Vorwort 1 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das TESTBOY-Instrument mit Zubehör von TESTBOY. Das Instrument wurde auf der Grundlage umfangreicher Erfahrung entwickelt, die über viele Jahre der Beschäftigung mit Prüfgeräten für elektrische Installationen erworben wurde. Das TESTBOY-Instrument ist als professionelles, multifunktionales, tragbares Prüfinstrument für die Durchführung aller Messungen zur umfassenden Inspektion...
2.1 Warnungen und Hinweise Um bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen das höchste Sicherheitsniveau für den Bediener zu erreichen, empfiehlt Testboy, Ihr TESTBOY- Instrument im guten Zustand und unbeschädigt zu halten. Beim Einsatz des Instruments sind die folgenden allgemeinen Warnhinweise zu beachten: am Instrument bedeutet „Lesen Sie das Handbuch besonders...
Seite 6
TESTBOY TV 456 Warnungen und Hinweise Warnungen bezüglich der Messfunktionen: Isolationswiderstand Die Isolationswiderstandsmessung darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt ❑ werden! Berühren Sie den Prüfling nicht während der Messung oder bevor er vollständig ❑ entladen ist! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags! Wenn eine Isolationswiderstandsmessung an einem kapazitiven Objekt ❑...
Seite 7
TESTBOY TV 456 Warnungen und Hinweise Durchgangsprüfungsfunktionen Wenn die Spannung zwischen den Prüfklemmen höher als 10 V (AC oder DC) ❑ ist, wird die Durchgangswiderstandsprüfung nicht durchgeführt. Bevor Sie die Durchgangsmessung ausführen, kompensieren Sie, soweit ❑ erforderlich, den Widerstand der Prüfleitungen.
Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten. Ni-MH- und Ni-Cd-Zellen können diesen chemischen Effekten unterworfen sein. Aus diesem Grund kann die Betriebszeit des Geräts während der ersten Lade-Entladezyklen beträchtlich reduziert sein. In dieser Situation empfiehlt Testboy das folgende Verfahren, um die Akkulebensdauer zu verbessern: Verfahren Hinweise Laden Sie des Akkus vollständig.
Seite 9
TESTBOY TV 456 Akku und Aufladen Hinweise: Das Ladegerät im Instrument ist ein so genanntes Zellenpack-Ladegerät. Das ❑ bedeutet, dass die Akkuzellen während des Ladens in Serie geschaltet sind. Die Akkuzellen müssen gleichwertig sein (derselbe Ladezustand und Typ, dasselbe Alter).
TESTBOY TV 456 Angewandte Normen 2.3 Angewandte Normen Die Instrumente von TESTBOY werden in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV- Anforderungen Klasse B (handgehaltene Geräte in kontrollierten...
TESTBOY TV 456 Vorderseite 3 Beschreibung des Instruments 3.1 Vorderseite Bild 3.1: Vorderseite (Modell TESTBOY TV 456) Legende: 1 Funktionswahlschalter Wählt die gewünschte Funktion aus 2 Setup Taste Zeigt diverse Einstellungsmöglichkeiten an 3 Exit/Back/Return Verlassen/zurück 4 ON/OFF Schaltet das Gerät ein oder aus...
TESTBOY TV 456 Anschlussplatte 3.2 Anschlussplatte Bild 3.2: Anschlussplatte Legende: Prüfanschluss Messeingänge / -ausgänge Buchse für Sonde Schutzklappe Warnungen! Die maximal zulässige Spannung zwischen einem beliebigen ❑ Prüfanschluss und Erde beträgt 600 V! Die maximal zulässige Spannung zwischen den Prüfanschlüssen beträgt ❑...
TESTBOY TV 456 Aufbau des Displays 3.4 Aufbau des Displays Bild 3.5: Typisches Funktionsdisplay Legende: 1 Funktionszeile Zeigt die ausgewählte Funktion 2 Ergebnisfeld Zeigt Haupt- und Teilergebnisse der Messung GUT/SCHLECHT/ABBRUCH/START/WARTEN/… 3 Statusleiste 4 Aktive Zeigt symbolisierte Stecker, benennt die Stecker in Spannungsanzeige Abhängigkeit von den Messungen, zeigt die...
TESTBOY TV 456 Aufbau des Displays 3.4.2 Akkuanzeige Die Anzeige gibt den Ladezustand der Akku an, und ob ein externes Ladegerät angeschlossen ist. Anzeige der Akkukapazität. Schwacher Akku. Der Akku ist zu schwach, um ein korrektes Ergebnis zu garantieren. Ersetzen Sie die Batterien oder laden Sie die Akkus auf.
TESTBOY TV 456 Aufbau des Displays Achtung! Phasenspannung an der PE-Klemme! Stoppen Sie alle Dauerton Messungen und beseitigen Sie die Störung, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren! 3.4.5 Hilfebildschirme HELP (HILFE) Öffnet den Hilfebildschirm. Zu allen Funktionen gibt es Hilfe-Menüs. Das Hilfe-Menü enthält Prinzipschaltbilder zur Illustration, wie das Instrument an die elektrische Anlage anzuschließen ist.
TESTBOY TV 456 Betrieb des Instruments 4 Betrieb des Instruments 4.1 Funktionswahl Zum Auswählen einer Prüffunktion muss der FUNKTIONSWAHLSCHALTER benutzt werden. Tasten: Wählen der Prüf-/Messfunktion: V Spannung und Frequenz und Phasenfolge. ❑ RCD RCD-Prüfung ❑ FUNKTIONS- LOOP Fehlerschleifenimpedanz ❑ WAHLSCHA LINE Leitungsimpedanz ❑...
TESTBOY TV 456 Einstellungen 4.2 Einstellungen Um das Setup-Menü aufzurufen, drücken Sie die SETUP Taste. Im Setup-Menü können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: Datum/Uhrzeit: Internes Datum und Uhrzeit einstellen ❑ Isc-Faktor: Einstellung des Skalierungsfaktors für Kurz-/Fehlstrom ❑ RCD-Norm: Wählen Sie eine nationale Norm für die RCD-Prüfung ❑...
Schritt 3: Vergewissern Sie sich, dass an dem zu prüfenden Gegenstand keine Spannungen anliegen. Schließen Sie die Messleitungen an den TV 456 an. Schließen Sie die Prüfkabel an den zu prüfenden Gegenstand an (siehe Abbildung 5.2), um die Isolationswiderstandsmessung durchzuführen.
Seite 21
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.2: Anschluss des Universalprüfkabels Schritt 4: Überprüfen Sie die angezeigten Warnungen und den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten. Wenn angezeigt wird, drücken Sie die TEST Taste. Nach Abschluss der Messung werden die Messergebnisse zusammen mit der Angabe oder angezeigt.
TESTBOY TV 456 Messungen 5.2 Durchgangsprüfung Es stehen zwei Unterfunktionen für die Durchgangsprüfung zur Verfügung: R Low, ca. 240 mA Durchgangsprüfung mit automatischer Umpolung ❑ Kontinuierliche Durchgangsprüfung mit niedrigem Strom (ca. 4 mA), nützlich bei ❑ der Prüfung induktiver Systeme 5.2.1 R Low Test...
Seite 23
TESTBOY TV 456 Messungen Schritt 3: Verbinden sie das Prüfkabel mit dem TV 456. Bevor Sie eine R Low Messung durchführen, kompensieren Sie den Widerstand der Messleitungen wie folgt: 1. Schließen Sie die Messleitungen zunächst kurz, wie in Abbildung 5.5 Bild 5.5: kurzgeschlossene Messleitungen...
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.7: kurzgeschlossene Messleitungen Angezeigte Ergebnisse: R....Hauptresultat des LowΩ-Widerstands (Durchschnitt aus R+ und R-) R+....Niederohmiges Teilergebnis mit positiver Spannung an der L-Klemme R-....Niederohmiges Teilergebnis mit positiver Spannung an der N-Klemme Achtung! Niederohmmessungen sollten nur an spannungsfreien Objekten durchgeführt ❑...
Seite 25
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.8: kurzgeschlossene Messleitungen Schritt 2: Stellen Sie den folgenden Grenzwert mit den Navigationstasten ein: Limit: Begrenzung des Widerstandswerts ❑ Schritt 3: Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät und den zu prüfenden Gegenstand an. Folgen Sie dem in Abbildung 5.9 gezeigten Anschlussplan um die Durchgangsmessung durchzuführen.
Seite 26
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.10: Beispiel für das Ergebnis einer Niederstrom-Durchgangsmessung Angezeigtes Ergebnis: R....Niedriger Stromdurchgangswiderstand als Ergebnis. I....Für die Messung verwendeter Strom Warnung: Schwachstrom-Durchgangsmessungen sollten nur an spannungsfreien Objekten ❑ durchgeführt werden! Anmerkungen: Wenn zwischen den Prüfklemmen eine Spannung von mehr als 10 V anliegt, ❑...
Der gewählte Nenndifferenzstrom kann mit ½, 1, 2 oder 5 multipliziert werden. 5.3.4 RCD-Typ und Prüfstrom ab Polarität Der TV 456 ermöglicht die Prüfung von allgemeinen (unverzögerten) und selektiven (zeitverzögerten) RCDs. Er eignet sich unter anderem für die Prüfung folgender Typen...
TESTBOY TV 456 Messungen Die Startpolarität des Prüfstroms kann mit der positiven Halbwelle bei 0° oder mit der negativen Halbwelle bei 180° gestartet werden. Positive Startpolarität (180°) negative Startpolarität (0°) Bild 5.11: Prüfstrom mit positiver oder negativer Halbwelle 5.3.5 Prüfung selektiver (zeitverzögerter) RCDs Selektive RCDs weisen ein verzögertes Ansprechverhalten auf.
Seite 29
TESTBOY TV 456 Messungen So führen Sie eine Berührungsspannungsmessung durch Schritt 1: Wählen Sie die RCD-Funktion mit dem Funktionswahlschalter und den Uc-Modus mit den Navigationstasten. Das folgende Menü wird angezeigt: Bild 5.12: Menü Berührungsspannungsmessung Schritt 2: Stellen Sie die folgenden Messparameter und Grenzwerte ein: IΔn: Nennfehlerstrom...
Seite 30
TESTBOY TV 456 Messungen Schritt 4: Prüfen Sie auf eventuelle Warnungen und kontrollieren Sie den Klemmenmonitor auf dem Display, bevor Sie die Messung starten. Wenn alles in Ordnung ist und das angezeigt wird, drücken Sie die Taste TEST. Nach Durchführung der Messung...
TESTBOY TV 456 Messungen 5.3.7 RCD Auslösezeit (RCD Time) Die Messung der Auslösezeit dient dazu, die Wirksamkeit eines FI-Schutzschalters zu überprüfen. Dies wird durch eine Prüfung erreicht, bei der ein geeigneter Fehlerzustand simuliert wird. Die Auslösezeiten variieren je nach Norm und sind unten aufgeführt.
Seite 32
TESTBOY TV 456 Messungen Schritt 2: Stellen Sie die folgenden Messparameter ein: IΔn: Nennstrom des Differentialauslösers ❑ Type: RCD-Typ ❑ Factor: Nomineller Multiplikator des RCDs ❑ Pol: Startpolarität des Prüfstroms ❑ Schritt 3: Schließen Sie die Leitungen an das Gerät an und folgen Sie dem in Bild 5.13 gezeigten Anschlussplan (siehe Kapitel 5.3.6 Berührungsspannung), um die Messung...
TESTBOY TV 456 Messungen 5.3.8 RCD Auslösestrom (RCD Current) Diese Prüfung dient zur Bestimmung des Mindeststroms, der zum Auslösen des FI- Schutzschalters erforderlich ist. Nach dem Start der Messung wird der vom Gerät erzeugte Prüfstrom kontinuierlich erhöht, beginnend bei 0.2xIΔN bis 1.1xIΔN (bis 1.5xIΔN / 2.2xIΔN (IΔN =10 mA) für pulsierende Gleichfehlerströme).
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.18: Beispiel für das Ergebnis einer Auslösestrommessung Angezeigtes Ergebnis: I…....Abschaltstrom Uci....Berührungsspannung t…...……..Auslösezeit Anmerkungen: Die in dieser Funktion eingestellten Parameter werden auch auf alle anderen ❑ RCD-Funktionen übertragen. Die Messung des Auslösestroms des RCD/FI-Schutzschalters wird nur ❑...
Seite 35
TESTBOY TV 456 Messungen So führen Sie den automatischen RCD Test durch Schritt 1: Wählen sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD und mit den Navigationstasten den Modus Auto aus. Das Folgende Menü wird angezeigt: Bild 5.19: Menü automatischer RCD Test...
Seite 36
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.20: Schritt 1 automatische RCD-Testergebnisse Nach dem Wiedereinschalten des FI-Schutzschalters fährt die automatische Test-Sequenz automatisch mit Schritt 2 fort. 2. Messung der Auslösezeit mit den folgenden Messparametern: - Prüfstrom von IΔN - Der Prüfstrom wird mit der negativen Halbwelle bei 180° gestartet.
Seite 37
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.22: Schritt 3 automatische RCD-Testergebnisse Nach dem Wiedereinschalten des RCD/FI-Schutzschalters wird die automatische Test-Sequenz automatisch mit Schritt 4 fortgesetzt. 4. Messung der Auslösezeit mit den folgenden Messparametern: - Prüfstrom von 5xIΔN - Der Prüfstrom wird mit der negativen Halbwelle bei 180° gestartet.
Seite 38
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.24: Schritt 5 automatische RCD-Testergebnisse Nach der Durchführung von Schritt 5 wird die automatische Testsequenz des RCD/FI-Schutzschalters mit Schritt 6 fortgesetzt. 6. Messung der Auslösezeit mit den folgenden Messparametern: - Prüfstrom von ½xIΔN - Der Prüfstrom wird mit der negativen Halbwelle bei 180° gestartet.
Seite 39
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.26: Schritt 7 automatische RCD-Testergebnisse 8. Rampentestmessung mit den folgenden Messparametern: - Der Prüfstrom wird mit der negativen Halbwelle bei 180° gestartet. Bei dieser Messung wird der Mindeststrom ermittelt, der zum Auslösen des RCD/FI-Schutzschalters erforderlich ist. Nachdem die Messung gestartet wurde, wird der vom Gerät erzeugte Prüfstrom kontinuierlich erhöht, bis der...
TESTBOY TV 456 Messungen Anmerkungen: Die x1 automatischen Prüfungen werden bei RCD Typ B mit ❑ Bemessungsfehlerströmen von IΔN = 1000 mA automatisch übersprungen. Die x5 automatischen Tests werden in den folgenden Fällen automatisch ❑ übersprungen: RCD Typ AC mit Bemessungsfehlerströmen von IΔN = 1000 mA RCD Typ A und B mit Bemessungsfehlerströmen von IΔN >= 300 mA...
Seite 41
TESTBOY TV 456 Messungen So führen Sie die Fehlerschleifenimpedanzmessung durch Schritt 1: Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion LOOP und mit den Navigationstasten den gewünschten LOOP Modus aus. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten die gewünschten Werte für die Optionen Typ, Zeit und Strom aus.
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.30: Beispiel für die Ergebnisse der Schleifenimpedanzmessung Angezeigte Ergebnisse: Z....... Impedanz der Fehlerschleife ISC....Voraussichtlicher Fehlerstrom (angezeigt in Ampere) Anmerkungen: Die angegebene Genauigkeit der Prüfparameter ist nur gültig, wenn die ❑ Netzspannung während der Messung stabil ist.
Seite 43
TESTBOY TV 456 Messungen Messung der RCD-Auslösegrenze Schritt 1: Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion LOOP und mit den Navigationstasten den Modus RCD. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten die gewünschten Werte für die Optionen Typ, Zeit und Strom aus. Das folgende Menü wird angezeigt: Bild 5.31: Menü...
TESTBOY TV 456 Messungen Angezeigtes Ergebnis: Z....Schleifenimpedanz ISC.....Voraussichtlicher Fehlerstrom Anmerkungen: Die Messung der Fehlerschleifenimpedanz mit Hilfe der Auslösesperrfunktion ❑ löst normalerweise keinen FI-Schutzschalter aus. Wenn jedoch der Auslösegrenzwert infolge eines durch den Schutzleiter PE fließenden Ableitstroms oder einer kapazitiven Verbindung zwischen den Leitern L und PE überschritten werden kann.
Seite 45
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.33: Funktionsmenü Schleifenimpedanz RS Schritt 2: Schließen Sie die entsprechenden Messleitungen an das Gerät an und befolgen Sie das in Bild 5.29 gezeigte Anschlussschema, um eine Schleifenimpedanz-Rs Messung durchzuführen. Schritt 3: Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Warnungen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten.
TESTBOY TV 456 Messungen 5.5 Leitungsimpedanz und voraussichtlicher Kurzschlussstrom Die Leitungsimpedanz ist eine Messung der Impedanz der Stromschleife bei einem Kurzschluss zum Neutralleiter (leitende Verbindung zwischen Phasenleiter und Neutralleiter in einem Einphasensystem oder zwischen zwei Phasenleitern in einem Dreiphasensystem). Für die Messung der Leitungsimpedanz wird ein hoher Prüfstrom verwendet.
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.36: Messung der Leitungsimpedanz Schritt 3: Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Warnungen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten. Wenn alles in Ordnung ist angezeigt wird, drücken Sie die Taste TEST. Nach Durchführung der Messung werden die Ergebnisse auf dem Display angezeigt: Bild 5.37: Beispiel für die Ergebnisse der Leitungsimpedanzmessung...
Seite 48
TESTBOY TV 456 Messungen Der Spannungsfall in % wird wie folgt berechnet: So führen Sie die Messung der Leitungsimpedanz durch: Schritt 1: Wählen Sie die Funktion LINE mit dem Funktionswahlschalter und wählen Sie Spannungsfall (V drop) mit den Navigationstasten. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten die gewünschten Werte für Optionen Typ, Zeit und Strom.
TESTBOY TV 456 Messungen Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten. Wenn alles in Ordnung ist und angezeigt wird, drücken Sie die Taste TEST. Nach Durchführung der Messung werden die Ergebnisse auf dem Display angezeigt. Bild 5.39: Beispiel für Messergebnisse der Spannungsfallmessung Angezeigte Ergebnisse: ∆U....Spannungsfall des Prüfpunkts im Vergleich zum Referenzpunkt...
Seite 50
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.40: Menü Phasenfolge Schritt 2: Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an und folgen Sie dem in Bild 5.41 gezeigten Anschlussplan, um die Phasenfolge zu prüfen. Bild 5.41: Anschlussschema des Prüfkabels Schritt 3: Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Warnungen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten.
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.42: Beispiel eines Phasenfolge-Testergebnisses Angezeigte Ergebnisse: Freq....Frequenz Drehung.....Phasenfolge -.-.- ....Fehlerhafte Messung 5.7 Spannung und Frequenz Spannungsmessungen sollten regelmäßig bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen durchgeführt werden (Durchführung verschiedener Messungen und Prüfungen, Suche nach Fehlerstellen usw.). Die Frequenz wird z. B. bei der Ermittlung der Quelle der Netzspannung (Transformator oder einzelner Generator) gemessen.
Seite 52
TESTBOY TV 456 Messungen Schritt 2: Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an und folgen Sie dem Anschlussschema in Abbildung 5.44, um eine Spannungs- und Frequenzmessung durchzuführen. Bild 5.44: Anschlussschema für Spannungs- und Frequenzmessungen Schritt 3: Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Warnungen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten.
Messungen 5.8 Erdwiderstandsmessung Erdwiderstand (Re) 3-Leiter und 4-Leiter-Messmethode 5.8.1 Der TV 456 ermöglicht eine Erdwiderstandsmessung mit der 3-Leiter- und 4-Leiter- Messmethode. Diese Messung entspricht vollständig der Norm EN61557-5. So führen Sie eine Erdwiderstandsmessung durch: Schritt 1: Wählen Sie die Funktion Erdwiderstandsmessung (RPE) mit dem Funktionswahlschalter und wählen Sie den Modus Re mit den Navigationstasten.
Seite 54
TESTBOY TV 456 Messungen Folgen Sie dem in Abbildung 5.48 gezeigten Anschlussplan, um die Messung des Erdungswiderstands mit 3 Leitern (ES verbunden mit E) durchzuführen. Bild 5.48: 3-Leiter-Anschlussschema Schritt 4: Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Warnungen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten.
TESTBOY TV 456 Messungen Spezifischer Erdwiderstand (Ro) 5.8.2 Es ist ratsam, den Erdungswiderstand zu messen, wenn die Parameter des Erdungssystems festgelegt werden (erforderliche Länge und Oberfläche der Erder, geeignete Verlegetiefe des Erdungssystems usw.), um genauere Berechnungen zu erhalten. So führen Sie eine spezifische Erdwiderstandsmessung durch: Schritt 1: Wählen Sie die Funktion Erdwiderstandsmessung (RPE) mit dem...
Seite 56
TESTBOY TV 456 Messungen Bild 5.51: Anschlussschema Schritt 4: Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm Warnungen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Klemmenmonitor, bevor Sie die Messung starten. Wenn alles in Ordnung ist angezeigt wird, drücken Sie die Taste TEST, um die Messung zu starten. Das...
TESTBOY TV 456 Wartung 6 Wartung 6.1 Auswechseln von Sicherungen Unter der hinteren Batterieabdeckung des TV 456 befinden sich drei Sicherungen. - F3 M 0,315 A / 250 V, 205 mm Diese Sicherung schützt die internen Schaltkreise der Niederohmfunktion, wenn die Prüfspitzen versehentlich an die Netzspannung angeschlossen werden.
