Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normenreihe Iec 61508 (Vde 0803); Risikoanalyse/-Beurteilung - Siemens SINAMICS G120 Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
A.2 Normen und Vorschriften
A.2.2.6

Normenreihe IEC 61508 (VDE 0803)

Die Normenreihe beschreibt den Stand der Technik.
Die IEC 61508 ist nicht unter einer EG-Richtlinie harmonisiert. Eine automatische
Vermutungswirkung zur Erfüllung der Schutzziele einer Richtlinie geht somit von ihr nicht aus.
Dennoch kann der Hersteller eines Produktes der Sicherheitstechnik die IEC 61508 auch zur
Erfüllung grundlegender Anforderungen aus Europäischen Richtlinien nach der neuen
Konzeption verwenden, z. B. in den folgenden Fällen:
• Es existiert keine harmonisierte Norm für den betreffenden Anwendungsbereich. In diesem
Fall darf der Hersteller die IEC 61508 verwenden. Sie hat aber keine Vermutungswirkung.
• Aus einer harmonisierten Europäischen Norm (z. B. EN 62061, EN ISO 13849, EN 60204-1)
wird auf die IEC 61508 verwiesen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die betreffende
Anforderung der Richtlinien eingehalten wird ("mitgeltende Norm"). Wendet der Hersteller
dieIEC 61508 im Sinne dieser Verweisung sachkundig und verantwortungsbewusst an, so
nutzt er die Vermutungswirkung der verweisenden Norm.
Die Normenreihe IEC 61508 behandelt in einem universellen Ansatz alle Aspekte, die betrachtet
werden müssen, wenn E/E/PES-Systeme (elektrische, elektronische und programmierbare
elektronische Systeme) verwendet werden, um Sicherheitsfunktionen auszuführen bzw. um
dabei die funktionale Sicherheit zu gewährleisten. Andere Gefährdungen, wie z. B.
Gefährdungen durch elektrischen Schlag, sind - ähnlich wie in DIN EN ISO 13849 - nicht
Gegenstand der Norm.
Neu an der IEC 61508 ist ihre internationale Positionierung als "International Basic Safety
Publication", welche sie zum Rahmen für andere sektorspezifische Normen macht (z. B. EN
62061). Mit der internationalen Positionierung ist auch eine weltweit hohe Akzeptanz der Norm
gegeben, gerade in Nordamerika und in der Automobilindustrie. Sie wird bereits heute von
vielen Behörden gefordert, z. B. als Grundlage zur NRTL-Listung.
Neu an der IEC 61508 ist darüber hinaus auch ihr Systemansatz, der die technischen
Anforderungen auf die komplette Sicherheitsinstallation vom Sensor bis zum Aktor erweitert,
die Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit gefährlichen Versagens wegen zufälliger Hardware-
Ausfälle und die Erstellung einer Dokumentation zu jeder Phase des gesamten
Sicherheitslebenszyklus des E/E/PES.
A.2.2.7

Risikoanalyse/-beurteilung

Maschinen und Anlagen beinhalten, aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktionalität, Risiken.
Deshalb verlangt die Maschinenrichtlinie für jede Maschine eine Risikobeurteilung und
gegebenenfalls eine Risikominderung, bis das Restrisiko kleiner als das tolerierbare Risiko ist. Für
die Verfahren der Bewertung dieser Risiken sind die Normen anzuwenden:
• EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobeurteilung und Risikominderung"
• EN ISO 13849-1 "Sichere Steuerung von Maschinen"
Schwerpunktmäßig beschreibt EN ISO 12100 die zu betrachtenden Risiken und
Gestaltungsleitsätze zur Risikominderung.
Die Risikobeurteilung ist eine Folge von Schritten, welche die systematische Untersuchung von
Gefährdungen erlauben, die von Maschinen ausgehen. Wo notwendig, folgt einer
Risikobeurteilung eine Risikoreduzierung. Bei Wiederholung dieses Vorgangs ergibt sich der
338
Safety Integrated - SINAMICS G110M, G115D, G120, G120C und G120D
Funktionshandbuch, 09/2020, FW V4.7 SP13, A5E34261271A AG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis