5.
Erreichung optimaler Arbeitsergebnisse
und Vermeidung von Fehlgebrauch
■
Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.
■
Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff, Werkstück und Werkzeug.
■
Werkzeuge möglichst weit in den Werkzeughalter einspannen (kurze Auskraglänge)
■
Drehteil möglichst weit in das Futter einspannen (kurze Auskraglänge)
■
Lange Teile mit Reitstock oder mit Lünette abstützen.
■
Einsatz von Kühl- und Schmiermittel zur Steigerung der Standzeit am Werkzeug, Verbesserung
der Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit.
■
Spannen der Bearbeitungswerkzeuge und Drehteile auf sauberen Spannflächen.
■
Maschine ausreichend abschmieren
■
Lagerspiel und Führungen richtig einstellen.
Längsdrehen
■
Beim Längsdrehen bewegt sich der Drehstahl parallel zur Achse des Werkstücks.
■
Zum Schruppen verwendet man vorteilhaft gerade oder gebogene Drehstähle
■
zum Schlichten spitze oder breite Drehstähle.
Plandrehen
■
Die Bearbeitung der Stirnflächen nennt man Plandrehen.
■
Beim Plandrehen wird der Drehstahl rechtwinklig zur Drehachse des Drehteils bewegt. Der
Werkzeugschlitten soll dabei festgestellt werden.
■
Die Hauptschneide des Drehstahls ist genau auf Mitte einzustellen, damit in der Drehteilmitte kein
Ansatz stehen bleibt.
■
Zum Plandrehen wird der gebogene Drehstahl verwendet.
40