Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Märklin 60948 Handbuch
Märklin 60948 Handbuch

Märklin 60948 Handbuch

Nachrüstdecoder-set diesel-lok; nachrüstdecoder-set elektro-lok

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nachrüstdecoder-Set Diesel-Lok 60948
Nachrüstdecoder-Set Elektro-Lok 60949
60948 Conversion Decoder Set for a Diesel Locomotive
60949 Conversion Decoder Set for an Electric Locomotive
Nachrüstdecoder-Set

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Märklin 60948

  • Seite 1 Nachrüstdecoder-Set Diesel-Lok 60948 Nachrüstdecoder-Set Elektro-Lok 60949 60948 Conversion Decoder Set for a Diesel Locomotive 60949 Conversion Decoder Set for an Electric Locomotive Nachrüstdecoder-Set...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Table of Contents Page Using the Product as Intended Bestimmungsgemäße Verwendung Lieferumfang Contents as Delivered Sicherheitshinweise Safety Notes Technical Informatio Technische Daten Funktionen Functions Decoder-Einbau Decoder Installation Multi-Protocol Operation Multiprotokollbetrieb - mfx-Protocol - mfx-Protokoll - fx-Protokoll - fx-Protocol - DCC-Protocol - DCC-Protokoll Physical Functions...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Daten) betreiben. Diese Anleitung beschreibt den Einbau und die Einstellmög- Beim Umgang mit dem Lötkolben besteht die Gefahr lichkeiten der Decoder 60948 und 60949. Sofern nicht anders von Hautverbrennungen. erwähnt, beziehen sich die Funktionen auf beide Decoder. • Multiprotokollfähig (fx (MM), mfx, DCC und AC/DC).
  • Seite 4: Decoder-Einbau

    Decoder-Einbau die jeweils diesem System zugeordnete Adresse verwen- det werden. Vor dem Einbau ist die Lokomotive auf einwandfreie mecha- • Anfahr- und Bremsverzögerung können getrennt vonei- nische und elektrische Funktion zu prüfen. Gegebenenfalls nander eingestellt werden. Kann über das Funktionsmap- muss die Lokomotive vor dem Umbau repariert werden.
  • Seite 5 Die zwei Kardanwellen abziehen und für den Zusam- Motor von der Platine lösen. menbau zur Seite legen. Entsorgen der Platine, siehe Hinweis Seite 23. Die drei Kabel von der Platine ablöten. Beide Lötfahnen des Motors vorsichtig an der Platine auslöten. Warnung, Gefahr von Hautverbrennungen! Lötfahnen vorsichtig mit einer Pinzette aufbiegen.
  • Seite 6 Die zwei weißen Kabel durch den Lokrahmen führen. Die neue Platine auf den Motor legen, die Lötfahnen wieder vorsichtig zurückbiegen. Motor mit beiden Lötfahnen an die Die zwei Kardanwellen in die Aufnahmen stecken und neue Platine anlöten. zusammen montieren. W = weiß...
  • Seite 7 Beide weiße Kabel an den Lautsprecher anlöten. Platine festschrauben und Kabel anlöten. Den Haltebügel in die dafür vorgesehene Aufnahmen drücken. R = rot BR = braun...
  • Seite 8: Multiprotokollbetrieb

    Multiprotokollbetrieb Decoder einstecken, auf richtigen Einbau achten. Modell noch ohne Gehäuse auf dem Programmiergleis einer Prü- Analogbetrieb fung unterziehen. Wenn der Decoder einwandfrei arbeitet, kann das Gehäuse montiert werden. Der Decoder kann auch auf analogen Anlagen oder Gleisab- schnitten betrieben werden. Der Decoder erkennt die ana- loge Wechsel- oder Gleichspannung (AC/DC) automatisch und passt sich der analogen Gleisspannung an.
  • Seite 9: Mfx-Protokoll

    Hinweis: Beachten Sie, dass nicht alle Funktionen in allen wieder hergestellt werden. Digital-Protokollen möglich sind. Unter mfx und DCC können • Funktionsmapping: Funktionen können mit Hilfe der einige Einstellungen von Funktionen, welche im Analog- Central Station 60212 (eingeschränkt) und mit der Central Betrieb wirksam sein sollen, vorgenommen werden.
  • Seite 10: Dcc-Protokoll

    in Abhängigkeit der Folgeadressen nutzbar. der CV-Tabelle gekennzeichneten CV möglich. Die Pro- grammierung auf dem Hauptgleis (PoM) muss von Ihrer • Alle Einstellungen aus dem Funktionsmapping der mfx- Zentrale unterstützt werden (siehe Bedienungsanleitung oder DCC-Programmierung werden für fx (MM) übernom- ihres Gerätes).
  • Seite 11: Physikalische Funktionen

    Physikalische Funktionen Bahnhofsansage Die Lok fährt erst nach beendeter Ansage an. Jede dieser Funktionen muss extern an die Platine ange- schlossen werden. Man spricht daher von physikalischen Türen öffnen/Türen schließen Funktionen. Jedem physikalischem Ausgang (AUX / Licht) Solange die Funktion Türen öffnen/Türen schließen aktiv ist, kann im Digitalbetrieb ein eigener Modus/Effekt zugeordnet fährt die Lok nicht an.
  • Seite 12: Schaltbare Funktionen

    f0 f8 Schaltbare Funktionen systems STOP mobile station Digital/Systems Spitzensignal function/off Funktion f0 Funktion f0 Geräusch: Puffer an Puffer Funktion 1 Funktion 8* Funktion f1 Funktion f1 Geräusch: Betriebsgeräusch Funktion 2 Funktion 2* Funktion f2 Funktion f2 Geräusch: Horn 1 Funktion 3 Funktion 6* Funktion f3...
  • Seite 13: Lautstärke Ändern