TESTBOY TV 456 Technische Daten 7.9 Allgemeine Daten Spannung der Stromversorgung…………..9 VDC (61,5-V Batteriezellen, Größe AA) Adapter für die Stromversorgung………….12 VDC / 1000 mA Akku-Ladestrom……………………………..< 600 mA Spannung der geladenen Batterien……….9 VDC (61,5 V, im vollgeladenen Zustand) Aufladedauer…………………………………6 h Betriebsdauer………………………………..15 h Überspannungskategorie…………………..CAT III / 600 V, CAT IV / 300 V...
Wert „0“ werden automatisch verworfen. Vor/Bei Messungen sollten Sie darauf achten, dass IDs angelegt werden! 8.1 Übersicht - Der TV 456 kann bis zu 1000 Messungen speichern - Die Liste der Datensätze kann schrittweise abgearbeitet werden - Ein einzelner Datensatz oder alle Datensätze können gelöscht werden - Die IDs für Kunde, Standort und Objekt können bearbeitet werden...
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen 8.2 Speichern von Ergebnissen Schritt 1: Wenn die Messung abgeschlossen ist (Bild 8.3), werden die Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt. Bild 8.3: Letzte Ergebnisse Schritt 2: Drücken Sie die Taste MEM. Es wird nun folgendes angezeigt (Bild 8.4): Bild 8.4: Ergebnisse speichern...
Seite 67
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen Schritt 3: Um die Kunden-ID, die Standort-ID oder die Objekt-ID zu ändern, drücken Sie die Taste LINKS. Der folgende Bildschirm wird angezeigt (Bild 8.5): Bild 8.5: ID-Editor Verwenden Sie die Navigationstasten um den ID-Typ auszuwählen und die den Wert der ID zu ändern.
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen Jedes einzelne Ergebnis kann in farbigen Buchstaben angezeigt werden: - Grün: gemessen und bestanden - Rot: gemessen, aber nicht bestanden - Schwarz: gemessen, aber nicht bewertet Zusätzliche erhält die blaue Funktionsleiste ein farbiges Feld, das das Gesamtergebnis der Messung angezeigt: - Grün: gemessen und bestanden...
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen speichern Sie sie. Diese IDs werden für die folgenden neuen Datensätze nicht mehr verwendet. 8.4 Löschen von Ergebnissen Schritt 1: Um den Speicherbildschirm aufzurufen, drücken Sie die Taste MEM. Wenn keine Messung durchgeführt wurde, wird der letzte Datensatz direkt angezeigt. Wenn eine Messung durchgeführt wurde, wird ein Bildschirm wie in Bild 8.4 angezeigt.
Seite 70
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen Bild 8.9: Löschbildschirm Drücken Sie dann die TEST Taste, um alle Datensätze zu löschen und zum Messbildschirm zurückzukehren. Wenn ein einzelner Datensatz gelöscht wird, wird sein Platz im Speicher frei und kann wieder verwendet werden. Die Datensatznummer des gelöschten Datensatzes wird jedoch nicht für neue Datensätze verwendet.
Schritt 1: Trennen Sie alle Verbindungskabel und Testobjekte vom Gerät. Schritt 2: Verbinden Sie den TV 456 an der USB Schnittstelle (Bild 9.1) mit dem USB-Kabel mit Ihrem PC. Bild 9.1: Der USB Anschluss auf der Oberseite des Gerätes Der USB-Treiber wird automatisch auf einem freien COM-Port installiert und es folgt eine Bestätigung, dass die neue Hardware verwendet werden kann.
Seite 72
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen Schritt 3: Starten Sie das Programm, indem Sie auf das Desktop-Verknüpfungssymbol doppelklicken. Schritt 4: Klicken Sie auf „Scan Ports“ (Bild 9.2). Bild 9.2: Ports scannen Schritt 5: Wählen Sie den entsprechenden Anschluss aus und klicken Sie auf „Anschluss öffnen“...
Seite 73
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen Bild 9.4: Herunterladen von Datensätzen Schritt 7: Klicken sie auf die Schaltfläche „Excel“, um alle Datensätze in eine Excel-Datei zu exportieren (Bild 9.5). Die exportierten Dateien werden voreingestellt unter „Dokumente“ gespeichert. Bild 9.5: Erzeugen einer Excel-Datei...
Seite 74
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen...
Seite 75
TESTBOY TV 456 Speichern von Messungen...