Blindleistungsregler
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Handbuches darf
ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reprodu-
ziert oder vervielfältigt werden. Zuwiderhandlungen sind
strafbar und werden mit allen juristischen Mitteln ver-
folgt.
Für die Fehlerfreiheit des Handbuches sowie für Schä-
den, die durch die Benutzung des Handbuches entstehen,
kann leider keine Haftung übernommen werden. Da sich
Fehler trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden
lassen, sind wir für Hinweise dankbar. Wir werden be-
strebt sein, uns bekannt gewordene Fehler so schnell wie
möglich zu beheben. Die in diesem Handbuch erwähnten
Software- und Hardwarebezeichnungen sind in den meis-
ten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und unterlie-
gen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Alle ein-
getragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen
Firmen und werden von uns anerkannt.
= Taste 1
49
49
50
53
54
54
54
54
54
55
55
56
= Taste 2
= Taste 3
Ausgabevermerk
30.06.99 Erstausgabe.
21.07.99 Anzeige cos(phi)=0.00; Schalten von Feststufen.
12.08.99 Messgenauigkeit, Schaltfrequenz.
30.08.99 Tabelle der Korrekturwinkel, geändert.
31.08.99 Sicherungen und Anschlusspläne geändert.
12.11.99 Schalten im Handbetrieb.
23.03.00 Max- und Minwertspeicherung alle 15 Minuten.
21.09.00 Funktionserweiterungen.
19.01.01 Technische Daten und Kurzanleitung ergänzt.
20.03.01 Generatorbetrieb = oFF.
04.04.01 RS485 Schnittstelle.
22.10.01 Serielle Schnittstelle bei 50Hz Schaltfrequenz
außer Funktion.
28.01.02 Anschlussbeispiele Alarmausgang.
12.08.02 Modbus Adressenliste um die Oberschwingungs
Messwerte für U und I erweitert.
22.08.02 Beschreibung der Passwort-Programmierung.
23.09.02 Mess- und Hilfsspannung aus L-N.
Seite 3