Fehlersuche und -behebung
6. Fehlersuche und -behebung
6.1
Betriebszustand
Erfahrungen zeigen, dass Schwankungen der Drücke und Temperaturen im Kühlkreislauf über
den Betriebszustand der Kälteanlage Aufschluss geben können.
So können insbesondere die Saug- und Verflüssigungsdrücke sowie die Saug- und Druckgas-
temperaturen wichtige Informationen liefern.
In vielen Fällen können selbst kleine Veränderungen der variablen Drücke und Temperaturen
zu erheblichen Änderungen der Betriebsbedingungen führen.
Daher ist es sehr wichtig, das bereits in Abschnitt 5.4.2 Betriebsüberwachung erwähnte Be-
triebsjournal zu führen. Wenn eine Kälteanlage nicht unter optimalen Betriebsbedingungen ar-
beitet, kann die Anlage auch nicht wirtschaftlich optimal sein.
Unregelmäßigkeiten in der Anlage führen oft zu Änderungen der Betriebsbedingungen, jedoch
nicht zu einem Abschalten der Anlage. Daher muss der Betriebszustand einer Kälteanlage in
regelmäßigen Abständen überprüft werden.
6.2
Fehlersuche und -behebung
Verflüssigungsdruck zu hoch
Ursache
Unzureichender Wasserdurchfluss im
Verflüssiger
Ablagerungen (Fouling) im Verflüssiger
Kühlwassertemperatur zu hoch
Überfüllung der Anlage
(nur LP ChillPAC)
Luft bzw. nicht kondensierbare Gase in der
Anlage
Eine um 1 K niedrigere Verflüssigungstemperatur führt zu einem Anstieg der Kühlleistung um
1 % und zu einem niedrigeren Stromverbrauch.
Betriebshandbuch – ChillPAC und LP ChillPAC Mk 3
010823 de 2022.09
Lösung
Die Wasserzufuhr einstellen oder den Verflüssi-
ger reinigen.
Den Verflüssiger reinigen.
Das Kühlturmsystem überprüfen oder Verdichter-
leistung reduzieren.
R717 ablassen.
Luft aus dem Verflüssiger ablassen.
57/80