Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 865 Bedienungsanleitung Seite 27

Deluxe mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 865:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese blaue Kontroll LED leuchtet, wenn der
Mixer mit dem Netzschalter (#14) eingeschaltet
wird. Wenn der Schalter gedrückt ist und die
LED
nicht
leuchtet,
Netzkabel herausgezogen, oder die Sicherung
ist durchgebrannt (ok, oder diese LED ist
defekt...).
34. PEGELANZEIGEN
Diese
5-stelligen
LED
Pegelanzeigen für die beiden Sammelschienen
des Powermixers, also der MONITOR und der
MAIN Schienen. Der Anzeigebereich erstreckt
sich von –10 dB bis +6 dB pro Kanal. Für die
Monitorschiene gibt es eine LED Kette, da
dieser Weg nur mono ist. Die Summenschiene
MAIN verfügt über zwei LED Ketten, eine für
das linke, eine für das rechte Summensignal.
Die LED Ketten sitzen schaltungstechnisch
direkt vor den Summenausgängen MONITOR
OUT (#11) bzw. MAIN OUT (#10) sowie den
entsprechenden
internen
hinter den jeweiligen Gesamtlautstärkereglern
#35 sowie den grafischen Equalizern (#27).
Sie zeigen demnach ganz genau, wie stark
das
interne
Mischersignal
werden kann und soll, um die Endstufen
möglichst nicht zu überfahren, gleichzeitig aber
den
besten
Signal-Rauschabstand
garantieren.
Sie erhalten ein sauberes, verzerrungsfreies
Signal (vorausgesetzt, die Eingangskanäle
sind nicht schon übersteuert), wenn sich im
Durchschnitt der Pegel um die „0" Marke
bewegt.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 865/885 PLUS
hat
irgendwer
das
Ketten
sind
die
Endstufen,
also
ausgesteuert
zu
Dieser optimale Pegelbereich wird durch den
Übergang von den grünen zu den gelben LED
dargestellt. Gelegentliches Aufleuchten der +3
Marke
ist
nicht
bedenklich,
nachfolgende
Gerät
diesen zusätzlichen Pegel verträgt.
Sie sollten darauf achten, dass die oberste,
rote LED der Pegelanzeige möglichst nur bei
Pegelspitzen,
aber
aufleuchtet, vor allem, wenn Sie die Endstufen
mono gebrückt betreiben.
35. MONITOR & MAIN
MONITOR
Dieser Drehregler bestimmt die endgültige
Lautstärke für die MONITOR Sammelschiene.
Damit regeln Sie die Gesamtlautstärke der
Signale aus den MONI Reglern (#18) in den
einzelnen Eingangskanälen sowie dem EFX
TO MONI (#26) bzw. den EFX RTN Signalen
(#28), die an dem Ausgang MONITOR
OUTPUT (#11) anliegen. Ganz nach links
gedreht ist der Ausgang stumm geschaltet.
Auch der angezeigte Pegel in der oberen
Pegelkette (#34) hängt von diesem Regler ab.
Steht der Wahlschalter AMP SELECT (#37) in
der mittleren Position, also auf MAIN L+R /
MONI, wird mit diesem Regler auch der Pegel
in dem Endstufenblock B und damit der dort
angeschlossenen Lautsprecher kontrolliert.
MAIN
Dieser Drehregler bestimmt die endgültige
Lautstärke für die linke und rechte MAIN
Sammelschiene,
deren
Ausgängen MAIN OUTPUT (#10) anliegen.
Diese Summenschienen erhalten ihre Signale
aus
den
verschiedenen
(kontrolliert durch die LEVEL Regler #21)
sowie dem EFX TO MAIN (#26) bzw. den EFX
RTN Signalen (#28). Ganz nach links gedreht
ist der Ausgang stumm geschaltet. Auch der
angezeigte Pegel in den unteren Pegelketten
(#34) hängt von diesem Regler ab.
Abhängig von der Stellung des Schalters AMP
SELECT (#37) wird hiermit auch die Lautstärke
der Endstufenblöcke geregelt (siehe dort).
36. PHANTOM POWER +48V &
LED
Dies ist der globale Schalter für die 48 Volt
Phantomspeisung. In der unteren Position
(OFF) ist die Phantomspeisung ausgeschaltet.
In der oberen Stellung (ON) liegt an allen
Mikrofoneingängen
sofern
das
(falls
angeschlossen)
nicht
permanent
Signale
an
den
Eingangskanälen
eine
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 885 plus

Inhaltsverzeichnis