Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 22 AH 985 Bedienungsanleitung Seite 44

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
e Cassette einlegen. Bei Chromdioxid-Cassetten gibt es zwei
Typen von Cassetten:
— die einen besitzen an ihrer Riickseite zwei zus&tzliche Off-
nungen (Abb. 9, Pfeil B), dadurch wird das Tonbandgerat au-
tomatisch
auf
die
Chromdioxid-Bandsorte
eingestellt,
unabhdangig von der Stellung des Bandsortenschalter @.
die anderen
besitzen
diese
speziellen
Offnungen
nicht,
deshalb muB fiir diese Cassetten der Bandsortenschalter @ in
der Stellung 'CrO, MANUAL' stehen.
@ Bei Eisenoxid-Cassetten mu8 der Bandsortenschalter 68 in
der Stellung "AUTO CrO,-Fe,0O,' stehen.
e@ Wenn gewinscht, mit 6? Dolby einschalten. (Die Aufnahme
muB dann aber auch mit Dolby wiedergegeben werden!).
@ Pause durch @ einschalten.
e Bandaufnahmetaste @ und Bandstarttaste @ gleichzeitig
driicken.
:
@ Zum Start der Bandaufnahme Pause durch @ drucken.
e@ Fir kurze Unterbrechung Schnellstopp @§ benutzen.
e@ Ist wahrend
der Aufnahme
ein stérender Pfeifton (Interfe-
renz bei Empfang) zu héren, dann Schalter @ in eine andere
Position stellen.
@ Band durch Taste @) stoppen.
@ Zum
Umspulen
oder
Auffinden
bestimmter
Bandstellen
dient der schnelle Vorlauf @, bzw. der schnelle Rucklauf @.
Léschen ohne Aufnahme
Bandaufnahmen kénnen geldéscht werden. Dazu
e@ Bandaussteuerung @ auf '0' drehen.
e@ Bandaufnahme @ und Bandstart @ gleichzeitig drucken.
Das magnetische Léschen beginnt.
e@ Durch die Pause/Schnellstopp-Taste
kann der Lésch-
vorgang kurzzeitig unterbrochen
und mit dem Bandstopp @)
beendet werden.
Wiedergabe
@ Gerdt mit Taste @ einschalten und Programmwahlischalter
driicken.
@ Eine bespielte Cassette einlegen. Mit 62 - wenn erforderlich -
die entsprechende
Rauschunterdrickung
DNL oder Dolby
wahlen. DNL kann bei jeder bespielten Cassette benutzt wer-
den. Dolby hat nur einen Sinn, wenn die Aufnahme bereits mit
Dolby gemacht wurde.
@ Band mit Taste @ starten.
e Lautstarke, Stereobalance, Basse und Héhen mit @, @), @
und @ einstellen.
e@ Band durch Taste @) stoppen.
@ Zum
Umspulen
oder
Auffinden
bestimmter
Bandstellen
dient der schnelle Vorlauf @3, bzw. der schneile Rucklauf @).
Wartung
Es wird empfohlen,
nach
etwa 50 Betriebsstunden
oder bei
starker Inanspruchnahme,
einmal
im Monat den Aufnahme-
Wiedergabe-
sowie
Loschkopf
und
die Bandfiihrungen
mit
Hilfe der Reinigungscassette 811/CCT von Bandstaub zu rei-
nigen. Es wird hierdurch
eine gleichbleibend
gute Aufnah-
me-Wiedergabe-Qualitat erreicht.
Achtung: Der Antriebsmechanismus darf nicht gedit oder ge-
fettet werden!
Aufnahme
und Wiedergabe
durch ein an Buchse
@ ange-
schlossenes Tonbandgerat
Aufnahme
@ Gerat mit Taste @ einschalten.
e@ Das gewiinschte Programm, z.B. Rundfunk, Phono oder in-
ternes Tonband wahlen.
@ Am angeschlossenen Tonbandgerat die Aufnahme laut sei-
ner Bedienungsanleitung einschalten.
44
Wiedergabe
e@ Gerat mit Taste @ einschalten.
@ Gleichzeitig die Tasten @ und @® driicken.
e@ Am angeschlossenen
Tonbandgerat
die Wiedergabe
laut
seiner Bedienungsanleitung einschalten.
e@ Lautstarke, Stereobalance, Basse und Héhen mit @), @), @9
und @ einstellen.
Achtung: Die Aufnahme von Rundfunksendungen
sowie das
Uberspielen (Kopieren) von Schallplatten und Tonbandern ist
nur erlaubt, wenn
dadurch
keine Urheberrechte (copyright)
oder andere Rechte an Dritte verletzt werden.
Auswechseln der Sicherungen
Die Sicherungen
sind an der Riickseite
des Gerates in zwei
Sicherungstragern 6) leicht zuganglich.
Vorsicht!: Niemals die Sicherungen wechseln, ohne das Gerat
vom Netz getrennt zu haben!
Technische Daten
(Anderungen vorbehalten)
Empfanger
@ Wellenbereich:
FM U: 87.5 - 104 MHz,
AM M: 520 - 1605 kHz,
AM L: 150 - 345 kHz.
e@ Empfindlichkeit:
M, L: 80 nV EMK fiir 26 dB S/R
U: 1,25 pV Klemmenspannung, fiir 26 dB S/R und 40 kHz Hub,
an 75 Ohm.
—@ Selektivitat:
U: 52 dB (300 kHz),
M, L: 44 dB (9 kHz).
e Bandbreite:
FM-Zf: 135 kHz (B 1.4),
AM-Zf: 4,5 (B 1.4).
Verstarker:
@ Leistungsaufnahme: Siehe Typenschild
e Ausgangsieistung:
2 x 20 W Sinus an 4 Ohm,
2 x 30 W Musik an 4 Ohm.
@ Klirrfaktor:
< 1% bei 2x 20 W,
< 0.1% bei 2x 15 W.
e Intermodulationsfaktor:
< 0.2% (250/8000 Hz, 4: 1).
@ Leistungsbandbreite: 25 - 25.000 Hz bei —3 dB, k = 1%.
e@ Ubertragungsbereich:
20 - 20.000 Hz, linear + 1 dB,
15 - 25.000 Hz, linear + 1,5 dB.
e S/R (bei Nennausgangsleistung):
<< —75
dB (Phono-MD:
75 dB).
S/R (bei 2x 50 mV): < —55 dB (Phono-MD: 55 dB).
e Ubersprechdémpfungma®:
< —40 dB bei 1000 Hz,
< —30 dB zwischen 250 und 10000 Hz.
@ Stereobalance: 0 bis 25.dB pro Kanal.
e Kiangeinsteller:
Basse: — 12 bis + 12 dB bei 50 Hz,
HGhen: —10 bis + 10 dB bei 10000 Hz.
@ Eingange und Empfindlichkeit (fur 20 W):
TB: 250 mV/100 kOhm,
Mikrofon:
2 mV/10 kOhm,
Reserve (Aux): 200 mV/1 MOhm.
e Ausgange:
2 x 2 Lautsprecher 4 - 8 Ohm, DIN.
Stereokopfhorer 8 - 600 Ohm, Klinke,
MFB-Lautsprecher/Leistungsverstarker 1 V/50 Ohm, din.

Werbung

loading