Feldbus-Adaptermoduls sowie dem Firmware-Handbuch des Frequen-
zumrichters entnehmen.
Prüfen, ob die Kommunikation zwischen Frequenzumrichter und SPS einwandfrei ist.
Frequenzumrichter mit einem Drehgeber-Schnittstellenmodul (optional): Die Drehgeber-Parameter
einstellen. Den entsprechenden Assistenten (falls vorhanden) im Regelungsprogramm aktivieren oder
die Angaben aus dem Benutzerhandbuch des Drehgeber-Schnittstellenmoduls sowie dem Fimware-
Handbuch des Frequenzumrichters entnehmen.
Prüfungen während des Betriebs
Prüfen Sie, ob die Lüfter ungehindert und in der richtigen Richtung drehen und die Luft nach oben
strömt. Ein Papierblatt vor dem Kühlluft-Ansauggitter (Schranktür) darf nicht herunter fallen. Die Lüfter
sollten geräuschlos arbeiten.
Prüfen Sie, ob der Motor bei Steuerung über das Bedienpanel startet, stoppt und dem Drehzahlsollwert
in die richtige Richtung folgt.
Prüfen Sie, ob der Motor bei Steuerung über kundenspezifische E/A oder Feldbus startet, stoppt und
dem Drehzahlsollwert in die richtige Richtung folgt.
Frequenzumrichter, bei denen der Steuerstromkreis der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"
verwendet wird: Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" prüfen. Siehe Abschnitt
Inbetrieb-
nahme einschließlich Validierung (Seite
258).
Frequenzumrichter mit einer Notstoppschaltung (Optionen +Q951, +Q952, +Q963, +Q964, +Q978 und
+Q979): Prüfen Sie die Einsatzfähigkeit des Notstoppkreises. Siehe die anlagenspezifischen Strom-
laufpläne und Verdrahtung sowie die Anleitung für die Inbetriebnahme und den Betrieb der Option.
Frequenzumrichter mit der Funktion "Verhinderung des unerwarteten Anlaufs", die auf einem Sicher-
heitsrelais basiert (Option +Q957): Prüfen Sie die Einsatzfähigkeit des Stromkreises der Funktion
"Verhinderung des unerwarteten Anlaufs". Siehe die anlagenspezifischen Stromlaufpläne und Verdrah-
tung, Anleitungen für Inbetriebnahme und Betrieb der Option.
Frequenzumrichter mit der Funktion "Verhinderung des unerwarteten Anlaufs", mit FSO-xx (Option
12
+Q950): Prüfen Sie die Einsatzfähigkeit des Stromkreises der Funktion "Verhinderung des unerwarteten
Anlaufs". Siehe die anlagenspezifischen Stromlaufpläne und Verdrahtung sowie die Anleitung für die
Inbetriebnahme und den Betrieb der Option.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis