Inhaltszusammenfassung für Fronius Selectiva 4.0 UL B1
Seite 1
Operating Instructions Selectiva 4.0 UL B1 (2kW), C1 (3kW) EN-US Operating instructions Manual de instrucciones Instructions de service Bedienungsanleitung 42,0410,2909 001-27042023...
Seite 207
Inhaltsverzeichnis Leistungsklassen Allgemeines Sicherheitsvorschriften Allgemeines Erklärung Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Netzanschluss Gefahren durch Netz- und Ladestrom Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien Allgemeiner Hinweis zu Verwendung / Wartung von Ladesteckverbindungen und Kontak- Selbst- und Personenschutz Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen Datensicherheit...
Seite 208
Statistikmodus Historymodus Historymodus Konfigurationsmodus Übersicht der Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsmodus Einstieg des Konfigurationsmodus Ausstieg des Konfigurationsmodus USB-Modus im Konfigurationsmodus USB-Modus Ladeeinstellungen im Konfigurationsmodus Übersicht Ladeeinstellungen Elektrolyt-Umwälzung Temperaturgeführtes Laden Ausgleichsladung Verzögerung Kalender Sonderladungen Sonderfunktion Zwischenladung DC-Verbindung Zusatzfunktionen im Konfigurationsmodus Übersicht Zusatzfunktionen Einstellung der blauen Anzeige „Blaue LED“ Externer Start/Stopp Nachfüll-Anzeige Optionsbereich...
Leistungsklassen Allgemeines Die kW-Angabe für die Leistungsklassen bezieht sich auf die Gehäuseausführung und steht nicht in direktem Zusammenhang mit der tatsächlichen Geräteleis- tung. Um eine eindeutige Identifizierung der Gehäuseausführungen zu erreichen, wur- den die Plattformbezeichnungen B1 und C1 eingeführt. Plattform Batteriespan- (Leistungsk- nung...
Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal- tung des Geräts zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
Umgebungs- Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als bedingungen nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her- steller nicht. Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“. Netzanschluss Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Ener- giequalität des Netzes beeinflussen.
Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m (19.69 in.) zwischen Bat- terie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und offenes Licht von der Batterie fernhalten. Die Verbindung zur Batterie (z. B. Ladeklemmen) keinesfalls während des Lade- vorgangs abklemmen. Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen - Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
Selbst- und Per- Personen, vor allem Kinder, während des Betriebs vom Gerät und vom Arbeits- sonenschutz bereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Gefähr- dung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Wartung Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen. Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Geräts mit weichem Tuch und aus- schließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen. Reparatur- und Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen Instandsetzung autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile ver- wenden (gilt auch für Normteile).
tung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkun- gen auf die Gesundheit/Umwelt führen. Verpackungsmaterialien Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Sicherheitsvorschriften - erforderlich für Kanada Allgemeines und BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN - Diese Anleitung enthält wichtige elektrische Ge- Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für diesen Ladegeräte-Typen fahren (Modell siehe erste Seite dieses Dokumentes). Das Ladegerät nicht Schnee oder Regen aussetzen. Die Verwendung von Zubehör, welches nicht vom Hersteller des Ladegerätes empfohlen oder verkauft wird, kann zu Brandgefahr, einem elektrischen Sch- lag oder zur Verletzung von Personen führen.
Das Ladegerät nicht zerlegen; einer qualifizierten Serviceperson übergeben falls Wartung oder Reparatur erforderlich sein sollten. Ein falscher Neuzusammenbau kann zu Brandgefahr und elektrischem Schlag führen. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu reduzieren, das Ladegerät vor jeder Wartung oder Reinigung von der Steckdose abstecken. Das Schalten von Bedienelementen in die „Aus“-Stellung kann dieses Risiko nicht verrin- gern.
Bei Ladegeräten mit einem Ausgangsspannungs-Wahlschalter lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach, um die Spannung der Batterie zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Ausgangsspannung auf die richtige Spannung eingestellt ist. Wenn kein Ausgangsspannungs-Wahlschal- ter vorhanden ist, verwenden Sie das Batterieladegerät nicht, es sei denn, die Batteriespannung entspricht der Ausgangsspannung des Ladegeräts.
Allgemeine Informationen Gerätekonzept Das Ladegerät im einphasigen Bereich für 24 V und 48 V Batterien zeichnen sich durch die intelligente Ladetechnologie aus. Die Active Inverter Technology mit dem Ri-Ladeprozess passt sich den Batteriebedürfnissen an und lädt nur den Strom in die Batterie, der auch wirklich benötigt wird. Die Technologie ist in ein robustes Gehäuse nach Industriestandard eingebettet.
WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften lesen und verstehen.
Ladeleitung WARNUNG! Gefahr durch Funkenflug infolge von unsachgemäßem Trennen des Ladesteck- ers. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen ▶...
Risk of electric shock. Do not touch uninsulated portion of output connector or uninsulated battery terminal. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Fronius International GmbH Operation is subject to the following two conditions: Froniusstraße 1 (1) This device may not cause harmful interference, and...
Seite 224
Im Geräteinneren: DC nom. Part No.: 4,010,xxx Ser. No.: xxxxxxxx WARNING Hazardous Voltage Kondensator Entladezeit < 2 min. Capacitor discharge time < 2 min. Décharge de condensateur < 2 min. Condensador tiempo de descarga < 2 min. Condensatore tempo di scaricamento < 2 min. 1 Display 2 Battery CR2032 DC nom.
Standort-Wahl und Wandmontage Aufstellbestim- WARNUNG! mungen Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle Systemkomponenten standsicher aufstellen. ▶ Bei Verwendung einer Bodenhalterung oder Wandhalterung stets den festen Sitz sämtlicher Befestigungselemente sicherstellen. Das Gerät ist nach Schutzart IP21 geprüft, das bedeutet: Schutz vor Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als .49 in.
Sind die Geräte ohne Versatz in einer Linie hintereinander angeordnet, muss der Abstand zwischen den Geräten wie folgt bemessen sein: Mindestabstand 7.87 in. (20 cm) Wand- und Bod- WARNUNG! enhalterung Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten und herabfallende Geräte Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse Funktion USB-Anschluss Der USB-Anschluss unterstützt ein Geräteupdate und das Protokollieren der Ladeparameter während des Ladevorgangs per USB-Stick. Position für Optionen - Option Externer Start/Stopp - Option Temperaturgeführtes Laden Anschluss für (-) Ladeleitung Anschluss für (+) Ladeleitung Netzkabel Position für die Option Elektrolyt-Umwälzung...
Seite 230
Funktion Bedienpanel Option LED-Streifen leuchtet je nach Ladestatus in den entsprechenden Farben, gemäß den in Abschnitt „Bedi- enpanel“ erklärten Anzeigen Abdeckung für Optionsstecker und Ladeleitungen Der Optionsstecker und die Ladeleitungen sind nur durch Entfernen der Abdeckung (9) zugänglich. Dazu die Warnhin- weise befolgen, welche sich in dem Kapitel „Optionen“, Ab- schnitt „Sicherheit“...
Anschlussbele- 14 pol. Optionsstecker im Gehäusein- Plug Plug Plug Code Code gung Op- neren Dete tionsstecker 2 C2 G C1 G 13V O C1 L C2 L C1 H C2 H - St + St Plug Plug Code Function Code Function Dete Detect...
Anschlussbele- 14 pol. Optionsstecker im Gehäusein- Plug Plug Plug Code Code gung Op- neren Dete tionsstecker 3 C2 G C1 G 13V O C1 L C2 L C1 H C2 H - St + St Plug Plug Code Function Code Function Status 1 Dete...
