GEFÄHRLICHE STRAHLUNGEN FREISETZEN! achten Sie besonders auf einwandfreie Verlegung an der Stelle, wo das Kabel das Gerät verlässt sowie nahe am Stecker. 11. Verwenden Originalzubehör und/oder solches, Hersteller empfohlen wird. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Ihrer Beschallungsanlage anschließen loslegen ist wahrscheinlich alles, was Sie jetzt wollen. Damit Sie die Möglichkeiten Ihres neuen Powermixers jedoch möglichst erschöpfend nutzen können, studieren Sie bitte vorher sorgfältig diese PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Ausgänge auf die benötigte Lautstärke. Lesen Sie hierzu jedoch unbedingt das Kapitel KURZANLEITUNG. KURZANLEITUNG Die im folgenden beschriebene Vorgehensweise ist äußerst wichtig. Auch wenn Sie sonst nicht gerne Bedienungsanleitungen lesen, sollten Sie den folgenden Abschnitt unbedingt lesen. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Achten Sie beim Verlegen der Lautsprecherkabel darauf, dass sich keine Stolperfallen bilden. Wenn Sie Stative verwenden, wickeln Sie die Kabel einige Male um die Stative – das sieht besser aus und reduziert die Stolpergefahr. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Stecker eingesteckt und festgeschraubt. Es wird automatisch mit Spannung versorgt und ist sofort mit dem Kanal 1 verbunden. können also jetzt, ohne weiteren Verkabelungsaufwand, ein Funkmikrofon an Ihrem Powermixer betreiben. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Stativ montieren (Artikelnummer PHS3). Auf diese Weise haben Sie Ihren Powermixer immer in Augenhöhe und bequemer Reichweite. Schrauben Sie die Stativplatte mit den mitgelieferten Schrauben an den Mixer. Stecken Sie die Stativplatte in das Stativ. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Ausnahme von Mikrofonen, Geräte wie Keyboards, elektronische Drums, CD Spieler usw. Es können symmetrische oder unsymmetrische Signale verarbeitet werden. Wenn Sie einen unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenstecker verwenden, wandelt der Line Eingang das Signal, PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 11
Die Powermixer aus der Powerpod Plus Serie verfügen über mindestens 2 Stereo Kanäle, oder - im Fall des Powerpod 745 Plus - über drei Dual Mono Kanäle. Die Eingänge sind etwas anders verschaltet als in den Mono Kanälen. Die beiden Klinkenbuchsen sind für stereophone Leitungspegel ausgelegt, also die linken und rechten Ausgänge beispielweise eines...
Funktion wie der TAP Taster (# 28) in der EFFEKT SEKTION. 7. AUX IN Die Klinkenbuchsen AUX IN (beim Powerpod 745 Plus nur eine) sind zusätzliche Hilfseingänge, an die in der Regel die Rückführungen eines externen Effektgeräts angeschlossen werden. Die Lautstärke dieses Signals wird mit dem Regler AUX IN (# 32) geregelt, bevor das Signal direkt in die Summenschiene gelangt.
Seite 13
Zweispurmaschine gemacht wird. Änderungen der Lautstärke und des Klangs (durch die grafischen Equalizer) im Saal haben demnach keinen Einfluss auf den Pegel und den Klang, der in das Aufnahmemedium gelangt. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Speakon Anschluss sowie zwei 6,3 mm Klinkenbuchsen. Sie sind jeweils mit A und B gekennzeichnet. Pro Block stehen immerhin 220 Watt (bei Powerpod 745 Plus) bzw. 300 Watt (bei Powerpod 865 Plus) oder 400 Watt (bei Powerpod 885 Plus), jeweils bei einer Mindestlast von 4 Ohm, zur Verfügung.
Seite 15
(sofern die Boxen über entsprechende Anschlussmöglichkeiten verfügen). Technisch gesehen handelt sich beiden Verfahren eine Parallelschaltung (auch wenn das bei einer Verbindung von Box zu Box nicht auf den ersten Blick einleuchtend sein mag). PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 16
Achten Sie unbedingt darauf, dass in diesem Fall die Mindestimpedanz von 8 Ohm auf keinen Fall unterschritten wird! WARNUNG: Im MAIN BRIDGE Betrieb dürfen weder die Klinken Lautsprecherausgänge A und B 2 + 3 noch der Speakon Ausgang B verwendet werden! PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
LED auf der Vorderseite des Geräts auf. Nochmaliges Drücken auf den Schalter schaltet das Gerät wieder aus. Achtung: Vor dem Einschalten sollten alle Ausgangsregler ganz herunter gedreht sein. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
„hörbar“ machen. Die Kanäle 1 und 2 haben eine 3-Band Klangregelung mit einer parametrischen Mitte, die restlichen Kanäle sind mit einer 3-Band Klangregelung versehen, bei der die Mittenfrequenz festgelegt ist. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 19
Klang aus. Stellen Sie den Regler auf “0” (12 Uhr), wenn er nicht benötigt wird. 18. MONITOR Mit diesem Regler wird das Kanalsignal anteilig auf die MONITOR Sammelschiene und somit zum entsprechenden Ausgang MONITOR (# 11) gesendet. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 20
Regler ganz rechts, gelangt das Signal nur in die rechte Summe. Alle Zwischenpositionen sind möglich. Die Stereokanäle haben einen Balance Regler BAL für die Stereoquelle; dieser funktioniert im Grunde nach dem gleichen PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Effekt Anzeige (# 23) angezeigt und steht sofort zur Verfügung. Eine genauere Auflistung aller verfügbaren Effekte samt Parameter finden Sie in der Tabelle „DIGITALE EFFEKTPROGRAMME“ PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 22
Wenn Sie aufleuchtet, kann es zu digitalen Verzerrungen kommen, die äußerst unangenehm klingen. 27. ON & Status LED Mit diesem Schalter wird der Effektprozessor an- und ausgeschaltet. Ist der Schalter gedrückt, leuchtet die Status LED auf. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Parameter veränderbar! Der Fußschalter gehört nicht zum Lieferumfang, ist aber in jedem gut sortierten Musikgeschäft erhältlich. Wichtig ist, dass es dabei um einen Kontaktschalter („momentary switch“) handeln muss. SUMMEN SEKTION PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 24
Stellung des SchaltersGEQ SELECT (# 33). Sie können entweder einen für den Monitorweg und den anderen für die Frontbeschallung verwenden, oder beide für die Summe L / R (Main 1 und 2 beim Powerpod 745 Plus). FEEDBACK DETECTION SYSTEM Die Powermixer der Plus Serie verfügen über ein System, das automatisch Rückkopplungen...
