Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens RVS61.843 Benutzerhandbuch Seite 172

Reglereinheit thermselect series, albatros2 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS61.843:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhalten bei 2
Verdichtern
ACHTUNG
Interne Massnahmen
1
2
3.1
3.2
4
172 / 494
Siemens
Building Technologies
Mit dem Parameter "Anzahl TWW-Ladeversuche" (BZ 2893) ist einstellbar, wie
viele Versuche die Wärmepumpe unternehmen soll, bis eine Speicherladung
abgebrochen bzw. von einem Elektroeinsatz beendet wird.
Ist keine Raumheizungs-Anforderung vorhanden, schaltet die Wärmepumpe aus.
Sie kann erst nach Ablauf der minimale Stillstandszeit (BZ 2843
"Verdichterstillstandszeit Min") wieder in Betrieb genommen werden, sofern die
Vor- bzw. Rücklauftemperatur (B21/B71) um die einstellbare Schaltdifferenz
(BZ 2840 "Schaltdiff Rücklauftemp") unter die reduzierte maximale
Ausschalttemperatur gesunken ist.
Ist als Reduktion ein negativer Wert eingestellt, wird während einer TWW Ladung
die maximale Ausschalttemperatur um den als negative Reduktion parametrierten
Betrag erhöht. Erreicht der Vorlauf diese erhöhte Ausschalttemperatur, wird die
TWW-Ladung abgebrochen.
Ist eine Anforderung einer Raumheizung vorhanden, läuft der Verdichter weiter.
Während der Stabilisierungszeit wird die Vorlauftemperatur nicht überwacht. Nach
Ablauf der Stabilisierungszeit schaltet der Verdichter bei Erreichen der maximalen
Ausschalttemperatur aus.
Nähert sich die Vor- bzw. Rücklauftemperatur der maximalen Ausschalttemperatur,
soll der Verdichter 2 ausschalten, bevor der Verdichter1 in die Begrenzung läuft.
Deshalb schaltet der Verdichter 2 immer bei der maximalen Ausschalttemperatur
minus Reduktion aus und es erscheint keine Statusmeldung. Ist eine negative
Reduktion parametriert und beide Verdichterstufen sind für eine TWW-Ladung in
Betrieb, wird bei Erreichen der erhöhten Ausschalttemperatur zuerst nur die
2. Stufe ausgeschaltet. Für die Dauer der Stabilisierungszeit wird die
Vorlauftemperatur nicht überwacht. Steigt die Vorlauftemperatur nach Ablauf der
Stabilisierungszeit erneut über die erhöhte Ausschalttemperatur, wird die TWW-
Ladung abgebrochen.
Ist eine negative Reduktion parametriert und beide Verdichterstufen sind für die
Raumheizung in Betrieb, wird bei Erreichen der maximalen Ausschalttemperatur
zuerst nur die 2. Stufe ausgeschaltet. Für die Dauer der Stabilisierungszeit wird die
Vorlauftemperatur nicht überwacht. Steigt die Vorlauftemperatur nach Ablauf der
Stabilisierungszeit erneut über die maximale Ausschalttemperatur, wird auch die 1.
Stufe ausgeschaltet.
Ist bei Parameter 2845 "Reduktion Ausschaltemp Max" ein negativer Wert
eingestellt, wird die Vorlauftemperatur in den oben beschriebenen Situationen für
die Dauer der Stabilisierungszeit nicht überwacht. Andere Überwachungs-
funktionen wie Heissgas, Hochdruck etc. sind davon nicht betroffen.
Interne Massnahmen verhindern durch Beeinflussung von Anlagenkomponenten
das Überschreiten der "Ausschalttemp Maximum". Sie versuchen den Wert
"Ausschalttemp Maximum" minus "Reduktion Ausschaltemp Max" (BZ 2845) zu
halten. Folgende Komponenten werden, sofern vorhanden und regelbar, in der
angegebenen Reihenfolge beeinflusst:
Strategie
Leistungsabnahme maximieren
Leistung reduzieren
Leistungsaufnahme reduzieren
Leistungsaufnahme reduzieren
Anforderungen unterbinden
* Das technische Prinzip ist bei Parameter 3056 erläutert
Wärmepumpenregler
Einstellungen im Detail
Heizen
Komponente: interne Massnahme
Kondensatorpumpe: Drehzahl wird erhöht
Verdichter: Leistung wird reduziert. 2. Stufe wird ausgeschaltet
Expansionsventil *: Verdampfungsdruck wird reduziert
Oder: Quell'pumpe/Ventilator: Drehzahl wird reduziert
Verbraucher: Speicherladung (TWW) wird abgebrochen
CE1U2355de_053
2014-07-30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs75.370Avs75.390Avs75.391

Inhaltsverzeichnis