Bedienpanel Funktion Display Taste „Menü“ Anwahl des gewünschten Menüs. In die übergeordnete Auswahl zurückkehren. Tasten „Up / Down“ Anwahl des gewünschten Menüpunkts. Einstellen des gewünschten Werts. Taste „Pause / Start“ Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Ladevorgangs. Bestätigen eines Menüpunktes oder einer Einstellung. Anzeige „Batterie abgekühlt“...
Seite 234
Anzeige „Ladung“ (gelb) Leuchtet: während des Ladens. Blinkt: wenn die Ladung unterbrochen wurde. Anzeige „Batterie ist geladen“ (grün) Leuchtet durchgehend: Ladung beendet. Blinkt im Sekundentakt: Ladung beendet. Zusätzlich hat die Wasser- Nachfüllanzeige ausgelöst. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in dem Kapitel „Anzeige“, Abschnitt Zusatzfunktionen im Konfigura- tionsmodus...
Batterie laden Erst-Inbetrieb- Wenn das Ladegerät das erste Mal mit dem elektrischen Netz verbunden wird, nahme befindet sich das Gerät im SETUP-Modus. In diesem Modus sind folgende Grundeinstellungen zu treffen oder zu bestäti- gen: Sprache (Englisch, Deutsch, Französisch, ...) Datum, Uhrzeit und Zeitzone Einheiten: metrisch / imperial Ladeleitungs-Länge und Ladeleitungs-Querschnitt Batterietyp, Kennlinie, Zellenanzahl und Ladezeit oder Batteriekapazität...
Seite 236
Mit Taste „Pause / Start“ die jew- eils getroffene Einstellung bestäti- gen (metrisch / imperial). Mit Taste „Pause / Start“ bestäti- gen. Mit Tasten „Up / Down“ die zutref- fende Ladeleitungslänge einstellen (m / ft). Mit Taste „Pause / Start“ bestäti- gen.
Ladevorgang WARNUNG! starten Gefahr durch austretende Batteriesäure oder Explosion beim Laden defekter Batterien. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen, dass die zu ladende Batterie keine Beschädigungen aufweist. WARNUNG! Gefahr durch falschen Batterietyp und fehlerhafte Ladeeinstellungen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Während des Ladevorgangs zeigt das Display folgende Werte: Momentaner Ladestrom (A) Momentane Ladespannung (V) Eingebrachte Ladung (Ah) Batterietemperatur bei Option „Temperaturgeführtes Laden“ Zeit (hh:mm) ab Ladestart Das Batterie-Symbol dient als Anzeige des momentanen Ladezustands. Je mehr Balken dargestellt werden, desto weiter ist der Ladevorgang fortgeschritten. Sobald die Batterie vollständig geladen ist, erscheint ein Minutenzähler (Ab- bildung rechts).
Während der Ladevorgang unter- brochen ist: Anzeige „Ladung“ blinkt (gelb). Den Ladevorgang wie folgt fortsetzen: Taste „Pause / Start“ erneut drücken. Solange am Ladegerät eine Batterie angeschlossen ist, kann der Ladevorgang mittels Taste „Pause / Start“ unterbrochen und wieder fortgesetzt werden. Das Wechseln der Anzeigemodi mit der Taste „Menü“, gemäß...
Seite 240
Für eine optimale Batterie-Lebens- dauer die Batterie gemäß nachfol- gender Erklärung erst vom Ladegerät trennen, wenn zusätzlich zur grünen Anzeige die blaue Anzeige „Batterie abgekühlt“ leuchtet. Wenn mehrere Ladegeräte im Einsatz sind, zuerst diejenige Batterie entnehmen, welche bereits am längsten fertig geladen (am kühlsten) ist.
Anzeige Übersicht der Funktion Anzeigemodi Standardmodus Im Standardmodus zeigt das Display die Ladeparameter. Statistikmodus Visualisiert die Häufigkeit der Betriebszustände des Geräts und zeigt die Anzahl der Ladungen insgesamt, sowie eine Übersicht der absolut und durchschnittlich pro Ladung abgegebenen Ah und aufgenommen- en Energiemengen.
