Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertbildungs- Und Empfi Ndlichkeitseinstellungen; Einstellung Der Mittelwertbildung; Einstellung Der Empfi Ndlichkeit - GF Signet 2537 Bedienungsanweisungen

Schaufelrad-durchfl ussmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signet 2537:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mittelwertbildungs- und Empfi ndlichkeitseinstellungen
• Da ideale Durchfl ussbedingungen meistens nicht möglich sind, ist die auf dem Messgerät angezeigte Durchfl ussrate oft sehr erratisch,
und alle mit der Durchfl ussrate verbundenen Steuerfunktionen (d.h. Relais, 4-20-mA-Schleifen usw.) sind ebenfalls erratisch.
• Die beste Lösung zu diesen Problemen ist, alle Rohrsystemfehler, die die Instabilität verursachen, zu korrigieren. Hierzu zählen
längere gerade Rohrstrecken fl ussaufwärts, Reduzierung der Rohrgröße, um stets ein volles Rohr aufrechtzuerhalten, und andere
Installationsänderungen. In vielen Situationen sind diese Maßnahmen jedoch einfach nicht durchführbar.
• Der 2537 Durchfl ussmesser bietet zwei Tools, um diese Fehler zu „umgehen". Die Mittelwertbildungs- und Empfi ndlichkeits-
funktion en sollten vor der Durchführung von Änderungen bedacht werden.
Mittelwertbildungszeit in Sekunden (Werkseinstellung: 0 Sekunden)
• Die Zeit einstellen, die der Durchfl ussmesser als Mittelwertbildungsintervall verwenden wird. Der Bereich reicht von 0 (auf den
Eingang wird keine Mittelwertbildung angewendet) bis 100 (Sekunden Mittelwertbildung, die auf den Eingang angewendet wird).
Höhere Mittelwertbildungszeiten verwenden, um die Anzeige und Stromausgabe zu glätten, wenn der Durchfl uss im Rohr erratisch ist.
Schnelle Ansprechempfi ndlichkeit (Werkseinstellung: 0)
• Den relativen Änderungsgrad in der Durchfl ussrate einstellen, der erforderlich ist, damit der 2537 die MITTELWERTBILDUNG
übergehen und sofort zu einer neuen Durchfl ussrate springen kann. Die Skala reicht von 0 (am wenigsten empfi ndlich,
Mittelwertbildung wird niemals deaktiviert) bis 9 (eine sehr geringe Änderung in der Durchfl ussrate deaktiviert die Mittelwertbildung).
Bei einer Einstellung der MITTELWERTBILDUNG auf 0 (Null)
und einer Einstellung der EMPFINDLICHKEIT auf 0, kann der
2537 auf jede instabile Schwankung im Durchfl uss ansprechen.
Die gestrichelte rote Linie repräsentiert die tatsächliche Messung
des Durchfl usssensors bei instabilen Durchfl ussbedingungen.
Bei einer Einstellung der MITTELWERTBILDUNG auf 50 Sekunden und einer
Einstellung der EMPFINDLICHKEIT unverändert auf 0 ist die Durchfl ussrate
zwar stabilisiert, eine starke Änderung in der Durchfl ussrate wird jedoch 50
Sekunden oder länger nicht angezeigt (gepunktete grüne Linie).
Bei einer Einstellung der MITTELWERTBILDUNG auf 50 Sekunden
und einer Einstellung der EMPFINDLICHKEIT auf 4 ODER 5 ist
die Durchfl ussrate stabilisiert, aber eine plötzliche Schwankung im
Durchfl uss wird sehr schnell wiedergegeben (durchgehende blaue Linie).
HINWEIS: Die Funktion EMPFINDLICHKEIT hat keine Wirkung, wenn die Funktion MITTELWERTBILDUNG auf 0 (Sekunden) eingestellt ist.

Einstellung der Mittelwertbildung

Diese Funktion ist nur
bei diesen Versionen
des 2537 verfügbar.
Die Werkseinstellung
beträgt 0 (Null).
Beispiel:
Mittelwertbildung
auf 50 Sekunden einstellen.
1.
2s
2.
x2
3.
2s
4.
5.
x5
T
T
t
P
P
Mindestwert
Höchstwert
Die neue Einstellung speichern:
2s
Zum
Return to
Normal Operation
Go to next
Normalbetrieb
Zum nächsten
menu item
Menüelement gehen
zurückkehren
2 s
10 s
Einstellung der Empfi ndlichkeit
Diese Funktion ist nur
t
bei diesen Versionen
des 2537 verfügbar.
Die Werkseinstellung
beträgt 0 (Null).
Beispiel:
Empfi ndlichkeit
auf 5 einstellen.
1.
2s
2.
x3
3.
2s
4.
x5
20 s
30 s
40 s
50 s
60 s
T
P
T
T
t
P
P
Mindestwert
Höchstwert
Die neue Einstellung speichern:
2s
Zum nächsten
Go to next
menu item
Menüelement gehen
Signet 2537 Durchfl ussmesser
70 s
t
t
Zum
Return to
Normal Operation
Normalbetrieb
zurückkehren
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis