Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Einbindung - Baxi BROTJE EuroCondens SGB 90 C Technische Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EuroCondens SGB 90 - 250 C
6. PLANUNGSHINWEISE

6.3 Hydraulische Einbindung

Allgemeines
An den SGB können je nach Bedarf
Pumpen- oder Mischer-Heizkreise ange-
schlossen werden.
Bei der Auslegung der Heizkreise sollte
darauf geachtet werden, dass für eine
optimale Brennwertnutzung nicht nur
eine tiefe Vorlauftemperatur, sondern
eine möglichst tiefe Rücklauftemperatur
maßgebend ist. Die gewählte Tempe-
raturdifferenz sollte daher möglichst
groß sein (z.B. 20 K).
Daraus ergeben sich noch weitere
Vorteile: Rohrnetz und Pumpen können
kleiner dimensioniert werden.
Der SGB benötigt keine
Mindestumlaufwassermenge.
Dimensionierung von Kesselkreis-
pumpen
Die Auslegung der Kesselkreispumpen
erfolgt analog zu den Heizkreispumpen.
Der Volumenstrom (Fördermenge)
errechnet sich aus der Beziehung:
.
.
Q
K
V
=
in m
3
/h
K
C · VT
.
V
= Volumenstrom der
K
Kesselkreispumpe in m
.
Q
= Kesselleistung in kW
K
C = Spez. Wärmekapazität
1,163 Wh/(kg x K)
VT = t
– t
= 10...30K
V
R
t
= Vorlauftemperatur
V
t
= Rücklauftemperatur
R
Errechnete Volumenströme für Kesselkreispumpen:
Kesselmodell
Mittlere Leistung
30 K
Volumenstrom
25 K
bei VT=
20 K
15 K
10 K
Wasserseitiger Widerstand im SGB 2:
Kesselmodell
Mittlere Leistung
Wasserseitiger
30 K
Strömungs-
25 K
widerstand
20 K
bei VT=
15 K
10 K
Die Förderhöhe der Kesselkreispumpe
ergibt sich aus dem wasserseitigen
Strömungswiderstand des Heizkessels,
dem Rohrleitungswiderstand sowie allen
Einzelwiderständen im Kesselkreis.
Damit die Kesselkreispumpe die
Volumenströme in den Heizkreisen mög-
lichst kaum beeinflusst, empfiehlt es
sich, eine Kesselkreispumpe mit flacher
Kennlinie einzubauen.
Die nachstehenden Tabellen enthalten
bereits errechnete Werte für die unter-
schiedlichen Leistungen /
Temperaturdifferenzen.
Einkesselanlagen
Die Heizkreise werden direkt über einen
druckbehafteten Verteiler angeschlossen.
Kesselpumpe mit hydraulischer Weiche
bzw. druckloser Verteiler sind nur dann
erforderlich, wenn sich die Heizkreise
wegen der unterschiedlichen Größe
gegenseitig beeinflussen und dadurch
die Funktion nicht sichergestellt ist oder
die Heizkreise mit kleinerer Temperatur-
differenz bzw. größerem Massenstrom
betrieben werden sollen.
Mehrkesselanlagen
3
/h
In Mehrkesselanlagen wird grundsätz-
lich jeder Kessel mit einer Kesselpumpe
mit Rückschlagklappe ausgestattet. Die
Anbindung des Heiznetzes erfolgt über
eine hydraulische Weiche.
SGB 90 C
SGB 120 C
kW
90
m
3
/h
2,58
m
3
/h
3,10
m
3
/h
3,87
m
3
/h
5,16
m
3
/h
7,74
SGB 90 C
SGB 120 C
kW
90
mbar
13
mbar
17
mbar
27
mbar
51
mbar
92
Vorteile der Kesselanbindung über
Kesselpumpen:
- Sehr geringer Stromverbrauch, da
überwiegend nur ein Kessel mit der
jeweiligen kleinen Pumpe in Betrieb ist.
- Bessere Regelbarkeit gegenüber nur
einer Kesselpumpe.
- Hydraulische Absperrung durch
Zusammenwirken von Pumpe und
Rückschlagklappe.
- Notversorgung (Einkesselbetrieb)
möglich.
- Restwärmenutzung durch Nachlauf der
Kesselpumpe nach Brennerabschaltung.
Hydraulische Weiche
Zur hydraulischen Entkopplung von
Erzeuger- und Verbraucherkreis ist es
zweckmäßig, insbesondere bei
Mehrkesselanlagen, eine hydraulische
Weiche vorzusehen. Der Vorteil besteht
darin, dass Wärmeerzeuger und
Wärmeverbraucher unabhängig vonein-
ander mit unterschiedlichen
Volumenströmen laufen und dadurch ein
optimaler Betrieb gewährleistet ist.
Die hydraulische Weiche wird nach dem
größten Volumenstrom, in der Regel des
Verbraucherkreises, ausgelegt. Weiterhin
ist zu beachten, dass eine mittlere
Fließgeschwindigkeit von 0,2 m/sec
nicht überschritten wird.
Anhaltswerte für die Dimensionierung
sind den Größentabellen der Hersteller
zu entnehmen.
Der Fühler für die Kesselfolgeschaltung
bei Kaskadenanlagen wird im oberen
Bereich der hydraulischen Weiche einge-
baut. Er gewährleistet so die optimale
lastabhängige Kesselregelung.
SGB 160 C
SGB 200 C
120
160
3,44
4,59
4,13
5,50
5,16
6,88
6,88
9,17
10,32
13,76
SGB 160 C
SGB 200 C
120
160
19
17
27
23
43
35
89
73
160
132
SGB 250 C
200
250
5,73
7,17
6,88
8,60
8,60
10,75
11,46
14,33
17,20
21,50
SGB 250 C
200
250
18
25
27
35
42
51
85
110
158
198
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis