Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent gamma/ L Bedienungsanleitung Seite 5

Allgemeine handhabungsgrundsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gamma/ L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenkomponente
Absperrarmaturen C
Pulsationsdämpfer D
Druckhalteventil* E
Mehrfunktionsventil* F
Überströmventil*
Niveauschalter G
Fußventil* H
Manometer I
(allg. Druckmessgerät)
Saugwindkessel
Funktion
Als Gegendruckerzeuger
Zum Trennen des Leitungssystems in
Teilbereiche (Funktionsbereiche)
Glätten der Pulsation in der Leitung
(Druckseite), erzeugt eine pulsations‐
arme Strömung
Erzeugt einen definierten Gegendruck
(einstellbar)
Erzeugt einen definierten Gegendruck
Verhindert Durchhebern
Ansaughilfe
Entlastungseinrichtung für die Drucklei‐
tung
Öffnet eine Überströmleitung bei einem
eingestellten Druckgrenzwert
Öffnet eine Überströmleitung bei einem
eingestellten Druckgrenzwert
Signalisiert den Füllstand des Vorrats‐
behälters
(Ausführung zweistufig (mit Vorwar‐
nung) oder einstufig)
Rückschlagventil (Rückflussverhin‐
derer)
Mit eingebautem Sieb als grober Filter
Zeigt den tatsächlich vorhandenen
Druck an z. B. am Druckanschluss der
Dosierpumpe
Glättet die Pulsation in der Leitung
(Saugseite), erzeugt eine pulsations‐
arme Strömung
Hinweise: Installieren, hydraulisch
Einsatz
... bei Leitungssystemen mit freiem Aus‐
lauf, um einen definierten Gegendruck zu
erzeugen.
... für Wartungs-, Umbau- oder Reparatur‐
arbeiten, um Anlagenteile stillzulegen.
... bei langen Leitungen, um den Druckver‐
lust gering zu halten.
... zum Erzeugen einer kontinuierlichen
Strömung/Dosierung.
... zum Vermeiden von störenden Leitungs‐
schwingungen.
... bei Leitungssystemen mit freiem Aus‐
lauf, um eine einwandfreie Wirkung der
Dosierpumpe zu gewährleisten.
... bei Einsatz eines Pulsationsdämpfers
... bei Leitungssystemen mit freiem Aus‐
lauf, um eine einwandfreie Wirkung der
Dosierpumpe zu gewährleisten.
... bei positiver Druckdifferenz zwischen
Saugleitung und Druckleitung.
... bei Pumpeninbetriebnahme gegen
Druck.
...z. B. für Reparaturen
...als Sicherheitseinrichtung zum Schutz
der Dosieranlage vor Überlastung durch
die Dosierpumpe.
...als Sicherheitseinrichtung zum Schutz
der Dosieranlage vor Überlastung durch
die Dosierpumpe.
...für reibungslosen Betrieb der Anlage.
...zum Anzeigen eines anstehenden Behäl‐
terwechsels bzw. Nachfüllen des Vorrats‐
behälters.
...zum Schutz der Dosieranlage vor Leer‐
saugen.
... zum Schutz der Saugleitung vor Leer‐
laufen (z. B. bei Behälterwechsel).
... zum Schutz der Dosierpumpe vor
groben Feststoffpartikeln.
... zum Feststellen des tatsächlichen
Betriebsdrucks in der Druckleitung.
... zum Einstellen von Druckhalteventil
bzw. Überströmventil unbedingt erforder‐
lich.
... zum Vermindern von Druckverlusten bei
langer Saugleitung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DeltaBeta

Inhaltsverzeichnis