Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SC4-8 Handbuch Seite 13

Werbung

Auswertegerät SC4-8
Anschluss 2-kanaliger Schutzeinrichtungen
T1
(Klemme 2)
(Klemme 6)
S1
R1
(Klemme 3)
(Klemme 5)
Bild 7.2:
Anschluss potenzialfreier Kontakte zwischen Senderausgang und
Signaleingang
Die beiden bereits genannten Anschlussvarianten weisen folgende Eigenschaften auf:
Gleichzeitigkeitspaar
1
2
3
4
Tabelle 7.1: Gleichzeitigkeitspaare
Gleichzeitigkeitspaar
1
2
3
4
Tabelle 7.2: Anschluss potenzialfreier Kontakte über +24 V
Gleichzeitigkeitspaar
1
2
3
Tabelle 7.3: Anschluss potenzialfreier Kontakte zwischen Senderausgang und 
Signaleingang
Oft werden die Halbleiterausgänge in den Schutzeinrichtungen durch kurze Schaltvor-
gänge auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Dabei entstehen kurze Signalimpulse im Mikro-
sekundenbereich. Die einzelnen Gruppen solcher Testimpulse sollten kürzer als 0,8 ms
sein und der Abstand zwischen solchen Impulsgruppen sollte größer als 5 ms sein, um die
störungsfreie Signalauswertung des SC4-8 sicherzustellen.
Variante 2:
T2
Die potenzialfreien Ausgangskontakte trennen oder
schließen Verbindungen zwischen Senderausgängen
und zugehörigen Signaleingängen.
Die Kontakte werden nur durch kurze Impulse mit 10 V
Spannung und ca. 5 mA Strom belastet.
S2
Die Leitungen müssen nicht geschützt verlegt werden,
weil Querschlüsse zwischen den Leitungen aufgedeckt
werden.
R2
Kanäle
1 und 2
3 und 4
5 und 6
7 und 8
Anschlussklemme
Kontakt 1
3
10
17
24
Anschlussklemme
S1.1
2
9
16
Kontakt 2
+ 24 V
5
4
12
11
19
18
26
25
S1.2
S2.1
3
6
10
13
17
20
S2.2
5
12
19
13

Werbung

loading