Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens RVS61.843 Benutzerhandbuch Seite 350

Reglereinheit thermselect series, albatros2 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS61.843:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
350 / 494
Siemens
Building Technologies
Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Steuerung des optionalen Umlenkventils Y28 im Quellenkreis.
Zum Umschalten auf passive Kühlung.
Zubringerpumpe Q14
Die angeschlossene Pumpe dient als Zubringerpumpe, die als Wärmezubringer für
weitere Verbraucher verwendet werden kann.
Die Zubringerpumpe wird in Betrieb gesetzt, sobald eine Wärmeanforderung eines
Verbrauchers besteht. Besteht keine Wärmeanforderung, schaltet die Pumpe mit
Nachlauf aus.
Kaskadenpumpe Q25
Gemeinsame Pumpe für alle Wärmeerzeuger einer Kaskade.
Erzeugersperrventil Y4
Ist genügend Wärme im Pufferspeicher vorhanden, können die Verbraucher ihren
Wärmebedarf ab diesem beziehen (die Wärmeerzeuger müssen nicht in Betrieb
genommen werden).
Die automatische Erzeugersperre sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt sie mit
einem Umschaltventil Y4 hydraulisch vom Rest der Anlage ab.
Damit beziehen die Wärmeverbraucher ihre Energie vom Pufferspeicher und eine
Fehlzirkulation durch die Wärmeerzeuger ist ausgeschlossen.
Elektroeinsatz TWW K6
Elektroeinsätze müssen mit einem Sicherheitsthermostaten ausgerüstet sein.
Mit dem angeschlossenen Elektroheizeinsatz kann das Trinkwasser gemäss
Bedienzeilen "Elektroeinsatz Betriebsart" (BZ 5060) und "Elektroeinsatz Freigabe"
(BZ 5061) geladen werden.
Die "Elektroeinsatz Betriebsart" muss dementsprechend eingestellt sein.
(Trinkwasser) Zirkulationspumpe Q4
Die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-Zirkulationspumpe. Der zeitliche
Betrieb der Zirkulationspumpe kann in Bedienzeile "Zirkulationspumpe Freigabe"
(BZ 1660) abgestimmt werden. "Zirk'pumpe Taktbetrieb" (BZ 1661) und
"Zirkulationssollwert" (BZ 1663) sind einstellbar.
Speicherumladepumpe Q11
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist,
vom Pufferspeicher geladen werden.
Diese Umladung kann je nach hydraulischer Schaltung mittels der Ladepumpe Q3
oder mittels der eigens für diese Funktion parametrierten Umladepumpe Q11
erfolgen.
Die Parametrierungen für "Umladestrategie" (BZ 5130), "Vergleichstemp
Umladung" (BZ 5131) und "Umladeüberhöhung" (BZ 5021) gelten für beide
Anlagenkonfigurationen.
Ist eine Umladepumpe Q11 vorhanden, wird die Ladepumpe Q3 nur noch für die
Nachladung durch den Erzeuger verwendet.
Die Umladung mit Q11 erfolgt unabhängig von der Funktion "Mit Pufferspeicher"
(BZ 5090).
Ist ein Kombispeicher vorhanden (siehe BZ 5870) und eine Umladepumpe Q11
definiert, ist die Umladefunktion ebenfalls aktiv.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit aussen liegendem Wärmetauscher.
Wärmepumpenregler
Einstellungen im Detail
CE1U2355de_053
2014-07-30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs75.370Avs75.390Avs75.391

Inhaltsverzeichnis