Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 22 AH 985 Bedienungsanleitung Seite 42

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
krofonverstarker. An die Buchse @ kann auch ein. anderes
Gerat,
z.B. ein Empfanger
(Tuner)
angeschlossen
werden.
Wird ein Mono-Mikrofon oder -Gerat angeschlossen, muB die
Taste @) gedruckt werden.
Empfanger / Verstarker
Verstarker
e@ Gerat
mit Schalter
@
ein-/ausschalten.
Die Skalenbe-
leuchtung leuchtet/erlischt.
e@ Das gewiinschte
Programm
(Rundfunk,
Phono,
Kassette,
externes Tonband
oder Mikrofon) durch
die entsprechende
Taste wahien.
@ Lautstarke mit @ einstellen.
e@ Stereobalance bei Mono (Schalter ©) einstellen. Dazu bei-
de Lautsprecherboxen mit @) auf gleiche Lautstarke am H6rort
bringen und wieder @) auf Stereo schalten.
e Bafiwiedergabe mit @ einstellen.
@ Héhenwiedergabe mit © einstellen.
e Kontur: Das menschliche Ohr hort bei geringer Lautstarke
die hohen und die tiefen Téne weniger laut als die mittleren.
Dieser Effekt kann durch Driicken der Taste @3 ausgeglichen
werden, so daB auch bei geringen Wiedergabelautstarken der
volle Klang zu hoéren ist.
@ Mono: Schalter © driicken.
Empfanger
Empfang von MW- bzw. LW-Sendern
@ Schalter @ oder @ driicken.
e@ Auf den gewiinschten Sender mit © abstimmen.
e Die Abstimmung ist optimal, wenn der Zeigerausschlag am
Instrument @ am groBten ist.
Empfang von UKW-Sendern.
Allgemein ist zu beachten
beim Empfang von UKW-Sendun-
gen:
e@ Die Stereoanzeige
© leuchtet auf, wenn eine Stereosen-
dung rauschfrei empfangen wird. Denn dann hat der Stereo-
dekoder automatisch von mono auf stereo umgeschaltet. Ist
das Antennensignal etwas schwach, kann es vorkommen, daB
der Dekoder fortwahrend zwischen mono und stereo hin und
her schaltet. Dann soltte man die Monotaste © driicken und
auf Stereowiedergabe verzichten. Das kann auch sinnvoll sein,
wenn eine Stereosendung "'verrauscht'"' empfangen wird.
e@ AFC, die automatische Scharfabstimmung, wird mit Schal-
ter @ eingeschaltet. Sie halt die Senderabstimmung
stabil.
Beim Abstimmen auf einen UKW-Sender, oder will man einen
schwach
ankommenden
Sender,
der direkt einem
starken
Sender benachbart ist, ungestdrt héren, darf dieser Schalter
nicht gedrickt sein.
e Die Abstimmung ist optimal, wenn der Zeigerausschlag am
Instrument @ am groBten ist.
Handabstimmung der Sender
@ Schalter @ dricken.
@ Auf den gewunschten Sender abstimmen mit ©.
Programmieren der UKW-Stationstasten
e Eine der Stationstasten @ drucken.
@ Durch
Drehen
der
gedriickten
Stationstaste
auf
den
gewtinschten Sender abstimmen.
@ Die jeweils eingestellte Frequenz zeigt das Instrument @ an.
e Auf die gleiche Weise werden
auch die iibrigen Stations-
tasten
@
programmiert.
Diese
Programmierungen
bleiben
unabhangig von der Handabstimmung.
@ Zum
schnelien
Einschalten
der flinf vorgewahlten
UKW-
Senderstationen braucht man nur @ und die Stationstaste des
gewunschten Senders zu drucken.
42
Plattenspieler
@ Mit @ einschalten und Schalter @ drucken.
