Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GF Signet 2537 Bedienungsanweisungen

GF Signet 2537 Bedienungsanweisungen

Schaufelrad-durchflussmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Signet 2537:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon / DynamiC
Höchstwert
Festkondensatoren
Passwort
Kapazitiv
Erforderliche Kondensatorleistung
Ist-cos(phi)
Induktiv
Automatikbetrieb
Oberschwingungen
Handbetrieb
Ziel-cos(phi 1)
Ziel-cos(phi 2)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH - Power Quality Management | Wiebestraße 46, 10553 Berlin / Germany
Tel.: +49 30 330915-0 | Fax : +49 30 330915-25 | email: pqmb@reinhausen.com | Internet: http://www.reinhausen.com
Blindleistungsregler
Betriebsanleitung
Kurzanleitung siehe letzte Seite
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Error
cap
cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ Qc
ind
ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ 1 ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ 2
learn
Tiefstwert
Kondensatorstufe aktiv
Alarmausgang aktiv
1:1...
Prog
Erweiterte Programmierung
Anzahl der Kondensatorstufen
Stufenverhältnis
Leistung der 1. Kondensatorstufe
Lernen der Anschlusskonfiguration
Stromwandler-Übersetzungsverhältnis
Taste 3
Taste 2
Taste 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GF Signet 2537

  • Seite 1 Blindleistungsregler ProCon / DynamiC Betriebsanleitung Kurzanleitung siehe letzte Seite Taste 3 Taste 2 Taste 1 Höchstwert Festkondensatoren Tiefstwert Passwort Kondensatorstufe aktiv Kapazitiv Alarmausgang aktiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Error Erforderliche Kondensatorleistung cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ Qc Ist-cos(phi) ϕ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Blindleistungsregler Inhaltsverzeichnis Eingangskontrolle Erweiterte Programmierung Bedeutung der Symbole Feststufen Anwendungshinweise Entladezeit Produktbeschreibung Abschaltpause Generatorbetrieb Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stufenleistung Datensicherung Verdrosselungsgrad Wartungshinweise Spannungswandlerverhältnis Instandsetzung und Kalibration Oberschwingungsgrenzwerte Frontfolie Entsorgung Schaltfrequenz Funktionsprinzip Schaltfrequenz "0,1Hz" Messung Schaltfrequenz "10,0Hz" Schalten von Kondensatorstufen Schaltfrequenz "50,0Hz" Installationshinweise Alarmausgang Alarmmeldung Einbauort...
  • Seite 3 Blindleistungsregler Anzeigenübersicht Messwert-Anzeigen Anzeigen in der Standard-Programmierung Anzeigen in der erweiterten Programmierung 50 Konfigurationsdaten Technische Daten Umgebungsbedingungen Ein- und Ausgänge Messung Messgenauigkeit Rückseite Seitenansicht Kurzanleitung Ausgabevermerk Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Handbuches darf 30.06.99 Erstausgabe. ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reprodu- 21.07.99 Anzeige cos(phi)=0.00;...
  • Seite 4: Eingangskontrolle

    Blindleistungsregler Eingangskontrolle Anwendungshinweise Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt Dieses Gerät ist ausschließlich durch qualifiziertes Per- sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstel- sonal gemäß den Sicherheitsbestimmungen und Vor- lung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und In- schriften einzusetzen und zu verwenden. Bei Gebrauch standhaltung voraus.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Blindleistungsregler Produktbeschreibung Wartungshinweise Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Siegel Der Blindleistungsregler DynamiC dient zusammen mit gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so müssen die extern angeordneten Kondensatoreinheiten zur stufen- Sicherheitsprüfungen wiederholt werden. weisen Regelung des Phasenverschiebungswinkels Für Geräte, die nicht im Herstellerwerk geöffnet wurden, cos(phi).
  • Seite 6: Funktionsprinzip

    Blindleistungsregler Funktionsprinzip Schalten von Kondensatorstufen Messung Der DynamiC berechnet mit dem Strom aus einem Die Messung ist für 3-Phasensysteme mit und ohne Außenleiter und der Spannung zwischen zwei Außen- Mittelpunktsleiter und Frequenzen von 50Hz oder 60Hz leitern die erforderliche Blindleistung um den einge- ausgelegt.
  • Seite 7 Blindleistungsregler DynamiC Abb.: Anschlussbeispiel, Blindleistungsregler mit Messung L2-L3 ,12 Relaisausgängen, Ziel-cos(phi) Umschaltung und Alarmausgang. Abb.: Anschlussbeispiel, Blindleistungsregler mit Messung L1-N ,12 Relaisausgängen, Ziel-cos(phi) Umschaltung und Alarmausgang. Seite 7 = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 8: Installationshinweise

    Blindleistungsregler Installationshinweise Einbauort Mess- und Hilfsspannung Der Blindleistungsregler DynamiC ist für den Einbau Die Messung ist für 3-Phasensysteme mit und ohne und Betrieb in Kompensationsanlagen ausgelegt. Mittelpunktsleiter ausgelegt. Die Mess- und Hilfs- spannung wird aus der Messspannung entnommen und Der Anschluss erfolgt auf der Rückseite über berührungs- muss über eine Trennvorrichtung (Schalter oder geschützte Federkraftklemmen.
  • Seite 9: Summenstrommessung

    Blindleistungsregler Summenstrommessung Wird der DynamiC über einen Summenstromwandler angeschlossen, so muss das Gesamtübersetzungs- DynamiC verhältnis eingegeben werden. Verbraucher 1 Verbraucher 2 Consumer 1 Consumer 2 AK AL BK BL DynamiC Einspeisung 1 Einspeisung 2 Supply 1 Supply 2 Abb. Messung über Summenstromwandler Achtung! Bei ungleicher Belastung der Außenleiter sollte der Strom aus dem am stärksten belasteten Au-...
  • Seite 10: Installation Und Inbetriebnahme

    Blindleistungsregler Installation und Inbetriebnahme Mess- und Hilfsspannung Der DynamiC wird in zwei Anschlussvarianten für die DynamiC Mess- und Hilfsspannung ausgeliefert. In der Variante Messung L-L muss die Mess- und Hilfsspannung aus Messung zwei Aussenleitern gewonnen werden. In der Variante Measurement Messung L-N muss die Mess- und Hilfsspannung aus einem Aussenleiter L und dem Neutralleiter N gewonnen werden.
  • Seite 11: Strommessung

    Blindleistungsregler Strommessung Wirkleistung An die Klemmen k und l wird der Stromwandler (/5A Sind Strom und Spannung nach Schaltplan am DynamiC oder /1A) aus dem Außenleiter L1 angeschlossen. angeschlossen, so wird bei Wirkleistungsbezug eine po- Bei der Installation des Stromwandlers ist sicherzustel- sitive Wirkleistung angezeigt.
  • Seite 12: Schaltausgänge

    Blindleistungsregler Schaltausgänge Transistorausgänge An die Transistorausgänge des Blindleistungsreglers dür- Der Blindleistungsregler DynamiC kann mit bis zu 12 fen nur im Nulldurchgang schaltende Thyristormodule Schaltausgängen ausgerüstet sein. Die Schaltausgänge angeschlossen werden. können wahlweise mit Relais- und Transistorausgängen Die Transistorausgänge schalten die Spannung aus einem bestückt sein.
  • Seite 13: Ziel-Cos(Phi) Umschaltung

    Blindleistungsregler Ziel-cos(phi) Umschaltung Alarmausgang Über den Eingang Ziel-cos(phi) Umschaltung kann zwi- Im ungestörten Betrieb zieht das Alarmrelais an und der schen dem Ziel-cos(phi1) und Ziel-cos(phi2) umgeschal- Kontakt des Alarmausganges ist geschlossen. Tritt eine tet werden. Störung auf, so fällt das Alarmrelais ab und der Kontakt Liegt keine Spannung am Eingang an, so ist der Ziel- öffnet.
  • Seite 14: Rs485 Schnittstelle (Option)

    Blindleistungsregler RS485 Schnittstelle (Option) Abschlusswiderstände Übertragungsprotokolle Befindet sich der DynamiC an einem Ende des Bus- Für die Anbindung des DynamiC an bestehende Feldbus- kabels, so muss das Buskabel an dieser Stelle mit Wider- systeme stehen zwei Übertragungsprotokolle zur Verfü- ständen abgeschlossen werden. Die dafür benötigten Wi- gung: derstände sind im DynamiC integriert und werden in 0 - Modbus RTU (Slave) und...
  • Seite 15: Vorgehen Im Fehlerfalle

    Blindleistungsregler Vorgehen im Fehlerfalle Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Keine Anzeige. Falsche Mess- und Hilfsspannung angelegt. Mess- und Hilfsspannung überprü- Vorsicherung (2-10A träge) hat ausgelöst. fen. Strom Strommessung im falschen Außenleiter. Strommessung überprüfen. zu klein / zu groß. Falscher Stromwandlerfaktor. Der Strom liegt nicht mehr im Messbereich. Die Stromwandlerklemmen sind gebrückt.
  • Seite 16: Service

    Blindleistungsregler Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Die Ausgänge lassen sich Die Mess- und Betriebsspannung wird um Die Mess- und Betriebsspannung nur noch abschalten. mehr als -15% unterschritten. überprüfen. Der DynamiC zeigt einen Die Strommessung erfolgt in der falschen Pha- Das Anschluss überprüfen und ggf. cos(phi) von 0,2 - 0,4 kapa- korrigieren.
  • Seite 17: Anzeige Und Bedienung

    Blindleistungsregler Automatikbetrieb Anzeige und Bedienung Der Automatikbetrieb wird in der Anzeige durch das In der Front des DynamiC befindet sich die Digitalanzei- Symbol gekennzeichnet. ge und drei Tasten, mit denen Daten abgefragt und pro- Im Automatikbetrieb werden: grammiert werden können. - der Schaltzustand der Kondensatorstufen, Befindet man sich im Automatikbetrieb, kann man mit - der Momentanwert des cos(phi) angezeigt,...
  • Seite 18: Tastenfunktionen

    Blindleistungsregler Tastenfunktionen Handbetrieb Automatikbetrieb Standard-Programmierung Erweiterte Programmierung Prog Passwort kurz 2 Sekunden Prog Prog 2 Sekunden Programmier Programmier Messwerte Menü Menü Programmier Programmier Messwerte Menü Menü Programmier Programmier Messwerte Messwerte Menü Menü lang kurz Programmier Programmier Menü Menü Auswahl bestätigen Ziffer wählen Ziffer wählen kurz...
  • Seite 19: Standard-Programmierung

    Blindleistungsregler Standard-Programmierung Ziel-cos(phi) Im Automatikbetrieb In der Standard-Programmierung werden häufig benö- versucht der DynamiC, tigte Einstellungen vorgenommen. Dazu gehören: cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ durch zu- und abschal- - Ziel-cos(phi1), ten von Kondensator- - Ziel-cos(phi2), ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 stufen den vorgewähl- - Stromwandlerverhältnis, ten Ziel-cos(phi) zu erreichen.
  • Seite 20: Stromwandler-Verhältnis

    Blindleistungsregler Stromwandler-Verhältnis Am Messeingang der Strommessung können /5A und /1A Strom- wandler angeschlossen werden. Um eine kor- rekte Strom- und Leistungsanzeige zu bekommen, muss das Stromwandlerverhältnis des angeschlossenen Strom- wandlers am DynamiC eingestellt werden. Wird der Strom über einen Summenstromwandler gemessen, so muss das Gesamtübersetzungsverhältnis eingestellt wer- den.
  • Seite 21: Lernen Der Anschlusskonfiguration

    Blindleistungsregler Lernen der Anschlusskonfiguration Lernvorgang starten Mit Taste 1 bis zum Nach der Installation Symbol learn blättern. des Blindleistungsreg- Mit Taste 3 die ge- lers besteht die Mög- wünschte Aktion (oFF, lichkeit mit der Funkti- learn learn 1, 2, 3) auswählen. on "lear n"...
  • Seite 22: Stufenleistung

    Blindleistungsregler Stufenverhältnis Stufenleistung Die Stufenleistung ist Das Stufenverhältnis die kapazitive Blind- gibt das Verhältnis der k VAr Kondensatorleistungen leistung einer Konden- zwischen den Konden- satorstufe. Die Stufen- 1:1... satorstufen an. Als Be- leistung kann in der Standard-Programmierung nur für die erste Kondensator- zug wird die Kondensatorleistung der 1.
  • Seite 23: Schaltausgänge

    Blindleistungsregler Schaltausgänge Der Blindleistungsreg- Beispiel 1. DynamiC mit 12 Relaisausgängen ler DynamiC kann mit Von den 12 vorhandenen Relaisausgängen sollen nur 10 bis zu 12 Schaltaus- belegt werden. gängen ausgerüstet Die Programmierung und Anzeige der Schaltausgänge sein. erfolgt im Menü der Standard-Programmierung. Schaltausgänge Die Schaltausgänge können wahlweise mit Relais- und Mit Taste 1 die Anzeige...
  • Seite 24: Höchst- Und Tiefstwerte Löschen

    Blindleistungsregler Höchst- und Tiefstwerte löschen Höchst- und Tiefstwer- Beispiel 3: DynamiC 6R6T mit 6 Transistorausgängen te von verschiedenen und 6 Relaisausgängen Messwer ten werden Es sollen 2 Transistorausgänge und 6 Relaisausgänge alle 15 Minuten gespei- programmiert werden. chert. Die Programmierung der Relaisausgänge erfolgt im Die Höchst- und Tiefstwerte können nicht einzeln, son- Menü...
  • Seite 25: Erweiterte Programmierung

    Blindleistungsregler Feststufen Erweiterte Programmierung Die ersten drei Kon- In der erweiterten Pro- densatorstufen können grammierung werden wahlweise fest einge- Einstellungen vorge- schaltet werden. Fest- nommen, die seltener Prog Prog stufen werden durch ei- benötigt werden. nen Unterstrich unter der Nummer der Kondensatorstufe Mit Taste 3 blättert man zwischen den Anzeigen.
  • Seite 26: Entladezeit

    Blindleistungsregler Entladezeit Abschaltpause Die Entladezeit ist die Die Abschaltpause ist Zeit, die jeder Konden- die Zeit, die nach der satorstufe zur Entla- Zuschaltung einer Kon- dung mindestens zur densatorstufe bis zur Prog Prog Verfügung steht. Abschaltung der näch- Einstellbereich : 0 - 1200 Sekunden sten Kondensatorstufe vergehen muss.
  • Seite 27: Generatorbetrieb

    Blindleistungsregler Generatorbetrieb Mit der Einstellung Ge- Wird in einer Anwendung Wirkleistung mit einem eige- neratorbetrieb, wird das nen Generator erzeugt, so können folgende Situationen Verhalten des Blind- entstehen: leistungsreglers bei Fall a. Die erzeugte Wirkleistung ist kleiner als der Be- kleinen Strömen ge- Prog darf.
  • Seite 28: Stufenleistung

    Blindleistungsregler Stufenleistung Verdrosselungsgrad Die Stufenleistung ist Der Verdrosselungs- die kapazitive Blind- grad muss nur für ver- leistung einer Konden- drosselte und kombi- k VAr satorstufe. Die Stufen- verdrosselte Kompen- Prog Prog leistung kann in der er- sationsanlagen einge- weiterten Programmierung für jede Kondensatorstufe stellt werden.
  • Seite 29: Spannungswandlerverhältnis

    Blindleistungsregler Spannungswandlerverhältnis Programmierung Zahl 1 Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur Wird die Mess- und Betriebsspannung für den DynamiC Zahl 1 für das Spannungswandlerverhältnis blättern. Mit über einen Spannungswandler bezogen, so muss hierfür Taste 1 die Auswahl be- ein Spannungswandlerverhältnis eingestellt werden.
  • Seite 30: Oberschwingungsgrenzwerte

    Blindleistungsregler Oberschwingungsgrenzwerte Beispiel: Programmierung Grenzwertreihe Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur Um Resonanzen im Oberschwingungstabelle blättern. Mit Taste 1 bestätigen. Netz zu vermeiden und In diesem Beispiel wird die Grenzwertreihe 1 angezeigt. um Kondensatoren vor Überlastung zu schüt- Prog Mit Taste 2 die zu än- zen, wird eine entspre-...
  • Seite 31: Schaltfrequenz

    Blindleistungsregler Schaltfrequenz Beispiel: Programmierung Schaltfrequenz Die Schaltfrequenz legt Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur fest, wieviel mal pro Schaltfrequenz blättern. Mit Taste 1 in den Program- Sekunde ein Transis- miermode gehen. In diesem Beispiel wird eine Schalt- torausgang maximal Prog frequenz von 10,0Hz angezeigt.
  • Seite 32: Alarmausgang

    Blindleistungsregler Alarmausgang Alarmmeldung Im ungestörten Betrieb Error Treten ein oder mehrere Alarme auf, so wechselt der zieht das Alarmrelais an DynamiC in die Fehleranzeige. In der Fehleranzeige wer- und der Kontakt des den die aufgetretenen Fehler mit ihrer Nummer ange- Alarmausganges ist ge- Prog zeigt.
  • Seite 33: Lüftersteuerung

    Blindleistungsregler Unterspannung (1) Messstromüberschreitung (4) Unterspannung wird erkannt, wenn die Mess- und Hilfs- Der Strommesseingang kann Ströme bis 5A messen. spannung kleiner oder gleich der auf dem Typenschild Wird der vorwählbare Grenzwert für den Messstrom angegebenen Nennspannung ist. überschritten, so fällt spätestens nach 100ms für minde- Liegt Unterspannung vor, so wird dies spätestens nach stens 1 Minute das Alarmrelais ab.
  • Seite 34: Übertemperatur-Abschaltung

    Blindleistungsregler Mittelungszeit für den mittleren cos(phi) Mittelungszeit der Blindleistung Der DynamiC misst in- Die gemessene Blind- nerhalb der Mittelungs- leistung wird innerhalb zeit die Wirk- und der Mittelungszeit auf- Blindarbeit und berech- summiert und daraus Prog Prog net dann daraus den die mittlere Blindleis- mittleren cos(phi).
  • Seite 35: Lüftersteuerung

    Blindleistungsregler Lüftersteuerung Mit dem im DynamiC eingebauten Tempera- turfühler und einem Lüfter kann eine einfa- Prog che Lüftersteuerung Obere Grenztemperatur aufgebaut werden. (Lüftersteuerung) Hierfür müssen eine obere Grenztemperatur, eine untere Grenztemperatur und ein Schaltausgang festgelegt werden. Bei der Programmierung der Grenztemperaturen ist zu beachten, dass die Innentemperatur des DynamiC um etwa 2°C über der Außentemperatur liegt.
  • Seite 36 Blindleistungsregler Beispiel: Einen Ausgang der Lüftersteuerung zuordnen Beispiel: Programmieren der unteren Grenztemperatur Mit Taste 3 in der er- Mit Taste 3 in der er- weiterten Programmie- weiterten Program- rung bis zur oberen mierung bis zur obe- Grenztemperatur blät- ren Grenztemperatur Prog Prog tern.
  • Seite 37: Übertemperatur-Abschaltung

    Blindleistungsregler Übertemperatur-Abschaltung Beispiel: Programmierung der oberen Grenztemperatur Im Schaltschrank kann Mit Taste 3 in der er- es durch die Verlust- weiterten Programmie- leistung von zugeschal- rung bis zur oberen teten Kondensatorstu- Prog Grenztemperatur blät- fen und einer erhöhten Prog Obere Grenztemperatur tern.
  • Seite 38: Anzeige Im Handbetrieb

    Blindleistungsregler Anzeige im Handbetrieb Beim Schalten von Kondensatorstufen von Hand, kann wahlweise der aktuelle cos(phi) Prog oder die aktuelle Blind- leistung angezeigt werden. CAr = anzeigen der Blindleistung CoS = anzeigen des cos(phi) Beispiel: Anzeigenauswahl für den Handbetrieb Mit Taste 3 in der erweiterten Programmierung bis zur Anzeigenauswahl für den Handbetrieb blättern.
  • Seite 39: Passwort

    Blindleistungsregler Passwort Passwort eingeben Mit einem 4-stelligen Ist die Programmierung durch ein Passwort geschützt, so Passwort können die muss man, um in die geschützten Menüs zu kommen, das E i n s t e l l u n g e n Prog Passwort eingeben.
  • Seite 40: Kontrast

    Blindleistungsregler Kontrast Die bevorzugte Be- trachtungsrichtung für die Anzeige ist von "unten". Aus dieser Be- Prog trachtungsrichtung ist die Anzeige am besten abzulesen. Der Kontrast zwischen den Zeichen und dem Hintergrund ist am größten. Kleinere Änderungen der Betrachtungsrichtung lassen sich über die Kontrasteinstellung ausgleichen. Der Kon- trast der Anzeige kann über die Kontrasteinstellung vom Benutzer geändert werden.
  • Seite 41: Programmierung Zurücksetzen

    Blindleistungsregler Programmierung zurücksetzen Mit der Funktion "Pro- grammierung zurück- setzen" werden die bis- her durchgeführ ten Prog Programmierungen ge- löscht und mit den Konfigurationsdaten der "werkseiti- gen Voreinstellung" überschrieben. Die Programmie- rung des Gerätes entspricht dann dem des Auslieferungs- zustandes. Um das unbeabsichtigte Löschen der Programmierung zu verhindern, muss zusätzlich das 4-stellige Reset-Pass- wort eingegeben werden.
  • Seite 42: Anschlusskonfiguration

    Blindleistungsregler Anschlusskonfiguration Der DynamiC wird in Beispiel : Programmierung des Korrekturwinkels zwei Anschlussvarian- Der Stromwandler ist in L2 eingebaut. "k-l" ist nicht ten für die Mess- und vertauscht. Die Spannungsmessung erfolgt nach An- Hilfsspannung ausge- Prog schlussplan zwischen L2-L3. liefert. In der Variante Tabelle: Korrekturwinkel für die Messung L-L Messung L-L muss die Mess- und Hilfsspannung aus zwei Aussenleitern gewonnen werden.
  • Seite 43: Software Release

    Blindleistungsregler Software Release Seriennummer Jedes Gerät hat eine eigene durch den Benutzer nicht Die Software für den DynamiC wird konti- änderbare 8-stellige Seriennummer. Die Seriennummer nuierlich verbessert ist in zwei Bildern abgelegt. und erweiter t. Der Prog Befindet man sich in Seriennummer, Teil 1 Softwarestand im Gerät der Anzeige für die...
  • Seite 44: Serielle Schnittstelle (Option)

    Blindleistungsregler Serielle Schnittstelle (Option) Übertragungsprotokoll Geräteadresse Für die Anbindung des Sind mehrere Geräte DynamiC an bestehen- ü b e r d i e R S 4 8 5 de Feldbussysteme ste- Schnittstelle miteinan- h e n z we i Ü b e r t r a - der verbunden, so kann gungsprotokolle zur ein Mastergerät (PC,...
  • Seite 45: Baudrate

    Blindleistungsregler Baudrate Modbus RTU Die Einstellung der Übertragungsart Baudrate ist nur für das RTU-Modus mit CRC-Check Modbus RTU Protokoll gültig. Übertragungparameter Baudrate : 9.6, 19.2, 38.4, 57.6, 115.2kbps Für das Profibus DP V0 Protokoll wird die am DynamiC Datenbits vorgewählt Baudrate nicht verwendet. Die Baudrate für Parität : keine das Profibus DP V0 Protokoll wird vom Mastergerät...
  • Seite 46: Tabelle Modbus

    Blindleistungsregler Tabelle Modbus Bezeichnung Adresse Format Einheit Bemerkung Strom 1000 word Spannung 1002 word Unenn +10% -15% Blindleistung 1004 word + = cap, - = ind Cos(phi) 1006 word + = cap, - = ind Ausgänge 1008 word Bit 0 K1 (1=Ein, 0=Aus) Bit 1 K2 Bit 2 K3 Bit 11 K12...
  • Seite 47: Tabelle Profibus

    Blindleistungsregler Tabelle Profibus Bezeichnung PEW PAW Format Einheit Bemerkung Strom word Spannung word Unenn +10% -15% Blindleistung word + = cap, - = ind Cos(phi) word + = cap, - = ind Ausgänge word Bit 0 K1 (1=Ein, 0=Aus) Bit 1 K2 Bit 2 K3 Bit 11 K12 Bit 12 Alarmausgang...
  • Seite 48: Anzeigenübersicht

