Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FSE 31 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSE 31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Niemals ohne für Gerät und
Schneidwerkzeug geeigneten Schutz
arbeiten – durch weggeschleuderte
Gegenstände Verletzungsgefahr!
Gelände überprüfen:
Feste Gegenstände –
Steine, Metallteile, o. Ä.
können weggeschleudert
werden – Verletzungs-
gefahr! – und können
das Schneidwerkzeug
sowie Sachen (z. B. par-
kende Fahrzeuge,
Fensterscheiben)
beschädigen
(Sachbeschädigung).
In unübersichtlichem, dicht
bewachsenem Gelände besonders
vorsichtig arbeiten.
Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
FSE 31, FSE 41
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern immer am Netzstecker
anfassen.
Anschlussleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen.
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
Berührung mit rotierendem
Schneidwerkzeug unbedingt
vermeiden
Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Vor dem Verlassen des Gerätes:
Motorgerät ausschalten – Netzstecker
ziehen.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort überprüfen:
Motorgerät ausschalten, sicher
festhalten, Schneidwerkzeug zum
Abbremsen auf den Boden drücken
und Netzstecker ziehen
Zustand und festen Sitz überprüfen,
auf Anrisse achten
schadhafte Schneidwerkzeuge
sofort auswechseln, auch bei
geringfügigen Haarrissen
Schneidwerkzeugaufnahme
regelmäßig von Gras und Gestrüpp
reinigen – Verstopfungen im
Bereich des Schneidwerkzeuges
oder des Schutzes entfernen
Zum Auswechseln des
Schneidwerkzeugs Motorgerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des
Motors – Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene
Schneidwerkzeuge nicht weiter
verwenden und nicht reparieren – etwa
durch Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich
lösen und mit hoher Geschwindigkeit
Bedienungsperson oder dritte Personen
treffen – schwerste Verletzungen!
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig
montiertem Messer verwenden, damit
Mähfaden auf die zulässige Länge
beschränkt wird.
Kontakt mit dem Messer vermeiden –
Verletzungsgefahr!
Zum Nachstellen des Mähfadens von
Hand unbedingt das Motorgerät
ausschalten und den Netzstecker
ziehen – Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu
langen Mähfäden reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Das führt
zur Überhitzung und zur Beschädigung
des Motors.
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fse 41

Inhaltsverzeichnis