Standardmodus Standardmodus Nach dem Anstecken des Netzsteckers an das elektrische Netz befindet sich das Display automatisch im Standardmodus. Im Standardmodus zeigt das Display die Ladegeräte-Parameter: Batterietyp (z. B. Pb-WET) Ladekennlinie (z. B. IUI) Nennspannung (z. B. 48 V) Kapazität (z. B. 300 Ah) Wochentag, Datum und Uhrzeit Die Ladegeräte-Parameter sind individuell einstellbar.
Statistikmodus Statistikmodus Im Statistikmodus visualisieren waagerechte Balken die Häufigkeit fol- gender Betriebszustände des Geräts: Leerlauf („Idle“) Laden („Charging“) Erhaltungsladen („Float- ingcharge“) Abkühlen („Cooldown“) Fehlerzustand („Error“) Mit Tasten „Up / Down“ zwischen Seite 1/2 und Seite 2/2 wechseln. Seite 2/2 zeigt folgende Werte: Anzahl der Ladungen („Charges“) insgesamt.
Historymodus Historymodus Der Historymodus gibt Auskunft über die Parameter aller gespeicherten Lade- vorgänge. Um wechselnde oder unterschiedliche Anzeigen darstellen zu können, ist im Folgenden das Anzeigefenster doppelt abgebildet: Mit Tasten „Up / Down“ zwischen den Seiten für jeden gespeicherten Lade- vorgang wechseln.
Seite 245
Symbol mit Ziffer Fehler wurde ausgegeben, mit Code für die entsprechende Statusmel- dung. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in dem Abschnitt Statusmeldungen. Tastensymbol mit Häkchen Ladung wurde korrekt mit Taste „Pause / Start“ beendet. Tastensymbol mit Kreuz Ladung wurde ohne Taste „Pause / Start“ beendet. Ladedetails Anzeige bestimmter Batteriedaten jeweils zu Beginn und zum Ende der Ladung:...
Konfigurationsmodus Übersicht der „Charging settings“: Einstellungen für die Batterie Einstellmöglich- Batterietyp, z. B. „Nass“. keiten im Konfig- Ladekennlinie, z. B. „IU“. urationsmodus Kapazität (Ah) oder Ladezeit (h), je nach Ladekennlinie. Zellen: Spannung (V) und Anzahl der Batteriezellen oder automatische Ein- stellung der Zellenzahl.
Seite 247
Mit Tasten „Up / Down“ folgende Informationen abrufen: Geräte-Seriennummer sowie Seriennummer und Version des Konfigura- tionsspeichers. Print für Steuerung / Leistungselektronik: Hardware-Version und Serien- nummer. Software: Haupt-Software, Sekundär-Software, Primär-Software und Kennlinienblock-Version. In das Konfigurationsmenü wie folgt einsteigen: Taste „Pause / Start“ drücken. Es erscheint eine Aufforderung zur Code-Eingabe.
Falls erforderlich mit Tasten „Up / Down“ eine Auswahl treffen z. B. „Off / On“ oder einen Wert eingeben. Mit Taste „Pause / Start“ die Eingabe bestätigen. Wenn nach dem Bestätigen der Cursor auf eine nächste Einstellung oder Stelle wechseln, erneut wie in den Punkten (3) und (4) vorgehen. Um das jeweils aktuelle Menü...
Mehrfach-Partitionierung I-SPoT-VIEWER Die Software (www.fronius.com/i-spot) unterstützt die Visualis- ierung und Auswertung der Daten auf dem USB-Stick. Für den Start eines Daten-Downloads, diesen mit Taste „Pause / Start“ bestäti- gen. Wenn diese Bestätigung mit Taste „Pause / Start“ nicht durchgeführt wird, startet der Download nach einer Minute automatisch.
