Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent gamma/ L Bedienungsanleitung Seite 16

Allgemeine handhabungsgrundsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gamma/ L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise: In Betrieb nehmen
Bei Fördereinheit mit Entlüftung (nicht
SEK):
Bei selbstentlüftenden Dosierpumpen
(SEK-Typ):
Genaue Dosierung einstellen
Verwenden der Diagramme zum Ein‐
stellen der Dosierleistung
16
5.
Die Druckleitung an die Fördereinheit anschließen.
ð Die Dosierpumpe ist betriebsbereit.
1.
Die Saug- und die Druckleitung an die Fördereinheit anschließen.
2.
Die Rückführungs-Leitung anschließen.
3.
Das Entlüftungsventil öffnen durch eine Umdrehung des Sterngriffs
entgegen dem Uhrzeigersinn.
ð Der Weg zum Entlüften über die Rückführungs-Leitung ist frei.
4.
Die Dosierpumpe einschalten und mit maximaler Hublänge und
Hubfrequenz arbeiten lassen, bis etwas Dosiermedium in Rückfüh‐
rungs- bzw. Druckleitung sichtbar wird.
ð Die Fördereinheit ist vollständig und blasenfrei gefüllt.
5.
Die Dosierpumpe ausschalten.
ð Die Dosierpumpe ist betriebsbereit.
Die Rückführungs-Leitung ist an das aufrecht stehende Ventil an der
n
Oberseite der Fördereinheit angeschlossen. Es ist ab Werk mit einer
roten Manschette gekennzeichnet.
Die Druckleitung ist an das waagrechte Ventil angeschlossen.
n
1.
Die Dosierpumpe einschalten und mit maximaler Hublänge und
Hubfrequenz arbeiten lassen, bis etwas Dosiermedium in Rückfüh‐
rungs- bzw. Druckleitung sichtbar wird.
ð Die Fördereinheit ist vollständig und blasenfrei gefüllt.
2.
Die Dosierpumpe ausschalten.
ð Die Dosierpumpe ist betriebsbereit.
Hublänge und Hubfrequenz
Bei ausgasenden Dosiermedien eine möglichst große Hublänge
n
wählen.
Für eine gute Vermischung eine möglichst hohe Hubfrequenz wählen.
n
Für eine genaue Dosierung bei mengenproportionalem Dosieren die
n
Hublänge nicht unter 30 % einstellen. Bei SEK-Typ: nicht unter 50 %.
1.
In der produktspezifischen Betriebsanleitung: Die Seite mit dem
Diagramm des Pumpentyps aufschlagen.
2.
Zunächst den Korrekturfaktor ermitteln: Dazu im Diagramm „Korrek‐
turfaktor in Abhängigkeit von Betriebsdruck" den bei der Applikation
anstehenden Betriebsdruck markieren.
Vom ermittelten Wert senkrecht nach oben bis zur Kurve und dann
waagerecht nach links gehen und den Korrekturfaktor ablesen.
3.
Die gewünschte Dosierleistung durch den ermittelten Korrektur‐
faktor teilen und diesen Wert auf der Achse „C [l/h]" im Diagramm
„Dosierleistung in Abhängigkeit von Hublänge und Hubfrequenz"
markieren.
4.
Von diesem Punkt aus waagerecht nach links gehen und dann von
den Schnittpunkten mit den Geraden für die einstellbaren Hubfre‐
quenzen senkrecht nach unten auf die Achse „Hublänge [s]".
5.
Eine der so erhaltenen Hubfrequenzen und die dazugehörige Hub‐
länge an der Dosierpumpe einstellen.
Die Messungen zum Ermitteln der Dosierleistung für die entsprechenden
Diagramme wurden mit Wasser durchgeführt. Der Korrekturfaktor wurde
bei Hublänge 70 % bestimmt. Streuung der Förderleistung über alle Werk‐
stoffausführungen: 5 ... +15 %.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DeltaBeta

Inhaltsverzeichnis