Rückkopplung verursachen. Weniger ist hier mehr! Wenn Sie also Rückkopplungen noch genauer und möglichst ohne Klangeinbußen bekämpfen wollen, sollten Sie mindestens einen externen 31-Band EQ (z.B. Phonic A6600) oder, noch präziser, den Feedback Silencer I7100 verwenden. UMGANG MIT GRAFISCHEN EQUALIZERN Sollten Sie mit Rückkopplungen zu kämpfen haben, folgen Sie bitte dieser Vorgehensweise:...
Seite 26
„hörbar“ machen und dafür sorgen, dass einzelne Instrumente in einer Mischung erkennbar bleiben. Bitte beachten Sie unbedingtdie Möglichkeiten, die Ihnen das sPs (solid Phonic system) bietet, das Sie mit dem Schalter #40 einschalten können (mehr dazu dort). 30. EFX TO MON/MAIN Mit diesen Reglern wird das Effektsignal, also der Ausgang des Effektprozessors, auf die MONITOR bzw.
Seite 27
Summensignale an. Die Monitorschiene hat eine LED-Kette, die Summenschiene zwei LED-Ketten für das linke und rechte Summensignal (Main Mono beim Powerpod 745 Plus). Der Anzeigebereich erstreckt sich von –10 dB bis +6 dB pro Kanal. Die LED Ketten sitzen schaltungstechnisch hinter den grafischen Equalizern direkt vor den entsprechenden Ausgängen MONITOR (# 11) und MAIN OUT (# 10) bzw.
Seite 28
Summe L / R, in der Lautstärke abhängig vom MAIN MASTER Regler (# 37). Dabei überträgt die Endstufe A das linke Signal, Endstufe B das rechte Signal. Beim Powerpod 745 Plus handelt es sich um die Main 1 und 2 Signale.
Seite 29
Überlastungen zu verhindern. 40. SPS – SOLID PHONIC SYSTEM Bei Betätigung dieses Schalters wird das Phonic eigene sPS System in den Signalweg der Summenschiene L+R geschaltet, und zwar direkt vor die internen Endstufen. Gleichzeitig leuchtet zur Kontrolle die gelbe LED auf.
Seite 30
Dieser Schalter ist ein globaler MUTE Schalter für alle Eingangskanalzüge, d.h. Kanal 1 – 7 beim Powerpod 745 Plus und Kanal 1 – 8 bei Powerpod 865 und 885 Plus. Ist der Schalter in der oberen Position (ON), werden alle Eingangskanäle stumm geschaltet. Zur Kontrolle blinkt die LED auf.
Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. So kommen Sie womöglich auch auf ungewöhnliche Lösungen bei Aufgaben in der Beschallungstechnik. Erlaubt ist, was gefällt! PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 33
TAP DELAY Taste TAP DELAY bzw. eines Fußschalters definiert wird. Die Anzahl der Wiederholungen wird mit dem 100 ms (600 bpm) – Verzögerungszeit Regler PARAMETER eingestellt. 2690 ms (22,3 bpm) PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Rauschen (20Hz-20kHz, IHF-A gewichtet, Line Eingänge auf Summenausgänge L/R, alle Kanäle aktiviert, auf L/R geroutet) Summe @ 0dB, Kanalfader unten <-78dBu <-78dBu <-78dBu Endstufenausgang, alle Fader unten <-63dBu <-63dBu <-63dBu PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
Seite 36
Abmessungen (B x H x T) 474 x 348 x 340 mm 474 x 348 x 340 mm 474 x 348 x 340 mm Gewicht 10,5 kg 11 kg 12 kg PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...
VERTEILER, UNSYMMETRISCHES Y-KABEL, SPEAKON LAUTSPRECHERKABEL. In jedem Abschnitt finden sich verschiedene Verdrahtungsvorschläge für unterschiedliche Anwendungen. In den Powermixern Powerpod 745, 865 und 885 Plus sind alle Mikrofon- und Mono Line Eingänge symmetrisch. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 745 / 865 / 885 PLUS...