Seite 250
Das Speichern der mitprotokollierten Daten erfolgt wie für den „Download“, jedoch nicht im I-SPoT VIEWER Format, sondern als „.csv“-Dateien. (Automatisch angelegte Ordnerstruktur für die „.csv“-Dateien: * Fronius\<Geräte-Seriennummer>\Charges\<yyyymmdd>\<hhmmss.csv>) Ereignisse speichern. Ereignisse - sogenannte Events - werden am USB-Stick gespeichert. Konfiguration speichern.
Ladeeinstellungen im Konfigurationsmodus Übersicht Im Folgenden befindet sich eine Detailerklärung des Menüpunkts „Settings“, in Ladeeinstel- der Auswahl für den zuvor behandelten Menüpunkt „Ladeeinstellungen“ („Char- lungen ging settings“). Die Navigation erfolgt gemäß Abschnitt Konfigurationsmodus. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden näher erklärt.
Program ON 1 OFF 1 Repeat ON 2 OFF 2 30 min 25 min 5 min 25 min 3 min 10 min 3 min 20 min 3 min 12 min 3 min 12 min 5 min 10 min 5 min 20 min 2,5 min 7,5 min...
Folgende Kennlinien erfordern einen externen Temperaturfühler: 28 - FCC IUI - CSM WET 30 - FCC IUI - WET Wenn eine Kennlinie ausgewählt wird, die einen externen Temperaturfühler voraussetzt, erscheint ein Hinweis. Den Hinweis mit Taste „Pause / Start“ bestätigen. Aus- Ausgleichsladung („Equalising charge“) gleichsladung...
Verzögerung Verzögerung („delay“) Ladestart-Verzögerung („charge start delay“) Verzögerungszeit (Minuten) des eigentlichen Ladestarts gegenüber dem Auslösezeitpunkt des Ladestarts. Verzögerung des Ladeendes („charge end delay“) Verzögerungszeit (Minuten) des signalisierten Ladeendes (z. B. Anzeige grün) gegenüber dem tatsächlichen Ladeende. Erneuter Ladestart nach einem Netzfehler („at mains failure restart charging“) Wenn diese Auswahlmöglichkeit aktiviert ist, erfolgt nach einer Störung des elektrischen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevorgangs, sobald das elektrische Netz wieder verfügbar ist.
Seite 255
Menüpunkt „Ladeeinstel- lungen“ („Charging settings“): Batterietyp für alle Kennlinien: z. B. Pb-WET. Kennlinieneinstellungen bei Aus- wahl der entsprechenden Kennlinie. Innerhalb der Kalenderfunktion („Calendar“) sind weitere Einstellungen möglich: Tageskonfiguration 1-5: („Day Setting 1-5“): Die Tageskonfigurationen ermöglichen eine Definition bis zu 5 unterschied- licher Ladestart-Zeitprofile, mit den nachfolgend angeführten Ein- stellmöglichkeiten:...
Wochenkonfiguration („Week Set- ting“): Es besteht die Möglichkeit, 3 ver- schiedene Wochenkonfigurationen zusammenzustellen. Jedem Wochentag lässt sich eine der zuvor erstellten Tageskonfigurationen zuordnen. Jahreskonfiguration („Year Setting“): Es besteht die Möglichkeit, mehr- eren kalendarischen Zeiträumen (z. B. 1.1. - 7.1.) jeweils eine Wochenkonfiguration zuzuweisen.
Start Taste deaktivieren („Disable Start Button“) Ein Start des Ladevorgangs mittels Taste „Pause / Start“ ist nicht möglich, z. B. um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Ein Start des Ladevorgangs mittels Taste „Pause / Start“ ist möglich. Weiters sind folgende Einstellungen möglich: Kennlinie: z.
Läufer-Symbol“ (1) Anzeige bei Start der Zwischenladung DC-Verbindung DC-Verbindung („DC-Connection“): Im Menü DC-Verbindung befindet sich die Einstellung für die DC-Ver- bindungsüberprüfung. Ist die DC-Verbindungsüberprüfung eingeschaltet („ON“), wird die Ver- bindung zwischen Ladegerät und Bat- terie während des Ladevorgangs über- prüft. Falls während des Ladevorgangs Prob- leme mit der DC-Verbindung auftreten sollten, wird bei aktiver DC-Ver-...
Zusatzfunktionen im Konfigurationsmodus Übersicht Zus- Detailerklärung des Menüpunkts „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) im atzfunktionen Konfigurationsmodus. Die Navigation erfolgt gemäß Abschnitt „Konfigura- tionsmodus“. Den Menüpunkt „Zusatzfunktion- en“ („additional functions“) anwählen. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden näher erklärt: Einstellung der Einstellung der Zeit (Minuten), nach deren Ablauf die blaue Anzeige „Batterie blauen Anzeige...
Bei Einstellung „OFF“ ist keine Bestätigung der Nachfüll-Aufforderung erforder- lich. Optionsbereich Optionsbereich 1 Einstellmöglichkeiten: CAN1 (Optionsbox) Cool Bat Guide Easy (nur Fronius Variante) Optionsbereich 2 (nur 3 kW) Einstellmöglichkeiten: CAN2 (Optionsbox) AirPuls (EUW) Statusausgänge (nur 3 kW) Einstellung für externe Lampe (normal oder RGB)
Seite 261
Erneuter Ladestart nach einem Netzfehler („at mains failure restart charging“) Ist diese Auswahlmöglichkeit aktiviert, erfolgt nach einer Störung des elektrischen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevorgangs, sobald das elektrische Netz wieder verfügbar ist.
Allgemeine Einstellungen im Konfigurationsmod- Übersicht allge- Detailerklärung des Menüpunkts „Allgemeine Einstellungen“ („general options“) meine Einstel- im Konfigurationsmodus. lungen Den Menüpunkt „Allgemeine Ein- stellungen“ („general options“) auswählen. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Sprache („Language“) Displayeinstellungen Kontrast („Contrast“) Helligkeit („LED brightness“) Anzeige der Ah bei Ladeende („Show Ah at charge end“) ON/OFF...
Die Minimal- und Maximalwerte unterscheiden sich bei den ver- schiedenen Geräteklassen. Der Minimalwert beträgt ca. 25 % des maximalen Nennstroms des be- treffenden Geräts. Code Code-Eingabe für den Einstieg in den Konfigurationsmodus erforderlich / nicht erforderlich („Code ON / OFF“) USB-Zeitinter- Zeitintervall für die am USB-Stick vall...
Statusmeldungen Statusmeldun- Falls es während des Betriebs zu einer Störung kommt, kann das Display bestim- mte Statusmeldungen anzeigen. Dies kann folgende Ursachen haben: Batteriefehler Eine Batterie mit ungeeigneter Spannung ist angeschlossen. Das Gerät ist überhitzt. Ein Software- oder Hardwarefehler liegt vor. Batteriefehler: Falls die Batterie einen Fehlerzustand melden sollte, zeigt das Ladegerät diesen Fehler als Batteriefehler inklusive der zugehörigen Fehlernummer der Batterie...
Seite 265
Statusmeldungen bei einem Batteriefehler Ursache / Behebung (22) Batterie-Unterspannung (23) Batterie-Überspannung (24) Batterie zu heiß (nur bei externem Temperaturfühler) (25) Untertemperatur Batterie (nur bei externem Temperaturfühler) (26) Zellendefekt erkannt (27) Batterie nicht unterstützt (28) Batterie stark entladen - Sicherheitsladung wird durchgeführt (29) Batterie falsch gepolt (30)
Seite 266
Statusmeldungen bei einem Gateway-Fehler Ursache / Behebung (101) Setting CAN Connect ist aktiv und es konnte für mindestens 2 Minuten keine CAN-Verbindung zum Gateway hergestellt werden. (102) Gateway hat keine Verbindung zum Back End. Statusmeldungen bei einem TagID-Fehler Ursache / Behebung (200) Eingestellte Technologie am Ladegerät ist nicht mit der angeschlossenen Batterie kompatibel.
