Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SC4-8 Handbuch Seite 17

Werbung

Auswertegerät SC4-8
Muting mit Lichtvorhang SLC
9
Muting mit Lichtvorhang SLC
Der Lichtvorhang SLC ist ein Sicherheitslichtvorhang ohne Muting-Funktion. Durch die
Kombination eines SLC mit dem Auswertegerät SC4-8 lässt sich eine bestimmungsge-
mäße Überbrückung (Muting) der Schutzfelder realisieren. Dabei stehen prinzipiell alle
Funktionen des SC4-8 zur Verfügung:
• mit/ohne Wiederanlaufsperre
• mit/ohne Schützkontrolle
• einfaches Muting
• Doppel-Muting
• sequenzielles/paralleles Muting
• systemeigene oder keine systemeigenen Lichtschranken als Muting-Sensoren
Der Lichtvorhang SLC wird mit seinen beiden OSSDs an den Eingängen Kanal 1 (R1,
Klemme 3) und Kanal 2 (R2, Klemme 5) des SC4-8 angeschlossen. Optional kann man
an Kanal 3 (R3, Klemme 10) und Kanal 4 (R4, Klemme 12) einen zweiten SLCLichtvor-
hang für Doppelmuting oder einen zweikanaligen Not-Aus-Kontakt anschließen. Doppel-
muting erfordert jedoch einen gesonderten Datensatz. Wird kein NOT-AUS benötigt, sind
die Klemmen 10 (R3) und 12 (R4) mit Klemme 11 (24V) zu überbrücken.
Die Muting-Sensoren werden an die Kanäle 5 – 8 (T5 – T8 und R5 – R8) angeschlossen.
Das Abschalten der Gefahr bringenden Einrichtung erfolgt über zwei Wechslerkontakte
oder optional zwei Halbleiterausgänge am SC4-8. Es ist zu beachten, dass sich die Re-
aktionszeiten von SLC und SC4-8 addieren. Daher empfehlen wir für diese Applikation
den SLC Lichtvorhang mit den schnelleren Halbleiterausgängen.
Der Lichtvorhang SLC ist ohne Anlauf-/Wiederanlaufsperre zu betreiben.
Für jeden Anwendungsfall ist ein gesonderter SC4-8 Datensatz zu erstellen. Beispielhaft
ist hier eine Konfiguration dargestellt:
• Mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre, der Anlauf wird über einen externen Öffnerkontakt zwi-
schen den Klemmen 51 und 52 (Anlauffreigabe) freigegeben.
• Mit Schützkontrolle, die Grenzzeit für die externe Kontaktüberwachung beträgt 200 ms.
• Das Schutzfeld (Lichtvorhang SLC) ist mit seinen beiden OSSD-Ausgängen an den
Eingängen Kanal 1 (R1, Klemme 3) und Kanal 2 (R2, Klemme 5) des SC4-8 anzuschlie-
ßen. Die Spannungsversorgung der potenzialgetrennten Halbleiter-OSSDs am SLC er-
folgt vom SC4-8 aus (Klemme 1 und 4).
• Einen zweikanaligen Notaus-Kontakt kann man an Kanal 3 (R3, Klemme 10) und Kanal
4 (R4, Klemme 12) anschließen. Wird kein NOT-AUS benötigt, sind die Klemmen 10
(R3) und 12 (R4) mit Klemme 11 (24V) zu verbinden.
• Sequentielles Muting (keine Gleichzeitigkeitsbedingung) mit maximal 4 Muting-Senso-
ren an den Kanälen 5 – 8 (T5 – T8 und R5 – R8). Die Muting-Sensoren sind system-
fremd, d. h. sie verfügen über einen pnp-Ausgang (aktiv, wenn Objekt erkannt, Pegel
10 V ... 30 V) oder über einen potenzialfreien Schließerkontakt, der mit 24 V vom SC4-
8 versorgt wird.
• Das Muting ist auf eine Dauer von 240 s zeitfensterbegrenzt.
• Mit Mutingsperre; ein Schließerkontakt zwischen den Klemmen 32 und 33, ermöglicht
das Sperren der Muting Funktion.
17

Werbung

loading