    Blindleistungsregler Anzeigenübersicht Messwert-Anzeigen Abb. Messwert-Anzeigen Teil 1 von 2 Ist-cos(phi), Momentanwert Ist-cos(phi), Mittelwert Soll-cos(phi1) cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1...
  • Seite 49 Blindleistungsregler Abb. Messwert-Anzeigen, Teil 2 von 2 Höchstwert des Mittelwertes Tiefstwert des Mittelwertes Soll-cos(phi2) cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 Oberschwingungsanteil, Höchstwert 1. Oberschwingung 3. Oberschwingung ..Oberschwingungsanteil, Höchstwert 1.
  • Seite 50: Anzeigen In Der Standard-Programmierung

    Blindleistungsregler Anzeigen in der Standard-Programmierung Abb. Standard-Programmierung Ziel-cos(phi1) cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 Ziel-cos(phi2) cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 ϕ2 Stromwandlerverhältnis Lernen der Anschlusskonfiguration learn Stufenleistung der 1. Kondensatorstufe k VAr Stufenverhältnis 1:1...
  • Seite 51: Anzeigen In Der Erweiterten Programmierung

    Blindleistungsregler Anzeigen in der erweiterten Programmierung Abb. erweiterte Programmierung, Teil 1 von 2 Feststufen Prog Entladezeit Prog Abschaltpause für Relaisstufen Prog Generatorbetrieb Stufenleistung Prog Stufenleistung Stufenleistung k VAr k VAr Prog k VAr Prog Verdrosselungsgrad, 3. Kondensator- Prog stufe Verdrosselungsgrad, 2. Kondensator- stufe Verdrosselungsgrad Prog...
  • Seite 52 Blindleistungsregler Abb. Erweiterte Programmierung, Teil 2 von 2 Mittelungszeit für den mittleren cos(phi) Prog Mittelungszeit der Blindleistung Lüftersteuerung, Ausgang Prog Lüftersteuerung, untere Grenztemperatur Lüftersteuerung, obere Grenztemperatur Prog Prog Übertemperatur-Abschaltung, Prog Pausenzeit Übertemperatur-Abschaltung, untere Grenztemperatur Übertemperatur-Abschaltung, obere Grenztemperatur Prog Prog Prog Anzeige im Handbetrieb Prog Passwort...
  • Seite 53: Konfigurationsdaten

    Blindleistungsregler Konfigurationsdaten Bezeichnung Einstellbereich Werkseitige Voreinstellung Ziel-cos(phi1) 0.80cap. .. 1.00 .. 0.80ind. 0.96ind Ziel-cos(phi2) 0.80cap. .. 1.00 .. 0.80ind. 0.90ind Stromwandlerverhältnis 1 .. 9999 Lernen der Anschlusskonfiguration oN, oFF Stufenleistung der 1.Kondensatorstufe 0var .. 9999kvar 10kvar Stufenverhältnis 0 .. 9 1:1:1:1 Schaltausgänge 1 ..
  • Seite 54: Technische Daten

    Blindleistungsregler Technische Daten Messung Gewicht : 1kg Mess- und Hilfsspannung U : siehe Typenschild Brennwert : ca. 700kJ (190Wh) Bereich für U : +10% , -15% Vorsicherung : 2A .. 10A T Umgebungsbedingungen Leistungsaufnahme : max. 7VA Überspannungskategorie : III Bemessungsstoßspannung : 4kV Verschmutzungsgrad Prüfspannung gegen Erde : 2200V AC...
  • Seite 55: Rückseite

    Blindleistungsregler Rückseite Seitenansicht 144 x 144 136 x 136 10200220 10200220 Maßbilder für Geräte mit der Option "RS485 Schnittstelle" 144 x 144 136 x 136 10200730a 10200730b Seite 55 = Taste 1 = Taste 2 = Taste 3...
  • Seite 56: Kurzanleitung

    Blindleistungsregler Kurzanleitung 2 Sek. Automatikbetrieb wählen Ziel-cos(phi1) Ziel-cos(phi1) wählen Ziffer wählen cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ Ziffer ändern ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 ϕ1 2 Sek. Speichern und Automatikbetrieb Stromwandler Verhältnis 2 Sek. Automatikbetrieb wählen Stromwandlerverhältnis wählen Ziffer wählen Ziffer ändern 2 Sek.

Inhaltsverzeichnis