Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS G120 Funktionshandbuch Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
3.5 Einschränkungen für die Anwendung der Sicherheitsfunktionen
Kritische Anwendungen
Wenn keine Sicherheitsfunktion im Umrichter frei gegeben ist, dürfen Sie die nachfolgenden
kritischen Anwendungen ohne Einschränkung nutzen.
Wenn eine Sicherheitsfunktion im Umrichter frei gegeben ist, können einige Anwendungen zu
Fehlern in der sicheren Istwerterfassung führen. Fehler in der sicheren Istwertwerterfassung
lösen bei aktiven oder frei gegebenen Sicherheitsfunktionen eine Stopp-Reaktion aus:
Meldungen C01711, C30711 mit Störwerten 1040 ff.
Die Stopp-Reaktion führt nicht zu einem unsicheren Zustand des Antriebs, aber zu einer
reduzierten Verfügbarkeit des Antriebs.
Kritische Anwendung
Motordatenidentifikation während
der Inbetriebnahme
Sprunghafte Sollwertänderung
Reversieren der Drehzahl
Sprunghafte Laständerung
Dauerhafter Betrieb mit Drehzahlen
< 5 % der Bemessungsdrehzahl
Umrichter bei drehendem Motor
einschalten (Funktion "Fangen")
Umrichter an der Stromgrenze be‐
treiben
Motor bremsen mit den Funktionen
"Gleichstrombremsung" oder "Com‐
pound-Bremsung"
28
Abhilfe
Nehmen Sie die Sicherheitsfunktionen erst nach Abschluss der
Motordatenidentifikation in Betrieb.
Stellen Sie die Zeiten des Hochlaufgebers auf Werte > 0,5 s.
Wenn Sie einen Umrichter mit Lageregelung einsetzen, müssen
Sie den Lageregler und das Verfahrprofil so einstellen, dass es zu
keinem Überschwingen im Geschwindigkeitsverlauf kommt.
Innerhalb 1 s sind nur eine Beschleunigungs- und eine Brems-
Rampe erlaubt. Der Zyklus 0 → n
2 s dauern.
Setzen Sie die Sicherheitsfunktionen nicht ein.
Vermeiden Sie die Funktion "Fangen" bei aktiver Sicherheitsfunk‐
tion.
Deaktivieren Sie die Sicherheitsfunktion vorübergehend bis zum
erfolgreichen Abschluss der Funktion "Fangen".
Wenn Sie die Funktion SSM nutzen, dürfen Sie die Funktion "Fan‐
gen" nicht verwenden. SSM lässt sich nicht durch ein Steuersignal
deaktivieren.
Legen Sie den Antrieb so aus, dass die Strombegrenzung des Um‐
richters nicht anspricht. Prüfen Sie nach der Inbetriebnahme, dass
der Umrichter seine Strom- oder Momentengrenzen auch bei vol‐
ler Belastung nicht erreicht.
Vermeiden Sie die Funktionen "Gleichstrombremsung" oder "Com‐
pound-Bremsung" bei aktiver Sicherheitsfunktion.
Wenn Sie eine der beiden Bremsfunktionen brauchen, müssen Sie
in der Risikobeurteilung prüfen, ob Sie die Sicherheitsfunktion
während des Bremsens deaktivieren dürfen. Wenn ja, deaktivieren
Sie die Sicherheitsfunktion bis zum Abschluss der Bremsfunktion.
Wenn Sie die Funktion SSM nutzen, dürfen Sie die beiden Brems‐
funktionen nicht verwenden. SSM lässt sich nicht durch ein Steu‐
ersignal deaktivieren.
Safety Integrated - SINAMICS G110M, G115D, G120, G120C und G120D
Funktionshandbuch, 09/2020, FW V4.7 SP13, A5E34261271A AG
→ -n
→ 0 muss mindestens
Soll
Soll

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis