Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rcd Prüfung; Berührungsspannung; Nenndifferenzstrom; Multiplikator Des Nennfehlerstroms - TESTBOY TV 456 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TESTBOY TV 456
5.3 RCD Prüfung
Bei der Prüfung von RCDs/FI-Schutzschaltern können die folgenden Teilfunktionen
durchgeführt werden:
Messung der Kontaktspannung
Messung der Auslösezeit
Messung des Auslösestroms
RCD-Autotest
Im Allgemeinen können bei der Prüfung von RCDs die folgenden Parameter und
Grenzwerte festgelegt werden:
Grenzkontaktspannung
Nominaler Differenzial-RCD-Auslösestrom
Multiplikator des Nenn-Differential-RCD-Auslösestroms
RCD-Typ
Prüfen der Polarität des Anlaufstroms
Diese Messung entspricht vollständig der Norm EN61557-6
5.3.1 Berührungsspannung
Die Berührungsspannung ist im normalen Wohnbereich auf 50 VAC begrenzt. In
speziellen Umgebungen (Krankenhäuser, Feuchträume, etc.) sind
Berührungsspannungen bis zu 25 VAC zulässig. Die Berührungsspannung kann nur in
der Funktion Berührungsspannung Uc eingestellt werden!

5.3.2 Nenndifferenzstrom

Der Nenndifferenzstrom ist der Auslösestrom eines RCD/FI-Schutzschalters. Die
folgenden RCD-Stromwerte können eingestellt werden: 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300
mA, 500 mA, 650 mA und 1000 mA.

5.3.3 Multiplikator des Nennfehlerstroms

Der gewählte Nenndifferenzstrom kann mit ½, 1, 2 oder 5 multipliziert werden.
5.3.4 RCD-Typ und Prüfstrom ab Polarität
Der TV 456 ermöglicht die Prüfung von allgemeinen (unverzögerten) und selektiven
(zeitverzögerten) RCDs. Er eignet sich unter anderem für die Prüfung folgender Typen
von SRCDs:
Wechselnder Fehlerstrom (AC-Typ)
Pulsierender DC-Fehlerstrom (Typ A)
Reiner oder nahezu reiner Gleichfehlerstrom (Typ B)
27
Messungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis