Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
REITER Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
Respiro R9 prof
REITER Respiro R9 prof Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für REITER Respiro R9 prof. Wir haben
1
REITER Respiro R9 prof Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
REITER Respiro R9 prof Betriebsanleitung (92 Seiten)
Marke:
REITER
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
7
Symbole in Warnhinweisen
7
Zusätzliche Hinweise
7
CE-Zeichen
8
Warnbildzeichen
8
Bedeutung
8
Position an der Maschine
9
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Zielgruppe
10
Produktbeschreibung
11
Ansichten der Maschine
11
Beschreibung und Begriffsbestimmung
12
Technische Daten
13
Transport Abmessungen
13
Typenschild
14
Funktionsprinzip
15
Ausrüstungen und Vorschriften zur Straßenverkehrssicherheit
19
Elektronik/ Sensorik
20
Hydraulik
22
Bordhydraulik
22
Ölkühler
23
Bandmodul Jeweils auf Rechter und Linker Arbeitseinheit
23
Rotormodul auf Rechtem und Linken Ausleger
24
Hydraulikblock
25
Load Sensing Einstellung (A) und Einstellung Vorsteuerventil (B)
26
Förderband
27
Weitere Hydraulische Komponenten
28
An- und Abbau der RESPIRO R9 Profi
29
Anforderungen an die Traktor Hydraulik
29
Ankoppeln der Maschine
29
Ankoppeln der Unterlenker
29
Ankoppeln der Gelenkwelle
29
Verbinden der Hydraulikleitungen und des Hauptkabelstrangs
30
Verbinden der Bremsleitungen und Beleuchtungskabel
31
Abstellen der Maschine
31
Auseinanderklappen der RESPIRO R9
32
Zusammenklappen der RESPIRO R9 in Transportposition
34
Ballastieren des Traktors
36
Bedienung der Maschine
37
Tastenbelegung Bedienterminal
37
Start-Bildschirm
37
WORK-Menü
38
SET-Menü
38
TEST-Menü
38
INFO-Menü
38
WORK-Menü
39
Beschreibung Verschiedenen Display Informationen IM WORK Menü
39
Geschwindigkeitsautomatik
40
Bandautomatik - Automatische Bandabschaltung IM Vorgewende
40
Bandstopp
41
Wechsel Zurück zum Start-Bildschirm
41
Bedienterminal Tastaturfunktionen IM WORK-Menü
41
Tastaturfunktionen Förderbänder
42
Tastaturfunktionen Arbeitseinheiten
42
Tastaturfunktionen Rotor, Oberlenker und Beleuchtung
43
Tastaturfunktionen Reihe 4
43
Tastaturfunktionen Reihe 5
44
SET-Menü
45
Terminaleinstellung (Beleuchtung/Lautstärke)
45
Parameter für die Geschwindigkeitsautomatik
46
Parameter für die Bandautomatik
46
Aktivierung Automatischer Oberlenkeraushub bei Undichtem Sperrblock
46
Ablageautomatik Links / Rechts
47
Test-Menü
47
Info-Menü
47
Inbetriebnahme
48
Überprüfungen vor dem Einsatz
48
Empfohlene Einstellungen für den Betrieb
50
Entlastung
50
Arbeitshöhe der Pick-Up
51
Rotorposition, Rotordämpfung und -Entlastung
52
Vorgewendeposition
52
Schwadrolle
52
Pick-Up Deckel
53
Sonstige Einstellungen
54
Stroheinsatz
55
Arbeitseinsatz
56
Wartung
59
Wartungstabelle
59
Schmierplan
60
Wechsel Pick-Up Zinken
61
Wechsel Rotor-Zinken
62
Wechsel Verschleißteller
62
Reparatur Förderband
63
Wechsel Förderband
63
Pick-Up Ausbauen
63
Demontage Rücken und Bandabdichtung
64
Förderband Ausbauen
65
Neues Förderband Einbauen
66
Einstellung Walzenabstreifer
67
Verschleiß der Bandführungsleisten Überprüfen
67
Wartung und Wechsel Hydrauliköl
68
Ölwartung
68
Ölwechsel
68
Anleitung Ölwechsel
68
Reinigung von Maschinenteilen
69
Behebung von Störungen
70
CONFIG-Menü
71
Kalibrieren der Winkelsensoren
71
Hubwerk für Aushub der Arbeitseinheiten IM Vorgewende (Sensoren R23 und R33)
72
Schlitten für Seitenverschub der Arbeitseinheiten (Sensoren R24 und R34)
72
Rotor (Rotorsymbole für Sensoren R65 und R75)
72
Ausleger für Klappen der Arbeitseinheiten (Sensoren R25 und R35)
73
Korrekturwerte Bandgeschwindigkeit
73
Korrektur Sanfter Bandanlauf Bzw. Bandstopp
74
Drehzahlbegrenzung Pick-Up
74
Sonstige Einstellungen CONFIG-Menü
74
Tastenbelegung Notbedienung
75
Hydraulische Notbedienung
76
Maschinen bis Baujahr Ende 2020
76
Maschinen Ab Baujahr 2021
77
Elektro- und Hydraulikplan
78
Legende
78
Elektroplan
78
Kabelbaum ISOBUS
78
Kabelbaum Zentral 1
79
Kabelbaum Zentral 2
80
Kabelbaum Links Rechts
81
Hydraulikplan
82
Ventilblock bis Baujahr 2020
82
Hubwerk und Querlenker bis Baujahr 2020
83
Ventilblock Ab Baujahr 2021
84
Hubwerk und Querlenker bis Baujahr 2020
85
Rotor-, Pick-Up- und Bandantrieb
86
Nützliche Tipps
87
Abstellen ohne Zusammenzuklappen
87
Lagerhinweise
87
Abstellen IM Freien
87
Einwinterung
87
Empfehlungen für den Erfolgreichen Einsatz der RESPIRO-Technologie
88
RESPIRO - Grundfutter-Produktivität Steigern
92
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
REITER RESPIRO R6 rd
REITER RESPIRO R7 rd
REITER RESPIRO R9 profi
REITER Kategorien
Spritzpistolen, Düsen & Spritzen
Landwirtschafts-Ausrüstung
Luftbefeuchter
Arbeitsbühnen
Garten und Gartentechnik
Weitere REITER Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen