Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergänzende Kriterien - ABB REG670 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REG670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Differentialschutz
4.1.2.3
106
D
Ioperate
=
×
slope
100%
D
Irestrain
EQUATION1246 V1 DE
Der Generatordifferentialschutz kann bedingt temporär "desensibilisiert" werden,
wenn die Boolean-Einstellung OperDCBiasing auf 1 (WAHR) gestellt wird. In
diesem Fall wird die DC-Komponente on-line aus den unverzögerten
Differentialströmen extrahiert. Die höchste DC-Komponente wird als eine Art
Stabilisierung genommen, in dem Sinne, dass die höchste Empfindlichkeit des
Differentialschutzes umgekehrt proportional zum Verhältnis der DC-Komponente
zum maximalen nennfrequenten Differentialstrom ist. Ähnlich der oben unter 3.2.1
beschriebenen "Desensibilisierung" wird ein seperater (temporärer) einstellbarer
Grenzwert aktiviert. Der Wert dieses Grenzwertes ist nach oben zum
Generatornennstromwert begrenzt, oder auf 3 Mal IdMin, je nachdem, welcher
kleiner ist. Dieser temporäre zusätzliche Grenzwert fällt exponentiell von seinem
Maximalwert mit einer Zeitkonstante gleich T = 1 Sekunde ab. Dieses Fähigkeit
sollte verwendet werden, wenn unterschiedliche Stromwandlertypen am Generator
oder an einer Drosselspule verwendet werden, v.a. dort, wo eine grosse DC-
Zeitkonstante erwartet werden kann. Dieser neue Grenzwert wird der sonst
unveränderten stabilisierten Vergleichskarakteristik überschrieben und stellt
vorübergehend die höchste Empfindlichkeit des Differentialschutzes dar. Diese
vorübergehende Empfindlichkeit sollte geringer sein, als die Empfindlichkeit in
Abschnitt 1 der Vergleichskarakteristik.
Die DC-Desensibilisierung ist nicht aktiv, wenn ein Fehler als
innenliegend erkannt wird.
Ergänzende Kriterien
Um dem Benutzer die Mühe zu ersparen, eine exakt geeignete Auslöse/Halte-
Charakteristik zu konstruieren, ergänzen zwei spezielle Funktion die grundlegende
Differentialschutzfunktion und sorgen so für einen höchst zuverlässigen
Generatordifferentialschutz.
Die ergänzenden Kriterien sind:
1.
Diskriminator für interne/externe Fehler (erweitert oder blockiert den
Auslösebefehl)
2.
Oberwellenerkennung. (blockiert nur)
Der Diskriminator für interne/externe Fehler ist ein sehr zuverlässiges ergänzendes
Kriterium. Er unterscheidet sehr schnell zwischen internen und externen Fehlern.
Der Diskriminator ist der wichtigste Teil des sogenannten strombasierten
Gegensystem-Differentialschutzes. Es wird empfohlen, diese Funktion stets
aktiviert zu halten (OpNegSeqDiff = 1).
1MRK 502 013-UDE B
(Gleichung 4)
Technisches Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis