Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig GD-RN-AC2004P Bedienungsanleitung Seite 238

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD-RN-AC2004P:

Werbung

18. Begriffserläuterungen
Dual Stream: Dual Stream ist eine Technologie zum Aufzeichnen von Videos mit hoher
Auflösung lokal, während eine Übertragung mit einer niedrigeren Auflösung über das
Netzwerk stattfindet. Die zwei Streams werden durch den DVR produziert. Der Main hat
eine maximale Auflösung von 4CIF und der Sub-Stream eine maximale Auflösung von
CIF.
HDD: Akronym für eine Festplatte. Ein Speichermedium, das digital kodierte Daten auf
Platten mit magnetischen Oberflächen speichert.
DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Netzwerk-
Anwendungsprotokoll, das verwendet wird von Geräten (DHCP-Clients), um die
Konfigurationsdaten für den Betrieb auf einem Internet-Protokoll-Netzwerk zu erhalten.
HTTP: Steht für <Hypertext Transfer Protocol>. Abkürzung für Hypertext Transfer Protocol,
welches für die Übertragung der Hypertext-Anforderung und -Informationen zwischen
Servern und Browsern über ein Netzwerk zuständig ist.
DDNS: Dynamisches DNS ist eine Methode, Protokoll, oder Netzwerk-Service, das die
Möglichkeit für ein vernetztes Gerät bietet, z. B. einen Router oder ein Computer-System
mit dem Internet Protocol Suite, um einen Domain Name Server zu benachrichtigen, so
dass dieser in Echtzeit (Ad-hoc) die aktive DNS-Konfiguration seiner konfigurierten
Hostnamen, Adressen oder anderer Informationen, die auf dem DNS gespeichert sind,
ändert.
Hybrid DVR: Ein Hybrid-DVR ist eine Kombination aus einem DVR und NVR.
NTP: Steht für <Network Time Protocol>. Ein Protokoll zur Synchronisierung der Uhren
von Computern über ein Netzwerk.
NTSC: Steht für <National Television System Committee>. NTSC ist ein analoger TV-
Standard, der verwendet wird in Ländern wie die Vereinigten Staaten und Japan. Jeder
Frame (Bild) eines NTSC-Signal enthält 525 Zeilen bei 60 Hz.
NVR: Steht für Network Video Recorder. Ein NVR kann ein PC-basiertes oder ein
eingebettetes System sein, das verwendet wird zur zentralisierten Verwaltung und als
Speichergerät für IP-Kameras, IP-Dome-Kameras und anderen DVRs.
PAL: Steht für Phase Alternating Line. PAL ist ein weiteres Video-Standard, das
verwendet wird in TV-Übertragungssystemen in großen Teilen der Welt. Das PAL-Signal
enthält 625 Zeilen bei 50 Hz.
PTZ: Steht für Pan, Tilt, Zoom (auf deutsch: Schwenken, Neigen, Zoomen). PTZ-Kameras
sind motorgetriebene Systeme, mit denen die Kamera nach links und rechts schwenken,
sich nach oben und unten neigen sowie Hinein- und Herauszoomen können.
USB: Steht für <Universal Serial Bus>. USB ist ein serieller Plug-and-play-Bus-Standard
zum Anschluss von Geräten an einen Host-PC.
238

Werbung

loading