Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SC4-8 Handbuch Seite 25

Werbung

Auswertegerät SC4-8
Inbetriebnahme
13
Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung durchläuft das Auswertegerät SC4-8
den Anlauftest und die Lichtschranken werden angesteuert.
13.1
Justierung
Zur Erleichterung der Justage der Lichtschranken wird rotes Senderlicht gesendet.
Die Justierung beginnt am Sender. Das rote Licht wird an die Stelle gerichtet, wo sich der
Empfänger befindet. Hierzu wird das rote Licht entweder unmittelbar am Empfänger
durch Hineinschauen in den Sender (ungefährlich) beobachtet oder nach Anbringen ei-
nes Retroreflektors am Ort des Empfängers von der Senderseite aus beobachtet. Dazu
sollte man mit dem Auge nah an der Strahlachse sein. Nach der Justierung des Senders
wird der Empfänger so justiert, dass die Anzeige-LED Empfang mit mindestens 1,5-fa-
cher Funktionsreserve anzeigt (grün bzw. rot Dauerlicht).
13.2
Prüfung des Detektionsvermögens der installierten BWS
Folgende Arbeiten sind zur Überprüfung des Detektionsvermögens durchzuführen:
• Alle Gegenstände aus den Strahlengängen entfernen
• Nacheinander alle Lichtstrahlen unterbrechen; dabei muss das Schaltgerät in den Aus-
Zustand schalten.
13.3
Prüfung der Anlauf-/ Wiederanlaufsperre und Anlauffreigabe
Einen Strahl unterbrechen und anschließend alle Strahlen freimachen
• Ausgangsrelais müssen bei bestehender Anlaufsperre gesperrt bleiben und die Melde-
leuchte für die Anlaufbereitschaft muss leuchten
• Anlauffreigabekontakt für 0,05 s ... 1 s betätigen (RESTART)
• Ausgangsrelais müssen einschalten und die Meldeleuchte für die Anlaufbereitschaft
muss verlöschen
13.4
Prüfung des Anschlusses Fehlerfreigabe (RESET)
• Alle Gegenstände aus dem Strahlengang entfernen
• Falls eine Anlaufsperre besteht, Anlauffreigabekontakt betätigen (RESTART)
• Die Ausgangsrelais müssen einschalten
• Den Fehlerfreigabekontakt (RESET) für 0,05 s ... 1 s betätigen
• Die Ausgangsrelais müssen abschalten
25

Werbung

loading