Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 865 Bedienungsanleitung Seite 19

Deluxe mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 865:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODE (#37) ab – bitte lesen Sie dazu die
Ausführungen
dort,
SPEAKERS (#12).
19. EFX
Der Ausspielweg EFX ist immer post Fader
geschaltet und wird somit als Effektweg
genutzt. In der Regel wird mit diesen Reglern
der Anteil des Kanalsignals gesteuert, das in
den internen Effektprozessor gelangt (#23 ~
26). Gleichzeitig liegt das EFX Signal an dem
gleichnamigen Ausgang (#5) an. So kann ein
externes Effektgerät, z.B. Hall, Delay, etc.,
angeschlossen werden.
EFX2
Da POWERPOD 885 PLUS zwei eingebaute
Effektprozessoren bietet, gibt es dort in jedem
Kanal neben dem EFX Regler einen Schalter,
der von EFX 1 auf EFX 2 umschaltet. Wird
dieser Schalter gedrückt, gelangt das durch
den Regler kontrollierte EFX Signal nicht mehr
in den oberen Effektprozessor EFX 1, sondern
in den unteren Effektprozessor EFX 2.
Post Fader heißt, das Signal wird hinter dem
Fader
abgegriffen:
abhängig von der Stellung des Kanal Faders
(des Lautstärkereglers – bitte lesen Sie den
Absatz bei #17 über die Herkunft dieses
Begriffes). Dies ist vor allem sinnvoll beim
Ansteuern von Effektgeräten, da sich auch der
Anteil des Effektsignals ändert, wenn sich die
Stellung des Faders ändert. Wenn also der
Lautstärkeregler
des
gedreht ist (ganz nach links), kommt auch aus
dem EFX Ausgang kein Pegel mehr heraus. Je
weiter Sie den Lautstärkeregler des Kanals
aufdrehen, um so mehr Signalpegel gelangt
auch in den EFX Ausgang.
Die vielfach gebrauchte Wendung, dass mit
diesem Regler „der Kanal mit Hall versorgt
wird",
ist
natürlich
Angelegenheit vom falschen Blickwinkel aus
betrachtet. Vielmehr gelangt ein „trockenes",
also
unbearbeitetes
Effektgerät, wo es bearbeitet wird. Dort wird
das Originalsignal verwendet, um z.B. ein
Hallsignal zu erzeugen. Das reine Hallsignal
steht an den Ausgängen des Effektgerätes zur
Verfügung – vorausgesetzt, im Gerät ist das
Mischungsverhältnis
Effektsignal auf „100 % Effekt" eingestellt
(manchmal auch mit „wet" bezeichnet, im
Gegensatz zum unbearbeiteten Originalsignal,
das mit „dry" bezeichnet wird).
Der Ausgang des Effektgerätes wird in der
Regel an einen oder zwei der Line Eingänge
(#2) bzw. an einen Stereo Line Eingang des
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 865/885 PLUS
sowie
den
Punkt
Das
Signal
ist
also
Kanals
ganz
runter
falsch,
da
sie
die
Kanalsignal
in
das
von
Direkt-
und
Mischpults/Powermischers
Wenn die Zahl der Eingangskanäle eng wird,
sollte man die Eingänge AUX IN (#7) für
diesen Zweck verwenden. Die Signalstärke
des Halls kann nun mit dem entsprechenden
Lautstärkeregler eingestellt werden, d.h. es
wird Hall hinzugemischt. Das erklärt auch,
warum das Mischungsverhältnis im Effektgerät
unbedingt auf „100 % wet" stehen muss – die
Mischung
von
Original-
geschieht nämlich erst im Mixer.
Beim
internen
POWERPOD 865 PLUS (bzw. den beiden
beim POWERPOD 885 PLUS) verhält es sich
übrigens genauso – der Prozessor liefert
immer ein 100 % „nasses" Signal, das über die
Lautstärkeregler EFX TO MONI und EFX TO
MAIN
(#26)
den
zugeführt wird. Beim POWERPOD 885 PLUS
gibt es pro Summenschiene sog. EFX RTN
Regler (#28) für diesen Zweck.
Sie können die EFX Schiene natürlich auch für
andere Zwecke verwenden, z.B. zum Speisen
einer
weiteren
Beschallungszone,
Anschluss
eines
Bühnen
sofern Sie auf der Bühne exakt die gleiche
Mischung hören wollen wie im Saal, usw. –
hier sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
20. PAN / BAL
PAN, Kurzform für PANORAMA, ist ein Regler,
der ein Signal auf zwei Kanäle in einem
bestimmten
Verhältnis
Monokanälen wird also mit diesem Regler
bestimmt, wie viel Pegel auf die linke und
rechte Summenschiene gesendet wird, so
dass das Signal sehr gleichmäßig über das
gesamte Stereospektrum verteilt werden kann.
Wird der Regler ganz nach links gedreht,
gelangt das Signal nur in die linke Summe,
steht der Regler ganz rechts, gelangt das
Signal
nur
in
die
Zwischenpositionen sind möglich.
Die Stereokanäle haben einen Balance Regler
BAL für die Stereoquelle; dieser funktioniert im
Grunde nach dem gleichen Prinzip, bestimmt
angeschlossen.
und
Effektsignal
Effektprozessor
des
Summenmischungen
zum
Monitorsystems,
aufteilt.
In
den
rechte
Summe.
Alle
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 885 plus

Inhaltsverzeichnis