Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teilungsachsen; Allgemeines; Verfahren Von Teilungsachsen Beim Handfahren In Jog - Siemens SINUMERIK 802D sl Funktionshandbuch

Drehen, fräsen, nibbeln
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teilungsachsen (T1)

21.2 Teilungsachsen

21.2
Teilungsachsen
21.2.1

Allgemeines

Allgemeine Regeln
Teilungsachsen können von Hand in den Einrichtebetriebsarten JOG und INC, aus einem
Teileprogramm heraus mit speziellen Anweisungen für "Codierte Positionen" und von PLC
verfahren werden.
Bei Erreichen der Teilungsposition wird an die PLC folgendes Nahtstellensignal
ausgegeben:
V390x 1002.6 (Teilungsachse in Position)
Vor dem Referenzpunktfahren können Hirth-Teilungsachsen nicht in JOG verfahren werden.
21.2.2

Verfahren von Teilungsachsen beim Handfahren in JOG

Referenzpunktfahren
Das Referenzpunktfahren einer Teilungsachse erfolgt wie bei anderen Achsen. Eine
Übereinstimmung des Referenzpunktes mit einer Teilungsposition ist nicht erforderlich.
V390x 0000.4 (Referiert/Synchronisiert 1) = 1
Erst nach Erreichen des Referenzpunktes fährt die Teilungsachse in der Betriebsart JOG
beim konventionellen und beim inkrementellen Verfahren nur noch Teilungspositionen an.
Ausnahme: Bei Verfahren über Handrad werden keine Teilungspositionen angefahren.
V390x 0000.4 (Referiert/Synchronisiert 1) = 0
Ist die Achse nicht referiert, werden die Teilungspositionen beim Handfahren in JOG nicht
berücksichtigt!
Kontinuierliches Verfahren bei JOG
Nach Betätigung einer Verfahrtaste "+" oder "-" wird die Teilungsachse entsprechend wie
beim normalen Fahren im JOG-Betrieb bewegt. Nach Loslassen der Fahrtaste fährt die
Teilungsachse auf die nächste erreichbare Teilungsposition in Fahrtrichtung.
Wird vor Erreichen der Teilungsposition vom Bediener ein Richtungswechsel vorgenommen,
so positioniert die Teilungsachse auf die nächste in Fahrtrichtung liegende Teilungsposition.
Anschließend ist die Verfahrbewegung in Gegenrichtung erneut zu starten.
Weitere Informationen bzgl. "Kontinuierliches Verfahren im Tippbetrieb" siehe:
Handfahren und Handradfahren (H1)
354
Funktionshandbuch, 06/2009, 6FC5397-1CP10-3AA0
Drehen, Fräsen, Nibbeln

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis