Inhaltszusammenfassung für Johnson Controls cwp series
Seite 1
Installation and maintenance manual Istruzioni per l’Installazione e per la Manutenzione Manuel d’installation et de maintenance Installations und Wartungshandbuch Manual de instalación y mantenimiento English Italiano Français Deutsche Español Water Cooled Water Chillers, Water-to-Water Reverse Cycle Heat Pumps Refrigeratori d’Acqua e Pompe di Calore con Condensatore ad Acqua 126,1 kW Refroidisseurs de Liquide à...
Seite 123
Inhalt Inhalt 1 VORBEMERKUNG 6 REGELUNG 1.1 Einführung 6.1 Regelungssystem µchiller CWP 1.2 Garantie 6.2 Hochdruckpressostat 1.3 Notausschaltung / Abschaltung 6.3 Niederdruckpressostat 1.4 Über dieses Handbuch 6.4 Thermostat zum Schutz des Verdampfers 2 SICHERHEIT 6.5 Kühlwasserregler (Zubehör) 2.1 Vorbemerkung 7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.2 Definitionen 7.1 Einleitung 2.3 Zugänglichkeit des Geräts...
Vorbemerkung VORBEMERKUNG 1.1 Einführung Die Geräte von Itelco-Clima werden nach neuesten Alle in dieser Anleitung vorgeschriebenen War- Konstruktions- und Baunormen hergestellt, um hohe tungen müssen zu den in der Anleitung angegebe- Leistung, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit nen Zeitpunkten durchgeführt werden. an alle Arten von Klimaanlagen-Systemen zu ge- Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, erlischt währleisten.
Sicherheit SICHERHEIT 2.1 Vorbemerkung Die Installation dieses Gerätes muss in Übereinstim- Der Betreiber ist dafür verantwortlich, sich mung mit der Maschinensicherheitsrichtlinie (CEE davon zu überzeugen, dass das Gerät für 98/37), der Niederspannungsrichtlinie CEE 73/23, die Einsatzbedingungen geeignet ist und der Richtlinie für unter Druck stehende Geräte dass Installation und regelmäßige Wartung WARNUNG 97/23/CE, der Elektromagnetischen Entstörvorschrift...
Sicherheit und Steuerungsvorgänge durchzuführen, die in dieser Bevor Sie die Anschlusssleitungen abtrennen sper- Anleitung ausdrücklich angegeben sind; diese Person ren Sie diese ab und entleeren Sie sie bis zur Her- muss strikt alle Vorgänge einhalten und sich in ihrer stellung eines vollständigen Druckausgleichs mit Tätigkeit auf das eindeutig Zulässige beschränken.
Sicherheit Vorbeugung gegen elektrische Restrisiken Biegen Sie keine Rohrleitungen, in denen sich Flüs- sigkeiten unter Druck befinden, und schlagen Sie Schließen Sie das Gerät entsprechend den Vor- nicht auf solche Leitungen schriften in der vorliegenden Anleitung an. 2.6 Vorsichtsmaßnahmen bei Führen Sie regelmäßig alle in der vorliegenden Wartungsarbeiten Anleitung vorgesehenen Wartungsarbeiten durch.
Sicherheit 2.7 Sicherheitshinweisschilder Die folgenden Schilder sind an jedem Gerät an den angegebenen Stellen angebracht: EIN - INLET ENTRÉE - ENTRATA AUS - OUTLET SORTIE - USCITA Anschlusskennzeichnung - An den Anschlüssen Warnhinweis Elektro - Neben dem Hauptschalter Erdungsanschluss - Am Schaltschrank neben dem Anschluss selbst Gerätekennzeichnung - Prüfbescheinigung -...
Sicherheit Sicherheitsvorschriften Kältemitteldaten Sicherheitsdaten: R407C Toxizität Niedrig Versprühte bzw. verspritzte Flüs- sigkeit kann Erfrierungen verursachen. Gefahr durch Hautabsorption ist unwahrscheinlich; das Kältemittel kann zu einer leichten Reizung führen und hat eine entfettende Wirkung. Betroffene Zonen mit Wasser auftauen. Verunreinigte Kleidung vorsichtig ausziehen - kann bei Erfrie- rungen an der Haut haften.
Seite 130
Sicherheit Allgemeine Vorkehrungen Inhalation von hohen Dampfkonzentrationen vermeiden. Atmosphäri- sche Konzentrationen sollten auf ein Minimum beschränkt bleiben und soweit wie möglich unter dem MAK-Wert gehalten werden. Der Dampf ist schwerer als Luft und sammelt sich in Bodennähe und in beengten Bereichen an.
Seite 131
Sicherheit Daten Kältemaschinenöl Sicherheitsdaten: Polyesteröl (POE) Einstufung Ungefährlich Berührung mit der Haut Minimal reizend. Erste Hilfe ist nicht erforderlich. Auf angemessene persönliche Hygiene achten, darunter Reinigung exponierter Hautzo- nen mehrmals täglich mit Wasser und Seife. Verschmutzte Arbeitskleidung mindestens wöchentlich (chemisch) reini- gen.
Transport, Anheben und Aufstellung TRANSPORT, ANHEBEN UND AUFSTELLUNG 3.3 Verankerung Die Flüssigkeitskühler werden komplett montiert ge- liefert. Die Geräte sind mit Kältemittel (Kondensator- einheiten mit Schutwgasfüllung) und Öl in für den Be- Das Gerät braucht nicht im Fundament verankert werden, außer in Gebieten mit hoher Erdbebenge- trieb erforderlicher Menge gefüllt.
Installation INSTALLATION 4.1 Aufstellen der Einheit Schwingungen durch Übertragen Gruppe - Auflage- Vor dem Installieren der Einheit vergewisse- re man sich, dass die Struktur des Gebäu- fläche erzeugt werden. des und/oder die Standfläche das Gewicht Um Übertragungen von Geräuschen, Schwingungen des Geräts tragen kann.
Installation Die Kapazität des Expansionsgefäßes muss 4.4 Hydraulischer Kreislauf so bemessen sein, dass eine Ausdehnung Kondensator um mindestens 2% des Kreislaufflüssigkeits- volumens möglich ist (Verdampfer, Leitun- Der externe hydraulische Kreislauf muss HINWEIS gen, Benutzerkreislauf und Reservebehäl- den Wasserzufluss zum Kondensator bei je- ter, wenn vorhanden).
Installation Ferner: Die Versorgungen der Kompressoren erfolgen über Relaisschalter, die über die Kontrolltafel kon- Im Verdampfer einen By-Pass-Kreislauf mit Abfang- trolliert werden. ventil vorsehen. Jeder Motor ist mit einer Wärme- und Magnet- Die Leitungen isolieren, um das Risiko des Wärme- schutzvorrichtung ausgestattet.
Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Prüfen, ob die Wasserqualität den Anforderungen Die Erstinbetriebnahme der Einheit mit einer Kälteleistung gleich oder über 17 KW ist entspricht. von einem autorisierten Servicezentrum vor- Prüfen, ob die Ölheizungen vorab mindestens 12 zunehmen. Das Nichtbeachten dieser Vor- VORSICHT schrift hat den sofortigen Verfall der Garan- Stunden lang eingeschaltet wurden.
Inbetriebnahme Den Vorgang der Inbetriebnahme nach Beseitigen der Lecks wiederholen. Das Ölniveau durch das Kontrollfenster im Kom- pressor prüfen 5.3 Beurteilung des Betriebs Folgende Punkte prüfen: Die Eingangstemperatur vom Wasser in den Ver- dampfer. Die Ausgangstemperatur vom Wasser aus dem Verdampfer.
Regelung REGELUNG Regelungssystem µchiller 6.1.1 Temperaturregler Wenn die Einstellung des Kühlungs-Setpoint auf ei- nen unter dem werkmäßig geeichten Wert ge- wünscht wird, muss dem Umlaufwasser unbedingt Der auf den Einheiten der Version NUR KÜHLUNG ein Gefrierschutzmittel beigefügt werden und ent- montierte Regler wird im Werk geeicht, um die Ein- heit in Funktion der Temperatur des von der Anlage sprechend müssen alle Sicherheitsvorrichtungen des...
Regelung 6.1.3 Zusammenfassung der Tastenfunktionen In der folgenden Tabelle werden die Bedeutungen der einzelnen Tasten in den verschiedenen Modalitä- ten zusammengefasst. Taste Maschinenzustand Auswirkung der Betätigung der Taste Normal (d.h., wenn das Display die Tem- nach 5” Parameter DIRECT peratur des Fühlers B1 anzeigt) Verzeichnis Codes zeigt den Wert an Wertanzeige...
Regelung 6.2 Hochdruckpressostat Das Hochdruckpressostat ist ein durch den Druck ak- tivierter Schalter, der sich bei zunehmendem Druck öffnet. Wenn sich das Pressostat öffnet, desaktiviert das Sicherheitsrelais den Steuerkreis, der den Kom- pressor ausschaltet. Das Hochdruckpressostat wird manuell wiedereinge- schaltet und wird im Werk für ein Auslösen bei 28 Bar eingestellt.
Allgemeine Beschreibung ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 7.1 Einleitung 7.4 Kältekreise Die neue Produktpalette der wassergekühlten Kon- Der Kältekreis besteht aus: thermostatisches Expan- densatoren der Serie CWP haben dreizehn Lei- sionsventil, Entwässerungsfilter, chromatisch getön- stungsstufen, die für normale Wohn-, Handels- und tem Schauglas mit Feuchtanzeige, Hoch- und Nie- derdruckschalter und Solenoidventil (nur CWP-RC).
Seite 142
Allgemeine Beschreibung Kältekreis CWP von 02 bis 05 Bestandteile: Kompressor Kondensator Filter Schauglas Thermostatventil Verdampfer Kältekreis CWP-RC von 02 bis 05 Bestandteile: Kompressor Ventil Kältemittelsammler Solenoidventil Filter Schauglas Thermostatventil Verdampfer Kältekreis CWP-HP von 02 bis 05 Bestandteile: Filter P1 Hochdruckschalter Kompressor Schauglas P2 Niederdruckschalter...
Seite 143
Allgemeine Beschreibung Kältekreis CWP von 06 bis 21 Bestandteile: Kompressor Sicherheitsventil Kondensator Filter Schauglas Thermostatventil Verdampfer Kältekreis CWP-RC von 06 bis 21 Bestandteile: Kompressor Sicherheitsventil Ventil Kältemittelsammler Solenoidventil Filter Schauglas Thermostatventil Verdampfer Kältekreis CWP-HP von 06 bis 21 Bestandteile: Kompressor Sicherheitsventil 4-Wege-Ventil Wärmetauscher...
Seite 144
Allgemeine Beschreibung Kältekreis CWP von 25 bis 35 Bestandteile: Kompressor Sicherheitsventil Kondensator Filter Schauglas Thermostatventil Verdampfer Kältekreis CWP-RC von 25 bis 35 Bestandteile: Kompressor Sicherheitsventil Ventil Kältemittelsammler Solenoidventil Filter Schauglas Thermostatventil Verdampfer Kältekreis CWP-HP von 25 bis 35 Bestandteile: Kompressor Sicherheitsventil 4-Wege-Ventil Wärmetauscher...
Technische Daten 8.2 Technische Daten Versorgung V/ph/Hz 400/3/50 Anzahl der Kreisläufe Anzahl der Stufen Kältemittel Typ (1) R407C Füllmenge (2) Verdichter Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Anzahl Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Verdampfer Plattenwärmetauscher Anzahl Mindestfüllmenge Wasser Kondensator Plattenwärmetauscher...
Seite 147
Technische Daten Versorgung V/ph/Hz 400/3/50 Anzahl der Kreisläufe Anzahl der Stufen Kältemittel Typ (1) R407C Füllmenge (2) 11.2 Verdichter Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Anzahl Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Verdampfer Plattenwärmetauscher Anzahl Mindestfüllmenge Wasser 10.9 Kondensator Plattenwärmetauscher Anzahl Mindestfüllmenge Wasser...
Seite 148
Technische Daten CWP-HP Versorgung V/ph/Hz 400/3/50 Anzahl der Kreisläufe Anzahl der Stufen Kältemittel Typ (1) R407C Füllmenge (2) Verdichter Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Anzahl Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Verdampfer Plattenwärmetauscher Anzahl Mindestfüllmenge Wasser Kondensator Plattenwärmetauscher Anzahl...
Seite 149
Technische Daten CWP-HP Versorgung V/ph/Hz 400/3/50 Anzahl der Kreisläufe Anzahl der Stufen Kältemittel Typ (1) R407C Füllmenge (2) 9:36 Verdichter Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Anzahl Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Verdampfer Plattenwärmetauscher Anzahl Mindestfüllmenge Wasser 10.9 Kondensator Plattenwärmetauscher Anzahl...
Seite 150
Technische Daten CWP-RC Versorgung V/ph/Hz 400/3/50 Anzahl der Kreisläufe Anzahl der Stufen Verdichter Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Anzahl Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Verdampfer Plattenwärmetauscher Anzahl Mindestfüllmenge Wasser Wasseranschlüsse verdampfer Gasgewinde innen Eintrittsdurchmesser inch 1"...
Wartung WARTUNG Wartungsplan Lesen Sie sorgfältig das Kapitel in diesem Handbuch über die Sicherheit, bevor Sie irgendwelche Eingriffe oder Wartungsarbeiten ausführen. Operationen Unbedingt vermeiden, dass Kühlmittel beim Entleeren der Kühlkreisläufe in die Atmos- phäre gelangt. Verwenden Sie dagegen ge- eignete Vorrichtungen für die Rückgewin- WARNUNG Kontrolle Temperatur der nung.
Wartung 9.3 Einfüllen des Kühlmittels Sowohl bei der Ausführung mit Kältemittel ar- beiten die Verdichter mit Polyesteröl. Bei Wartungsarbeiten am Verdichter oder dann, Das Kühlmittel darf auf gar keinen Fall auf wenn der Kältemittelkreislauf an irgendeiner der Seite des Kreislaufs mit Niederdruck VORSICHT Stelle geöffnet werden muss, ist zu berück- eingefüllt werden.
Wartung Im Innern des Kontrollfensters befindet sich ein Farbin- 9.9 Verdampfer dikator. Aus dem Vergleich zwischen der Farbe des Indikators und dem Grad auf dem Ring des Kontroll- Regelmäßig kontrollieren, dass die Wasserseite des fensters kann man den Feuchtigkeitsgehalt des Kühl- Wärmeaustauschers gut gesäubert ist.
Fehlersuche 10 FEHLERSUCHE In der folgenden Tabelle sind die Anomalien des Betriebs der Einheit aufgeführt, die entsprechenden Ursachen und Korrekturmaßnahmen. Für Unregelmäßigkeiten anderer Art und solche, die nicht erwähnt sind, wende man sich an den technischen Kundendienst in einer der autorisierten Kundendienststellen von Itelco-Clima.
Seite 160
Fehlersuche Anomalie Ursache Abhilfe Nichtfunktionieren eines oder Unterbrechung des elektrischen Stromkreislauf und Dispersionen an der beider Kompressoren. Stromkreises. Masse und Kurzschlüsse kontrollieren. Sicherungen kontrollieren. Eingreifen des Pressostats für Hochdruck. Reset des Pressostats und der Schalttafel und Gerät wieder anstellen. Ursache des Eingreifens vom Pressostat feststellen und beseitigen.
Ersatzteile ERSATZTEILE 11.1 Ersatzteilliste Die nachstehende Tabelle gibt die empfohlenen Er- satzteile für die ersten 2 Jahre an. Bauteil Anzahl Überdruckschalter Unterdruckschalter Gasfilter Thermostatisches Expansionsventil Hilfsrelais Sicherungen Verdichter Hilfssicherungen Schütz-Set Verdichter Wassersensor Elektronische Leiterplatte Tastenfeld Widerstand Öltank Verdichter 11.2 Verdichteröl Die Verdichter werden mit Polyesteröl geschmiert (P.O.E.).
Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 12 AUSSERBETRIEBNAHME, DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Nach dem Entleeren können die Rohrleitungen abge- Beim Entleeren des Kältekreislaufs niemals baut werden. Kältemittel in die Atmosphäre freisetzen. Die Entleerung muss mit einer geeigneten Recyc- Kompakt ab Hersteller gelieferte Geräte können in der lingvorrichtung erfolgen.
Seite 204
Johnson Controls si riserva il diritto di apportare modi che ai prodotti e alle caratteristiche dei modelli senza preavviso. Le immagini dei prodotti sono puramente indicative e non sono soggette ad alcun vincolo contrattuale. With a concern for a constant improvement, our products can be modi ed without notice. Photos non contractual.