Bestimmungsgemäße Verwendung Multiprotokollbetrieb Lieferumfang Analogbetrieb Sicherheitshinweise Digitalbetrieb Technische Daten Brems-/Signalhalteabschnitt fx (MM), mfx, DCC Funktionen Automatisches Einmessen für alle Protokolle Decoder-Einbau mfx-Protokoll Fahrzeuge mit PluX22 Schnittstelle Adressierung Programmierung fx-Protokoll (MM) Adressierung Programmierung DCC-Protokoll Adressierung Programmierung Physikalische Funktionen Logische Funktionen Anfahr-/Bremsverzögerung Rangiergang (RG) Decoder als Funktionsdecoder ohne Motorausgang 9 Decoder Funktionen und CV Einstellungen...
Seite 3
Using the Product as Intended Multi-Protocol Operation Contents as Delivered Analog Operation Safety Notes Digital Operation Technical Information Braking / Signal Stopping Block fx (MM), mfx, DCC 22 Functions Automatic Calibration for All Protocols Decoder Installation mfx Protocol Powered Units with PluX22 Interface Addresses Programming fx (MM) Protocol...
Bestimmungsgemäße Verwendung Technische Daten Der Decoder 60996 ist zum Umrüsten von H0-Lokomotiven • Dauerlast am Motorausgang ≤ 1,1 A mit PluX22 Schnittstelle nach NEM 658 vorgesehen. • Belastung der Lichtausgänge ≤ 250 mA • Belastung AUX 1 – AUX 4 je ≤...
Funktionen Decoder-Einbau Der mSD3 ist ein Decoder mit sehr weit reichenden Einstell- Vor dem Einbau ist die Lokomotive auf einwandfreie mechani- und Anpassungsmöglichkeiten. sche und elektrische Funktion zu prüfen. Gegebenenfalls muss die Lokomotive vor dem Umbau repariert werden. Die Einstell- und Digitalfunktionen sind nur im Digitalbetrieb anwendbar.
Multiprotokollbetrieb Digital-Protokollen möglich sind. Unter mfx und DCC können einige Einstellungen von Funktionen, welche im Analog- Analogbetrieb Betrieb wirksam sein sollen, vorgenommen werden. Der Decoder kann auch auf analogen Anlagen oder Gleisab- Brems-/Signalhalteabschnitt fx (MM), mfx, DCC schnitten betrieben werden. Der Decoder erkennt die ana- Die Bremsmodule legen im wesentlichen eine Gleichspan- loge Wechsel- oder Gleichspannung (AC/DC) automatisch nung an das Gleis.
höchste Geschwindigkeit und stoppt nach kurzer Zeit. mfx-Protokoll Danach macht die Lokomotive mehrere Anfahrversuche. Adressierung Bleibt die Lokomotive endgültig stehen, ist das Einmessen • Keine Adresse erforderlich, jeder Decoder erhält eine beendet. einmalige und eindeutige Kennung (UID). Während des gesamten Vorgangs sollte nicht eingegrif- •...
• Weitere Information, siehe CV-Tabelle DCC-Protokoll. Rangiergang (RG) Es wird empfohlen, die Programmierungen grundsätzlich auf • Der Rangiergang bewirkt eine Reduzierung der aktuellen dem Programmiergleis vorzunehmen. Geschwindigkeit. Dies lässt ein feinfühliges Regeln der Lokomotive zu. Der Rangiergang kann bei mfx und DCC Physikalische Funktionen über das Funktionsmapping jeder beliebigen Funktionsta- Jede dieser Funktionen muss extern an die Platine ange-...
Schaltbare Funktionen Schaltbare Funktionen Spitzensignal Geräusch: Kompressor AUX 1 Kupplungswalzer (AUX 2) Geräusch: Betriebsgeräusch Geräusch: Abfahrtssequenz Geräusch: Signalhorn Geräusch: Türen schließen ABV ausschalten AUX 5 (Führerstandsbeleuchtung) AUX 3 AUX 6 (Tischlampen) AUX 4 AUX 7 (Innenbeleuchtung) Geräusch: Signalton tief AUX 2 (Telex-Kupplung) Geräusch: Bremsenquietschen aus Geräusch: Lüfter Geräusch: Glocke...
Seite 11
CV-Tabelle fx (MM) Werte Default CV Bedeutung Bemerkung 1–255 Adresse 1 (Hauptadresse) 1–255 Minimalgeschwindigkeit (Vmin) CV-Wert multipliziert mit 0,25 ergibt die Zeit vom 1–255 Anfahrverzögerung (AV) Stillstand bis Maximalgeschwindigkeit. CV-Wert multipliziert mit 0,25 ergibt die Zeit von der 1–255 Bremsverzögerung (BV) Maximalgeschwindigkeit bis zum Stillstand.
Seite 12
Werte Default CV Bedeutung Bemerkung Erweiterte Kon guration: 0 / 1 0 = eine | 1 = zwei | 0 = drei | 1 = vier Bit 0 : Anzahl Adressen, LSB 0 / 2 0 Adr. | 0 Adr. | 1 Adr. | 1 Adr. Bit 1 : Anzahl Adressen, MSB 0 / 4 0 = auto.
Seite 13
Werte Default CV Bedeutung Bemerkung Verschiedene Zustände speichern: 0 / 1 Bit 0 : Funktionszustände speichern 0 = nicht speichern / 1 = speichern Bit 1 : Geschwindigkeit speichern 0 = nicht speichern / 2 = speichern 0 / 2 Bit 2 : Nach Reset mit/ohne ABV anfahren 0 = ohne ABV / 4 = mit ABV 0 / 4...
Werte Default Bemerkung Bedeutung 0 = Fkt. # nur für Lokadresse 0 – 255 1 = Fkt. # auch für Traktionsadresse Funktionen FL, F9 - F15 bei Traktion Bit 7-0 = [ F15 F14 F13 F12 F11 F10 F9 FL ] Bremsmodus: Bit 4 : DC, Polarität entgegen der Fahrtrichtung...
Seite 16
Werte Default Bemerkung Bedeutung Motortyp ... (Bit 0-4) ... Aux - Funktionsausgänge 5 und 6 Auswahl eines Motortyps zur weiteren ... Motor - Softdrive Sinus Einstellung für die Motorregelung ... Motor - ungeregelt ... Motor - Hochleistungsantrieb C90 oder ... Motor - Glockenanker Auswahl zusätzlicher Funktionsausgänge bei ...
Seite 17
Werte Default Bemerkung Bedeutung Verschiedene Zustände speichern: 0 / 1 Bit 0 : Fahrtrichtung speichern 0 – 255 muss kleiner CV 177 sein Vmin Analog DC 0 – 255 muss größer CV 176 sein Vmax Analog DC 0 – 255 Vmin Analog AC PoM muss vom Steuergerät unterstützt werden RailCom®...
Störungen beheben Bei Betrieb mit verschiedenen Protokollen kann es zu gegenseitigen Störungen kommen: – Es wird empfohlen, die Anzahl der Protokolle zu reduzie- ren. Nicht benötigte Protokolle im Lokdecoder und falls möglich auch in der Zentrale deaktivieren. Lok ruckelt und stockt: –...