Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SC4-8 Handbuch Seite 12

Werbung

Auswertegerät SC4-8
Anschluss 2-kanaliger Schutzeinrichtungen
7
Anschluss 2-kanaliger Schutzeinrichtungen
7.1
Konfiguration des SC4-8
Um Ausfälle eines Kanals der angeschlossenen Sicherheitseinrichtung zu erkennen, kön-
nen am SC4-8 paarweise für Sensoreingänge Gleichzeitigkeitsbedingungen definiert
werden. Wenn das SC4-8 zwischen beiden Kanälen eine Ungleichheit feststellt, nimmt es
den Verriegelungszustand ein und die OSSD-Ausgänge schalten aus.
Um zeitliche Unterschiede im Ansprechen beider Schutzkanäle zu tolerieren, wird für die
gewählten Gleichzeitigkeitspaare ein Zeitfenster festgelegt. Das Zeitfenster kann von 0,5
s bis zu 30 s vorgegeben werden.
Sicherheitseinrichtungen mit potenzialfreien Ausgangskontakten können derart ange-
schlossen werden, dass diese entweder eine Gleichspannung an den Signaleingängen
an- bzw. ausschalten (systemfremder Betrieb) oder die Verbindung zwischen Senderaus-
gängen und zugehörigen Signaleingängen des SC4-8 herstellen bzw. trennen (systemei-
gener Betrieb) - siehe Abschnitt 7.2.
Es muss definiert werden, ob das SC4-8 bei Kontaktschluss ein- oder ausschalten soll.
Diese Festlegung kann für jedes Ausgangspaar anders getroffen werden. Es ist auch
möglich, zwischen beiden Ausgängen eines Paares einen antivalenten Betrieb zu definie-
ren.
Werden Not-Aus-Taster (EN 418) angeschlossen, so muss die Betriebs-
art Anlauf-/Wiederanlaufsperre aktiviert sein, um ein Starten bei Entrie-
geln des Not-Aus-Tasters zu verhindern.
7.2
Sicherheitseinrichtungen mit potenzialfreien Ausgangskontakten
S1
R1
(Klemme 3)
(Klemme 5)
Bild 7.1:
Anschluss potenzialfreier Kontakte über +24 V
12
Variante 1:
Die potenzialfreien Ausgangskontakte schalten eine
Gleichspannung an den Sensoreingängen.
Das Paar R1-R2 steht hier als Beispiel. Statt der Öffner
können auch Schließer eingesetzt werden.
+24 V
Die Kontakte werden mit ca. 24 V/10 mA Strom belastet.
(Klemme 4)
Querschlüsse zwischen R1 und R2 lassen sich nicht auf-
decken. Die entsprechenden Kabel müssen daher zuver-
S2
lässig gegen Quetschung geschützt werden, z. B. durch
Verlegung in einem geschützten Kabelkanal oder in ei-
nem Panzerrohr (Flexrohr).
R2

Werbung

loading