    Lautstärke ändern mfx-Protokoll: Die Gesamtlautstärke der Geräuschfunktionen lässt sich mit der Central Station 60213/60214/60215 komfor- tabel im CV Menü Sound ändern. Das Funktionsmapping (zuordnen der Funktionstasten) und die individuelle Lautstärke- Einstellungen erfolgt über die Funktionstasten. Die Sound-Nummer wird für das Funktionsmapping benötigt. fx-Protokoll: Im fx-Protokoll kann nur die gesamte Lautstärke mit CV 63 geändert werden.
  • Seite 14: Cv-Tabelle Fx (Mm)

    Default Bedeutung Bemerkung 60949=24 Adresse ist immer aktiv und ist nicht abhän- Adresse 1 (Hauptadresse) 1-255 (1 - 80)* 60948=72 gig von CV 49. 60949=1 Geschwindigkeit bei kleinster Fahrstufe 1-255 (1 - 80)* Minimalgeschwindigkeit (Vmin) 60948=5 Wert muß kleiner sein als Vmax, CV 5.
  • Seite 15 CV-Tabelle fx (MM) Werte Default Bedeutung Bemerkung Konfiguration: Das Richtungsverhalten bezieht sich auf die Bit 0 : Richtungsverhalten der Lok umkehren Fahrtrichtung und auf das Licht. 0 = Richtung normal, 1 = Richtung umkehren Die Anzahl der Fahrstufen und Halbstufen Bit 1 : Anzahl der Fahrstufen, 0 - 7 sind vom Fahrgerät abhängig.
  • Seite 16 ... 1 : ohne Analog geregelt 1 - 255 (0 - 63)* 60949=160 Motorregelung - Regelreferenz Absolutes Vmax für Motorkennlinie {x4} 60948=195 1 - 255 (0 - 63)* Motorregelung - Regelparameter K Regelanteil P {x4} 1 - 255 (0 - 63)*...
  • Seite 17 Bit 0 : Fahrtrichtung speichern 60949=25 Adresse kann de/aktiviert werden, 1 - 80 Adresse 2 (1. Folgeadresse) 60948=73 in Abhängigkeit von CV 49. Hinweis für die CS1: (140) 1 - 63 {x4} Analog DC Anfahrspannung Die CS1 zeigt den Wert invertiert an.
  • Seite 18: Cv-Tabelle Dcc

    (siehe CV 67) 60948=5 CV-Wert multipliziert mit 0,9 ergibt die 60949=18 Anfahrverzögerung (AV) 0 - 255 Zeit vom Stillstand bis Maximalgeschwin- 60948 =32 digkeit. CV-Wert multipliziert mit 0,9 ergibt die 60949=15 Bremsverzögerung (BV) 0 - 255 Zeit von Maximalgeschwindigkeit bis 60948=17 Stillstand.
  • Seite 19 CV-Tabelle DCC Bedeutung Werte Default Bemerkung 1 - 127 = Traktionsadresse 0 = keine Traktion Traktionsadresse 0 - 255 +128, Bit 7 = Richtung umpolen bei Traktion 0 = Fkt. # nur für Lokadresse Funktionen F1 - F8 bei Traktion 0 - 255 1 = Fkt.
  • Seite 20 ... 0 : mit Analog geregelt ... 1 : ohne Analog geregelt 60949=160 Motorregelung - Regelreferenz 0 - 255 Absolutes Vmax für Motorkennlinie 60948=195 Motorregelung - Regelparameter K 0 - 255 Regelanteil P Motorregelung - Regelparameter I 0 - 255 Regelanteil I 0 = ungeregelte PWM für Sinus...
  • Seite 21 CV-Tabelle DCC Bedeutung Werte Default Bemerkung Das Quietschen beginnt, je größer der Wert ist um so früher, je kleiner der Wert Bremsenquietschen Schwelle 0 - 255 ist um so später. Ist der Wert zu klein, wird kein Quietschen ausgelöst. CV-Wert dividiert durch 128 ergibt Vorwärts Trimm 0 - 255 den Faktor, mit dem die Fahrstufe bei...
  • Seite 22 Vmin Analog DC 0 - 255 muss kleiner CV 177 sein 60949=215 Vmax Analog DC 0 - 255 muss größer CV 176 sein 60948=230 Vmin Analog AC 0 - 255 muss kleiner CV 179 sein 60949=215 Vmax Analog AC 0 - 255 muss größer CV 178 sein...
  • Seite 23: Störungen Beheben

    Störungen beheben Entsorgung Bei Betrieb mit verschiedenen Protokollen kann es zu Hinweise zum Umweltschutz: Produkte, gegenseitigen Störungen kommen. – Es wird empfohlen, die die mit dem durchgestrichenen Mülleimer Anzahl der Protokolle zu reduzieren. Nicht benötigte Proto- gekennzeichnet sind, dürfen am Ende ihrer kolle im Lokdecoder und falls möglich auch in der Zentrale Lebensdauer nicht über den normalen Haus- deaktivieren.
  • Seite 24: Meine Persönlichen Decoder-Einstellungen

    Meine persönlichen Decoder-Einstellungen Lokomotive: Adresse CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV - CV -...

Diese Anleitung auch für:

60949

Inhaltsverzeichnis