e Schallplatte auf den Plattenteller legen, fiir 45-Upm-Platten
(17 cm-Platten) mit groBem Mittenloch zusatzlich beigefugtes
Zentrierstiick (Bobby) verwenden.
e Erforderliche Drehzahl mit @ einschalten.
@ Nadelschutzvisier am Tonabnehmersystem hochklappen.
@ Tonarmverriegelung
6) durch
Rechtsdrehen
des
Bugels
entriegelin.
@ Tonarmiift @ auf 'y' stelleri. Dabei startet automatisch das
Laufwerk.
@ Tonarm Uber die gewiinschte Stelle der Platte bringen.
@ Lifthebel @ auf 'w' stellen. Der Tonarm wird langsam auf die »
Platte gesetzt.
Am Ende der Platte hebt der Tonarm
ab, und das Laufwerk
wird abgeschaltet.
Der Lifthebel
63 kehrt automatisch
zur -
Stellung 'OFF' zuriick. Tonarm auf die Stiitze zurticklegen, mit
@) sichern und Nadelschutzvisier herunterklappen.
Unterbrechen der Wiedergabe
Lifthebel @ auf' v' stellen. Der Tonarm hebt ab, und der Plat-
tenteller dreht weiter. Um die Wiedergabe fortzusetzen, Lift-
hebel auf 'y' stellen.
Vorzeitiges Beenden der Wiedergabe
Lifthebel 6 auf' und danach auf 'OFF' stellen.
Justierungen
Justierung der Lifthéhe
Falls sich dies als notwendig erweist, z.B. wenn
der Tonarm
nicht geniigend von der Tonarmstiitze angehoben wird, kann
die Lifth6he durch Drehung des Stellboizens © nach links (s.
Abb. 4) vergréBert werden. Achten Sie jedoch darauf, daB
zwischen Bolzen und Tonarm
noch ein Mindestabstand vor-
handen
sein mu8, wenn
die Nadel auf der Schalliplatte ruht.
Drehen Sie daher den Stellbolzen nur so weit wie nétig. Durch
Drehen des Boizens nach rechts kann die Lifthéhe ggf. ver-
ringert werden.
Justierung der Haubenscharniere
Dieses gerat ist mit Reibungsscharnieren ausgestattet, die es
ermdglichen, die gedffnete Staubschutzhaube in praktisch je-
der
Lage
festzuhalten.
Sollte
die
Haube
nicht
in
der
gewiinschten Position bleiben, wird dieses durch ein Festzie-
hen der Schrauben @ (Abb. 5) erreicht.
Anmerkung: Die Scharniere diirfen nicht gedit werden.
Tonabnehmersystem
Das Super-M-Tonabnehmersystem,
womit dieses Gerat aus-
gestattet wurde, ist auf einer universalen Adapterplatte mon-
tiert. Zur Uberpriifung oder zum Auswechseln
der Nadelein-
heit oder des Tonabnehmersystems kann die Adapterplatte an
den
Uberstehenden
Nasen
aus der Tonabnehmerhalterung
herausgezogen werden (Abb. 6).
Auswechseln der Nadeleinheit
Tonabnehmersystem mit der Nadel nach oben in die eine Hand
nehmen und den Nadeltrager mit Daumen und Zeigefinger der
anderen
Hand
festhalten.
Dann
Nadeltrager
vorsichtig
und
ohne
Ruck
in gerader
Linie aus dem
Tonabnehmersystem
herausziehen (Abb. 7).
e@ Den
neuen
Nadeltrager
gerade und
ohne
Gewalt in das
System hineinschieben.
Anmerkung: Achten Sie beim Kauf auf Originalnadeltrager, die
Sie durch Aufdruck unsres Schriftzuges auf Verpackung und
Nadeltrager erkennen
kénnen.
Nur damit ist gewdahrieistet,
daB die urspriinglichen technischen Eigenschaften des Ton-
abnehmersystems
wie Frequenzgang,
Abtastfahigkeit u.a.m.
erreicht werden.
=

Werbung

loading