Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungssicherheit; Kraftstoff Einfüllen - Scheppach CSP2540 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP2540:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 Umgebungssicherheit

■ Nationale und / oder kommunale Regelungen kön-
nen die Verwendung Lärm erzeugender, motorbe-
triebener Geräte zeitlich einschränken. Erkundigen
Sie sich darüber bei Ihrer kommunalen Verwaltung.
■ Das Gerät darf nicht in Innenräumen oder anderen
schlecht belüfteten Bereichen betrieben werden. Es
besteht Erstickungsgefahr durch die giftigen Abga-
se/Schmieröldämpfe.
■ Führen Sie Arbeiten nur bei Tageslicht aus.
■ Arbeiten Sie auch nicht bei ungünstigen Wetterbe-
dingungen, wie z. B. Regen oder Wind. Hierbei be-
steht ein erhöhtes Unfallrisiko.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt.
■ Halten Sie Kinder, andere Personen und Tiere vor
und während der Arbeit fern. Sie können bei Ablen-
kung die Kontrolle über das Gerät verlieren.
■ Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass sich
keine Personen, Tiere oder Sachwerte in der Ge-
fahrenzone befinden.
■ Arbeiten Sie nicht in der Nähe von Drahtzäunen
oder in Bereichen mit losem Altdraht.
■ Stellen Sie Feuerlöschmittel bereit, wenn Sie in
leicht entzündlicher Umgebung, wie z. B. bei trocke-
nem Gras usw. arbeiten. Es besteht Brandgefahr!
7.5 Kraftstoff einfüllen
■ Benzin ist sehr leicht entzündlich. Halten Sie beim
Betanken Abstand von offenem Feuer und rauchen
Sie nicht dabei. Es besteht Brandgefahr!
■ Achten Sie darauf, dass Sie kein Benzin verschüt-
ten. Benzin oder Kettenöl darf nicht ins Erdreich
gelangen. Nehmen Sie geeignete Unterlagen zur
Hilfe.
■ Tanken Sie nur in gut belüfteten Bereichen. Ben-
zindämpfe können sich leicht entzünden oder ex-
plodieren.
■ Schalten Sie den Motor vor dem Tanken ab und
lassen Sie das Gerät abkühlen. Wurde Benzin ver-
schüttet, reinigen Sie sofort die betroffenen Stellen.
Lassen Sie auch keinen Kraftstoff auf Ihre Kleidung
kommen, ansonsten sofort wechseln.
■ Vermeiden Sie auch Haut- und Augenkontakt mit
Benzin oder Schmierstoffen (Öl).
■ Atmen Sie Benzindämpfe/Schmieröldämpfe nicht
ein.
■ Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn Benzin aus-
läuft, starten Sie den Motor nicht. Es besteht Gefahr
durch Verbrennungen.
■ Öffnen Sie den Tankverschluss nur vorsichtig, damit
bestehender Überdruck langsam entweichen kann
und kein Benzin herausspritzt.
7.6 Vor der Inbetriebnahme
m WARNUNG
Führen Sie Überprüfungen immer vor der Inbetrieb-
nahme und bei ausgeschaltetem Motor durch.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch und
nachdem es zu Boden gefallen ist auf betriebssiche-
ren Zustand.
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Werkzeugen. Lassen Sie be-
schädigte Teile von qualifiziertem Fachpersonal repa-
rieren.
Verwenden Sie die Kettensäge und das Zubehör nur
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Motorwerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
■ Überprüfen Sie regelmäßig die Kettenbremse auf
Funktionstüchtigkeit (vorderer Handschutz, siehe
Abb. 2).
■ Überprüfen Sie die Führungsschiene, ob diese rich-
tig montiert ist.
■ Überprüfen Sie die Sägekette, ob diese richtig ge-
spannt ist. Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das Wech-
seln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
■ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Schärfen Sie regelmäßig nach und tauschen Sie
verschlissene Teile rechtzeitig aus. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
■ Überprüfen Sie den Gashebel und die Gashebel-
sperre auf Leichtgängigkeit. Der Gashebel muss in
die Ausgangsposition zurückfedern.
■ Überprüfen Sie, ob sich genügend Kraftstoff und
Kettenschmieröl im Tank befinden.
■ Überprüfen Sie, ob die Handgriffe sauber, trocken
und frei von Öl und Schmutz sind.
■ Führen Sie die Arbeiten nie alleine durch. Im Notfall
muss jemand in der Nähe sein.
■ Benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Ver-
meiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Rut-
schiger Untergrund oder instabile Standflächen (z.
B. auf einer Leiter) können zum Verlust des Gleich-
gewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
So können Sie die Kettensäge in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5910108905

Inhaltsverzeichnis