Seite 267
(505) Über /- Unterspannung Zwischenkreis (506) Unsymmetrie Zwischenkreis (507) Primär-Versorgungsspannung außerhalb der Toleranz (508) Netzausfall (509) Falsche Gerätekonfiguration (510) Primär-EEPROM fehlerhaft (527) Phaseshifter Überstrom (528) Hochlade-Relais während Lastbetrieb ausgeschaltet (530) Kommunikationsproblem (532) Mikrocontroller-Fehler (z. B. Division durch 0) (533) Referenzspannung außerhalb der Toleranz (534) Startup-Problem (535) PFC Überstrom (536) Phaseshifter oder PFC fehlerhaft...
Seite 268
Statusmeldungen bei einem Fehler in der Steuerung Ursache / Behebung (540) Konfigurations-Speicherbaustein fehlt/defekt (541) Keine Sekundär-Kommunikation (542) Sekundär Init fehlgeschlagen (543) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung (544) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung (545) Primär Init fehlgeschlagen (546) Update fehlgeschlagen (547) Einstellungen laden/speichern fehlgeschlagen (548) Kennlinien-Einstellungen laden/speichern fehlgeschlagen (549) Ladung konnte nach einem Netzausfall nicht fortgesetzt werden...
Übersicht verfügbarer Optionen Sicherheit Für das Anschließen der Optionen ist teilweise das Gehäuse zu öffnen. WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Service- techniker erfolgen.
Luftfilter In staubbelasteten Umgebungen verhindert der Luftfilter eine Verunreinigung des Geräteinneren. Einer etwaigen Leistungsminderung oder sonstigen Beein- trächtigungen des Geräts wird dadurch vorgebeugt. Detaillierte Informationen befinden sich in dem zugehörigen Beiblatt. Reinigungsintervall nach Bedarf (Herstellerempfehlung: Monatlich) Montageplatte Die Montageplatte bietet eine platzsparende Boden- oder Wandhalterung. in.
Technische Daten Selectiva 4.0 B1 VORSICHT! Feuergefahr. Feuer kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Nur an Stromkreisen verwenden, welche über einen 20 Ampere Neben- stromkreisschutz verfügen, gemäß des National Electrical Codes NFPA 70. 1~ 120 V AC / 1~ 240 V AC Netzspannung (-10 % / +10 %) Netzfrequenz 60 Hz...
Seite 273
AC-Leis- Gerätespezifis- Strom tung Nennspa Ladestro che Daten max. max. nnung m max. Gewicht 2040 UL 120 V 12,1 A 1530 W 24 V 40 A 5,8 kg 2040 UL 240 V 7,1 A 1540 W (12.79 lb.) 2050 UL 120 V 12,2 A 1550 W 24 V...
Selectiva 4.0 C1 VORSICHT! Feuergefahr. Feuer kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Nur an Stromkreisen verwenden, welche über einen 20 Ampere Neben- stromkreisschutz verfügen, gemäß des National Electrical Codes NFPA 70. 1~ 120 V AC / 1~ 240 V AC Netzspannung (-10 % / +10 %) Netzfrequenz 60 Hz...
Seite 275
AC-Leis- Gerätespezifis- Strom tung Nennspa Ladestro che Daten max. max. nnung m max. Gewicht 4060 UL 120 V 14,9 A 1960 W 48 V 60 A 7.4 kg 4060 UL 240 V 15,2 A 3280 W (16.31 lb.) Mit Standard Netz- und Ladeleitung PF (bei U nom, U nom,...