Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens RVS61.843 Benutzerhandbuch Seite 311

Reglereinheit thermselect series, albatros2 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS61.843:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umladestrategie
Umladung mit
Kombispeicher
Siemens
Building Technologies
Umladung
Zeilennr.
Bedienzeile
5130
Umladestrategie
Aus ¦ Immer ¦ Trinkwasser Freigabe
5131
Vergleichstemp Umladung
Mit B3 ¦ Mit B31 ¦ Mit B3 und B31
Q11
B3/B31
Folgende Umladestrategien stehen zur Verfügung:
Aus
Die Umladung ist ausgeschaltet.
Immer
Der Trinkwasserspeicher wird durch den Pufferspeicher bei eingeschalteter
Trinkwasser-Betriebsart immer bis zum Nennsollwert geladen. Ist die
Legionellenfunktion eingeschaltet und der Legionellenzeitpunkt aktiv, wird bis zum
Legionellensollwert umgeladen.
Trinkwasser Freigabe
Der Trinkwasserspeicher wird durch den Pufferspeicher bei eingeschalteter
Trinkwasser-Betriebsart immer bis zum aktuellen Sollwert gemäss Trinkwasser-
Freigabezeiten (BZ 1620) geladen. Ist die Legionellenfunktion eingeschaltet und
der Legionellenzeitpunkt aktiv, wird bis Legionellensollwert umgeladen.
Für die Ladung mit Q3 ab dem Pufferspeicher muss die Funktion "Mit
Pufferspeicher" (BZ 5090) aktiviert sein (Einstellung "Ja").
Wenn Q3 als Umlenkventil parametriert wurde (BZ 5731) oder eine eigene
Umladepumpe Q11 vorhanden ist, wird Q3 für die Umladung nicht verwendet.
Erfolgt während aktiver Umladung ein manueller Trinkwasser-Push, wird eine
normale Trinkwasserladung auf den Trinkwasser-Nennsollwert ausgelöst.
Erfüllt der Pufferspeicher auch diese Temperaturanforderung
(Pufferspeichertemperatur > Nennsollwert + Ladeüberhöhung) bleibt die Umladung
aktiv und der Wärmeerzeuger wird nicht in Betrieb genommen.
Falls eine eigene Umladepumpe Q11 existiert, erfolgt eine Umladung auch beim
Kombispeicher.
Falls nur Q3 existiert und die Umladung aktiv ist, wartet der Regler, bis sich der
Trinkwasserbereich durch den umliegenden Speicherbereich wieder aufheizt und
nimmt während dieser Zeit weder den Wärmeerzeuger, noch Q3 in Betrieb.
Ist diese Wartezeit nicht erwünscht, muss die Umladefunktion ausgeschaltet
werden.
Wärmepumpenregler
Einstellungen im Detail
Der Trinkwarmwasserspeicher kann (falls der
Pufferspeicher genügend warm ist) vom
Pufferspeicher geladen werden.
Diese Umladung kann je nach hydraulischer
Schaltung mittels der Ladepumpe Q3 oder mittels
B4
der eigens für diese Funktion parametrierten
Umladepumpe Q11 erfolgen.
Bei ausgeschalteter Trinkwasserbereitung ist auch
die Umladung ausgeschaltet.
311 / 494
CE1U2355de_053
2014-07-30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs75.370Avs75.390Avs75.391

Inhaltsverzeichnis