Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch EXAConnecT II + I Originalbetriebsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
OBJ_BUCH-3302-001.book Page 18 Thursday, October 5, 2017 7:16 AM
18 | Deutsch
Schrauben Sie nach Beendigung der Anschlussarbeiten
den Wartungsdeckel 8 mit den beiden Kreuzschlitzschrau-
ben 2 wieder fest an die Basisstation.
– Drehen Sie die Kontermutter 12 an der mittleren rechten
Kabelverschraubung 11 wieder fest.
– Konfigurieren Sie die Signallampen wie eine standard SPS.
SPS-Anschluss
Die Basisstation besitzt 4 eingebaute 24-V-Ein- und Ausgän-
ge, die mit Hilfe der Software unterschiedlich konfiguriert
werden können.
Bitte beachten Sie, dass die 24-V-Eingänge „IN n" und die 24-
V-Ausgänge „OUT n" nur Schaltelemente sind, die mit Opto-
kopplern potenzialfrei für 24-V-Signale ausgelegt sind. Es
können bis zu 3 A geschaltet werden. Eine externe Strom-
versorgung ist für die SPS-Schaltfunktionen erforderlich.
– Entfernen Sie an der spannungsfreien Basisstation den
Wartungsdeckel 8, indem Sie die unteren zwei kleinen
Kreuzschlitzschrauben 2 herausdrehen (siehe Bild A).
So gelangen Sie an die Klemmleiste 18 (siehe Bild B).
– Lösen Sie die Kontermutter 12 an einer der mittleren Ka-
belverschraubung 11 und führen Sie die Kabel von und zur
SPS durch die Öffnung der Kabelverschraubung zum 24-V-
Eingang oder zum 24-V-Ausgang je nach gewünschter
Schaltung, der nachfolgend aufgeführten Beispiele.
Beispiel 1: 2 Schrauber mit unterschiedlichen Signalen
(i.O./n.i.O.) oder 4 Schrauber mit einheitlichem Signal
(i.O.)
– Führen Sie ein Kabel vom positiven 24-V-Ausgang der SPS
entweder zur „OUT1+"- oder „OUT4+"-Klemme des 24-V-
Ausgangs der Basisstation und verkabeln Sie es in Reihe
über die „OUT+"-Klemmen.
– Führen Sie von jeder „OUT–"-Klemme ein Kabel zu einem
positiven Eingang an der SPS zurück.
Die Basisstation kann nun die Signale für zwei Schrauber mit
unterschiedlichen Signalen, wie folgt an die SPS übermitteln:
– „OUT1–" meldet von Schrauber 0 das i.O.-Signal.
– „OUT2–" meldet von Schrauber 0 das n.i.O.-Signal.
– „OUT3–" meldet von Schrauber 1 das i.O.-Signal.
– „OUT4–" meldet von Schrauber 1 das n.i.O.-Signal.
Bei 4 Schraubern mit gleichen Signalen, wenn beispielsweise
nur die erfolgreichen Schraubaufgaben aufgezeichnet wer-
den sollen, sieht die Übermittlung wie folgt aus:
– „OUT1–" meldet von Schrauber 0 das i.O.-Signal.
– „OUT2–" meldet von Schrauber 1 das i.O.-Signal.
– „OUT3–" meldet von Schrauber 2 das i.O.-Signal.
– „OUT4–" meldet von Schrauber 3 das i.O.-Signal.
Beispiel 2: 2 Schrauber mit unterschiedlichen Signalen
(i.O. und n.i.O) werden von der SPS auch freigegeben
– Führen Sie zwei Kabel von positiven 24-V-Ausgängen der
SPS zur „IN1+"- und „IN2+"-Klemme am 24-V-Eingang der
Basisstation.
– Führen Sie je ein Kabel von der „IN1–"-Klemme und der
„IN2–"-Klemme zu einem negativen Eingang der SPS.
Die SPS kann nun beispielsweise Schrauber 0 mit einem Sig-
nal zur „IN1+"-Klemme an der Basisstation freigeben.
1 609 92A 43G | (5.10.17)
Einstellung des DIP-Schalters (siehe Bild L)
– Entfernen Sie den Servicedeckel 7 (siehe „Anschlussarbei-
ten", Seite 13).
So gelangen Sie an den DIP-Schalter 16.
Schalterbelegung
Schalter Beschreibung
1
ON
Normaler Betrieb der Basisstation.
1
OFF
Die Basisstation lässt sich fest auf die IP-
Adresse 10.10.10.10 einstellen. Dies
empfiehlt sich, wenn Sie Wartungs- und
Service-Arbeiten vornehmen wollen.
2
Zur Zeit nicht belegt.
Wechsel der Pufferbatterie (siehe Bild M)
Die Pufferbatterie dient der Notstromversorgung der Basis-
station, damit die gerade übermittelten Daten gespeichert
werden können.
Dies setzt voraus, dass eine leistungsstarke Pufferbatterie
eingesetzt ist und über das Service-Tool aktiviert wurde (sie-
he Anleitung Service-Tool).
Wenn die Pufferbatterie an Leistung verliert, erscheint im Dis-
play 6 der Basisstation der Statuscode EO (siehe „Status-
codes", Seite 20).
Wechseln Sie noch während des Betriebs die Pufferbatterie,
da sonst ein Datenverlust droht.
– Entfernen Sie den Wartungsdeckel 8 (siehe „Anschlussar-
beiten", Seite 13).
 Berühren Sie keine spannungsführenden Teile der Ba-
sisstation, wenn Sie während des Betriebs den Service-
oder Wartungsdeckel entfernt haben. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
– Entfernen Sie die alte Batterie 15 und setzen Sie eine neue
1,5 V Standard-Mikrozelle AAA ein.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Pol-
ung entsprechend der Abbildung.
Wechsel der Knopfzelle für die Echtzeituhr (siehe
Bild N)
Eine Lithiumbatterie (3 V, CR 2032) dient der permanenten
Stromversorgung der Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC).
– Trennen Sie die Basisstation von der Stromversorgung.
– Entfernen Sie den Servicedeckel 7 (siehe „Anschlussarbei-
ten", Seite 13).
– Biegen Sie den Haltebügel zur Seite und entnehmen Sie
die verbrauchte Knopfzelle 20 aus dem Sockel 21.
– Stecken Sie unter Beachtung der richtigen Polung eine
neue Knopfzelle in den Sockel 21, bis der Haltebügel über
den Seitenrand der Knopfzelle klickt.
– Schrauben Sie den Servicedeckel 7 mit den Kreuzschlitz-
schrauben 2 wieder fest an das Gehäuse der Basisstation.
– Verbinden Sie die Basisstation mit der Stromversorgung.
– Wählen Sie in der Konfigurationssoftware die Registerkar-
te EXAConnecT.
– Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup.
▷ Das Fenster EXAConnecT Setup wird angezeigt.
– Wählen Sie die Registerkarte Access Point Parameter.
Bosch Power Tools

Werbung

loading