14.
Reitstock
■
der Reitstock lässt sich auf dem Drehbankbett verschieben
■
durch umlegen des Spannhebels (3) kann der Reitstock in jeder Position leicht fixiert werden.
■
der Reitstock besteht aus Ober- und Unterteil
■
das Oberteil lässt sich zum Drehen von langen, schlanken Kegeln max. ±10 mm verschieben.
Dazu bitte wie folgt vorgehen:
1. Sechskantmutter (6) lösen
2. mit Hilfe der beiden Gewindestifte (8) das Oberteil in die gewünschte Richtung verschieben
■
die Mittenstellung des Reitstocks wird durch den Skalenstrich (7) angezeigt
■
durch Probedrehen feststellen, ob das Werkstück zylindrisch ist, evtl. die Reitstockeinstellung
korrigieren
Reitstockpinole
■
die massive Reitstockpinole hat eine Millimeterskala.
Zum Ablesen des Verfahrweges der Reitstockpinole ist ein Skalenring (9) angebracht
■
Ein Skalenteilstrich entspricht 0,1 mm Zustellung.
■
Eine Umdrehung an der Kugelkurbel (5) entspricht 2 mm Weg
■
Körnerspitze, Bohrer oder Bohrfutter werden beim Zurückdrehen selbsttätig ausgestoßen
Werkzeugaufnahme
■
zur Werkzeugaufnahme dient ein Innenkegel MK 2, der in die Pinole (1) eingearbeitet ist.
■
durch Anziehen des Spannhebels (2) ist die Pinole in jeder Stellung leicht zu klemmen.
■
die Pinole wird durch die Handkurbel (5) mittels der Gewindespindel (4) axial bewegt.
53