Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SC4-8 Handbuch Seite 22

Werbung

Auswertegerät SC4-8
Installation der Systemkomponenten und deren Funktion
11.8.2 Halbleiterausgang
Auswertegerät und OSSDs können separat versorgt werden und sind dann galvanisch
getrennt. Die Ausgänge sind aktiv high und aktiv low schaltend. Die Ausgänge sind gegen
Kurz- und Querschlüsse geschützt.
Bei der Einbindung in eine Anlagensteuerung ist zu beachten, dass bedingt durch ständi-
ge Selbsttests an den Ausgängen Impulse mit einer Breite von 80 µs erscheinen. Im Zu-
stand "Aus" sind das High-Pulse, sonst Low-Pulse. Die elektrischen Daten sind im
Abschnitt 18 genannt.
11.9
Externe Steuerkontakte
Externe Steuerkontakte sind als potenzialfreie Kontakte auszuführen, die zwischen dem
jeweiligen Eingang und einem 24 V-Ausgang geschaltet werden. Die Strombelastung im
geschlossenen Zustand beträgt ca. 8 mA bei Spannungsversorgung mit Nennspannung.
Die Funktion der Eingänge hängt von der realisierten Konfiguration ab und ist im Beipack-
zettel angegeben. Im folgenden werden die den Eingängen zugeordneten Funktionen be-
schrieben.
11.9.1 Fehlerfreigabe (Reset)
Die Resetfunktion (Klemmen 49, 50) wird ausgelöst, indem ein an den entsprechenden
Eingang angeschlossener Öffnerkontakt für 0,05 s ... 1 s geöffnet und wieder geschlos-
sen wird. Die Resetfunktion setzt das System in den Startzustand zurück. Die Dauer bis
zur erneuten Betriebsbereitschaft des Systems beträgt ca. 2 s. Die Reset-Funktion kann
auch durch Abschalten der Betriebsspannung für ca. 5 s ausgelöst werden und findet in
folgenden Situationen Anwendung:
• Test der Schaltfähigkeit der Ausgangsrelais
• Aufhebung eines Fehlerzustandes
11.9.2 Anlauffreigabe (Restart)
Die Anlauffreigabefunktion (Klemmen 51,52) wird ausgelöst, indem ein an dem entspre-
chenden Eingang angeschlossener Öffnerkontakt für 0,05...1 s geöffnet und wieder ge-
schlossen wird. Sie bewirkt bei bestehender Anlaufbereitschaft und aktiver Anlauf-/
Wiederanlauf-Sperre die Einschaltung der OSSD-Ausgänge. Wenn das System ohne An-
lauf-/Wiederanlauf-Sperre arbeitet, wird der Eingang nicht beschaltet.
11.9.3 Notfallmuting
Befinden sich die Mutingsensoren im Zustand des Timeout (erkennbar am Blinken der
Mutingstatusanzeige des Auswertegeräts), so ist mit diesen Mutingsensoren kein regulä-
res Muting möglich, obwohl eine Mutingbedingung (siehe Abschnitt 8) erfüllt sein kann.
Mit Hilfe der Notfallmutingfunktion ist es in dieser Situation möglich, für eine begrenzte
Zeit Muting zu aktivieren. Die Funktion wird gestartet, indem Reset und Restart gleichzei-
tig ausgelöst werden. Die Zeitbegrenzung des Notfallmuting ist durch die Konfiguration
festgelegt. Standardmäßig beträgt sie 4 s. Das Notfallmuting kann durch erneute Auslö-
sung nachgetriggert werden.
22

Werbung

loading